Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 16:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2010 8:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,
ich habe seit 2002 mehrere Wetterstationen von Conrad bzw. ELV.
Von diesen Sensoren habe ich jetzt bestimmt schon 6 oder 7 Stück gehabt. Nach etwa 1,5 - 2 Jahren fangen die Teile an, langsam falsche Werte anzuzeigen. Dies geht schleichend, so daß man den Messfehler nicht gleich bemerkt. :cry:

Es hat bisher noch kein Fühler über die 2 Jahre Garantiezeit geschafft... :shock:

Ich habe jetzt u.a. zwei Poolsensoren PS50 von ELV im Filter hängen, die hoffendlich länger halten, da der Fühler nicht direkt im Wasser hängt sondern eingegossen ist. Die gabs mal als ARR-Bausatz sehr günstig.

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2010 9:39 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy zusammen,

habe vor kurzem in einem anderen forum diese diskussion geführt........

Zitat:
hy,

ich fass es nicht ......... da streitet ihr euch über völlig nutzloses zeugs , abweichung *** pffffffffff

habe gerade vor kurzem 5 vorhandene termometer in einem bottich hängen gehabt - da waren einige dabei die gutes versprechen - streuung der anzeige 1° und das ist sogar gut.

aber ehrlich - wen interessiert das am teich ?????????

wichtig ist doch einzig und alleine (pers. meinung) das man sich ein teil kauft welches man nicht jedes jahr wegwerfen muß und einem ~ zeigt welche temp. vorherrscht.

habe mittleweile von meinem conrad funktermomenter 3 außenfühlereinheiten rumliegen - in jeder ist nur der fühler defekt - wer gerne auf der miniatur platine rumlötet darf sich auch den passenden fühler besorgen - ich nicht.
------------------------------------------------------------------------------------
so nun zu den fakten (erfahrungen)

-- die standartfühler wie bei obigen geräten sind zwar kpl. eingegossen - aber durch den kunststoffmantel (fühler + kabel) diffudiert mit der zeit feuchtigkeit durch ........ zuerst werden die werte unlogisch anschliesend bricht das kabel bei der geringsten bewegung. (1-2jahre)

-- bessere fühler (erkennbar an einem epdm (gummi) kabel) halten länger aber auch nicht ewig da die hülle meist zu dünn - auch hier diffudiert es über kurz oder lang 2-3jahre)

-- gute fühler (industriequalität) haben dickes epdm kabel aber beim fühler eine gepresste hülse - irgendwann lässt die elastizität des epdm nach und warm kalt gibt auch undichtigkeit - diese halten noch länger (~ 3-4jahre)

------- so nun der goldstandart:

fühler die in einem seperaten gehäuse mit wärmeleitung untergebracht sind incl. ihrem kabel und vergossen - kabel und fühler kommen nie mit dem wasser in berührung. (meist edelstahlrohrgehäuse)
(halten ein leben lang )
z.b. http://gads.jumo.net/pio/categories.... ... anguage=de

gibt aber noch viele andere hersteller.

wie gesagt man könnte hier noch verteufelt viel schreiben - auch handelt es sich nur um meine pers. erfahrungen die ich im laufe der jahre gewonnen habe.
_________________
gruß jürgen


diesbezüglich habe ich mich in letzter zeit auch einwenig schlau gemacht .......

resumee: ich fand kein temp. messgerät was in der lage ist mit vernünftigen sensoren zusammenzuarbeiten - variable kabellänge hat und einen separaten sensorenaustausch ohne viel aufwand erlaubt zu kleinem geld ...... preisspanne fängt bei 150€ aufwärts an :oops:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2010 9:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Hallo Jürgen,

das lese ich dann nicht so gerne. Bringt es etwas, das Kabel vom Fühler in ein Leerrohr óder ähnlichem unterzubringen, damit gewährleistet wird, dass das Kabel nicht geknickt, oder zuviel Bewegung ausgesetzt ist?

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2010 10:06 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo robert,

es ist nicht die bewegung ......... es ist die feuchtigkeit, welche in das kabel reindiffudiert, im kabel dann das (kupfer) ankorridieren lässt und es deshalb spröde wird ....... sind ja meist nur hauchdünne querschnitte.

nebenbei sorgt die feuchtigkeit für wiederstandsänderung was fehlanzeigen auslöst.
----------------------------------------------------------------------------
ja , der einbau in ein leerrohr bringt etwas, hier gibt es auch fertige tauchhülsen aus v2a.

aber

du mußt es schaffen in der leerhülse einen wärmeübergang zum fühler herzustellen, mit einem medium welches den fühler nicht angreifft - du mußt den raum füllen, damit sich kein kondeswasser bildet und du wirst im anschluß eine anzeige mit zeitverzögerung erhalten (womit man aber leben kann)

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2010 10:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Würde sich Montageschaum aus dem Baubereich dafür eignen, oder denkst Du dan an Silikon oder änhliche Artiktl? Zu was würdest Du raten?

Da technisch mit Löten auf Miniplatine bin ich nicht versiert, und will nicht jedes Jahr eine neuen Sender für um die 50 Euro kaufen müssen.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2010 10:43 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy robert,

Zitat:
Würde sich Montageschaum aus dem Baubereich dafür eignen, oder denkst Du dan an Silikon oder änhliche Artiktl? Zu was würdest Du raten?


also schaum dürfte shit sein ........ isoliert nebenbei auch noch herrlich :oops:
silikon - in einem längeren rohr fast nicht zu händeln daß es porenfrei füllend ist ???

um ehrlich zu sein habe ich mir auch schon den kopf zerbrochen was das ideale wäre ?
anforderung:
wärmeleitend - nicht angreifend - zähflüssig - schwer diffudierend - wasserabweisend und nicht mischbar - dichtend ...............................
ergebniss:
honig :wink: - säuerefreies öl -fett - giesharz - am besten das zeugs von 3M welches man verwendet um kabeldosen in der erde zu vergiesen (hier kenne ich die wärmeleitfähigkeit aber nicht)

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2010 10:53 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Robert,
ich habe ein Stück Messingrohr genommen und mit Epoxidharz erstmal ein Ende vergossen. Dann Wärmeleitpaste rein, Fühler reingesteckt und dann das andere Ende auch vergossen. Obs nun länger hält, kann ich leider noch nicht sagen...

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 16:54 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2010 21:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
So,

das Paket von EVL ist heute gekommen. Ging echt schnell, da ich am So. gegen 19 Uhr erst bestellt habe. :)

Muss zugeben, die Kabel vom Fühler die vom Sender weggehen, sind schon wirklich sehr dünn. :shock:

Was aber prima ist, die einfache Installation, und Auswertung der Anwendungen am PC.

Ist halt ein Spielzeug für grosse Jungs.

Ich spiele aber sehr gerne

Würde es mir sofort wieder bestellen! :D :D :D

Robert, der nun alle Daten am und um den Teich aufzeichnet!

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2010 22:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
paulinchen hat geschrieben:
Hallo Robert,
ich habe ein Stück Messingrohr genommen und mit Epoxidharz erstmal ein Ende vergossen. Dann Wärmeleitpaste rein, Fühler reingesteckt und dann das andere Ende auch vergossen. Obs nun länger hält, kann ich leider noch nicht sagen...

Viele Grüße, paulinchen



Wenn schnell gemessen werden soll , hätte ich das auch so vorgeschlagen !

Aber bei uns geht es doch nun wirklich ohne Wärmeleitpaste !!!!
Zugluft zum innen liegenden Fühler vermeiden reicht hier völlig aus !!
Wenn denn dann eine T90 von 10 Minuten bei raus kommt ....na und ?
Also ohne weitere ins Rohr und fertig !

....... wird in der Industrie mit Tauchhülsen nicht anders gemacht !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Feb 2010 10:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Hallo Jürgen,

kannst Du mir Bezugsquellen für hochwertige Ersatzfühler im I-Net nennen? Hast Du schon mit welchen gute oder schlechte Erfahrungen gemacht?

Danke

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de