Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 08.Mai 2025 14:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 304 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 31  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Jan 2010 19:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
robsig12 hat geschrieben:
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Karlchen,

hat dein Mikroskop ein Okular mit USB-Anschluss? Dann kannst du das Bild auf dem Bildschirm betrachten und Schnappschüsse machen.


Pfiffikus,
der sich auf ein paar Siporax-Bilder freut


Na dann mal ein paar Bilder.

1. Bresser Biolux AL 4x 2. Bild 10 x vergrössert.

Bild 1. 4x
Bild

Bild 2.

Bild


Bitte jetzt nicht wegen der billigen Qualität störren lassen. :wink:



Ganz vergessen.

Es handelt sich hierbei um gebrauchtes Siporax vom Sascha. Wenn man genau hinsieht, kann man auch bräunliche Stellen auf dem Bild erkennen. Wenn ich richtig informiert bin,ist es ein Jahr im Gebrauch gewesen. Näheres hierzu kann wohl Sascha sagen.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Jan 2010 11:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Danke Robert, danke Wilfried, danke Sascha. :D

Nun habe ich mal Bilder von Siporax aus der Aquaristik (links), älterem Siporax Pond (ca. 8 Jahre glaube ich) und 2 hellere Siporax Pond von Saschas Indoo-Anlage (ca. 1 Jahr alt).
Mit ziemlicher Sicherheit kann davon ausgegangen werden, dass sich Siporax mit der Zeit etwas verbraucht, siehe dunkleres Siporax von Wilfried. Auch ist das ältere Siporax wesentlich rauher, die Poren größer.
Eine Änderung der Siporaxproduktion fand im Laufe der Jahre laut Fa. Sera nicht statt.

Viele Grüsse
Hans

P.S. Hatte am Samstag mit Jürgen-B gesprochen, Jürgen ist der Meinung, die Oberfläche von Siporax kann RECHNERISCH nicht ermittelt werden. Somit wäre die EMPIRISCHE Untersuchung der Fa. Schott der einzige Ansatzpunkt für die propagierte 210 m² große Besiedlungsfläche je Liter Siporax Pond.


Bild
Bild
Bild
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Jan 2010 17:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
hansemann hat geschrieben:

P.S. Hatte am Samstag mit Jürgen-B gesprochen, Jürgen ist der Meinung, die Oberfläche von Siporax kann RECHNERISCH nicht ermittelt werden. Somit wäre die EMPIRISCHE Untersuchung der Fa. Schott der einzige Ansatzpunkt für die propagierte 210 m² große Besiedlungsfläche je Liter Siporax Pond.




Jürgens Aussage ist sicherlich richtig !

Aber es ging uns ja um eine Abschätzung !!!!

Und wenn Du ein wenig nachrechnest, dann ergeben sich deutlich Zweifel!
........ unmöglich so viel Fläche denn Bakterien zur Verfügung zu stellen !
Nimm einfach mal an, die Bakterien sind Würfel mit einer Kantenlänge von 10µm...
.... und rechne selber :wink:

.....21m² will ich gerne glauben :wink:
.......wobei auch dort sicher nur ein Bruchteil der Oberfläche besiedelbar ist .


........will hier nichts schlecht machen, aber ich fresse nicht alles was mir vorgesetzt wird ! :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Jan 2010 11:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Klaus hat geschrieben:

Jürgens Aussage ist sicherlich richtig !

Aber es ging uns ja um eine Abschätzung !!!!

Und wenn Du ein wenig nachrechnest, dann ergeben sich deutlich Zweifel!
........ unmöglich so viel Fläche denn Bakterien zur Verfügung zu stellen !
Nimm einfach mal an, die Bakterien sind Würfel mit einer Kantenlänge von 10µm...
.... und rechne selber :wink:

.....21m² will ich gerne glauben :wink:
.......wobei auch dort sicher nur ein Bruchteil der Oberfläche besiedelbar ist .


........will hier nichts schlecht machen, aber ich fresse nicht alles was mir vorgesetzt wird ! :wink:


Hallo Klaus,

deine Aussagen sind auch richtig. Und genau das ist ja der Sinn von dem Ganzen hier (wobei es ursprünglich um eine Sammelbestellung ging, sorry), Siporax KRITISCH zu betrachten.

Diese Woche wird nochmal neues und gebrauchtes Siporax Pond unter einem Mikroskop verglichen, auf die Aussage bin ich gespannt.
Zumindest wissen wir jetzt (siehe Bilder), dass bei Siporax eine Abnutzung vorliegt, dass es laut Aussagen von Usern schnell besiedelt wird, das es laut Versuchsreihen aus der Aquaristik Nitrit und Nitrat sehr gut abbaut (kann Versuche der Herren Untergasser und Göbel aus der Diskushälterung auf Wunsch Interessierten per PN zu kommen lassen, auch Versuche an Teichen, aber die waren mir zu ungenau).

Was wir nicht ausschließen können und als Gegenargument für Siporax immer wieder kommt, betrifft ein mögliches Zusetzen von Siporax, welches von der Fa. Sera ausdrücklich verneint wird.
Selbst bei normaler Vorfilterung (TF/VF spielen keine Rolle laut Fa. Sera), setzt sich Siporax ANGEBLICH nicht zu, daher sei meine Frage nach TF/VF nicht relevant. Eventuell bekommen wir diesbezüglich noch Informationen durch die mikroskopische Untersuchung.

Rechnen liegt mir (und geschätzten 99% der anderen Lesern) nicht :lol:
Ich verlasse mich da gerne auf euch, und darum würde ich dich und/oder Frank bitten, für uns weniger mathematisch Begabten einfach aufzuzeigen, wie die besiedelbare Oberfläche von einem Liter Siporax max. sein kann (mit Zylindern vergleichen, großen und kleinen Gängen, Tunneln etc. ????)
und einen Vergleich schaffen mit Helix und z.B. 0,7 m² Oberfläche je Liter (12er Helix, 700 m²/m³).
Die 0,7 m² je Liter wären dort auch die max. besiedelbare Oberfläche und davon ähnlich wie bei Siporax in der Praxis auch nur ein Teil tatsächlich besiedelt?

Wenn wir diesen Vergleich haben, dann müssen wir ihn um den Faktor Abnutzung ergänzen (gibt es bei Helix wohl nicht?). Und dann eventuell um ein Zusetzen der Poren korrigieren. Wir KÖNNTEN somit endlich mal eine vage Aussage treffen, was Siporax leisten kann und was nicht. :D

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Jan 2010 13:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
Hallo Hans,

warum sollte sich HelX aus Plastik nicht abnutzen?Gibts da schon Erfahrungswerte
etwa über 10 Jahre?Mal so als Hausnr.

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Jan 2010 13:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Wilfried hat geschrieben:
Hallo Hans,

warum sollte sich HelX aus Plastik nicht abnutzen?Gibts da schon Erfahrungswerte
etwa über 10 Jahre?Mal so als Hausnr.


Hallo Wilfried,

kann ich leider nichts beitragen, im Teich wird Helix wohl noch keine 10 Jahre eingesetzt. In der Abwasserindustrie schon eher. Vielleicht äußert sich dazu jemand, ich könnte mir vorstellen, wer das sein könnte :wink:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Jan 2010 14:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Also ich kann dazu auch nichts sagen, da noch keine 10 Jahre im Einsatz, aber ruhendes Hel-X dürfte sich nach meiner Meinung auch in 20 Jahren nicht abnutzen.
In Bewegter Form, wäre ich mir da nicht zu sicher.

Studien mit Bildern dazu wären interessant.

Wobei halt die Abnutzung von Hel-X nicht so ins Gewicht (finanziell Art) fallen, wie bei Siporax.

Gruss Robert,

der gespannt bleibt, wie sich das Thema noch entwickelt! :wink:

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 08.Mai 2025 14:01 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Jan 2010 14:10 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Wilfried hat geschrieben:
Hallo Hans,

warum sollte sich HelX aus Plastik nicht abnutzen?Gibts da schon Erfahrungswerte
etwa über 10 Jahre?Mal so als Hausnr.




Das bekommeich raus und zwar aus aller erster hand.


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Jan 2010 14:52 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Hallo Herr Schleicher,

ich habe den Beitrag am Samstag bei "wildes Wohnzimmer" gesehen. Cool

Im Detail kenne ich natürlich nicht die verschiedenen Kräfte, die auf
die Füllkörper einwirken, wenn diese stark verwirbelt werden. In jedem
Fall ist davon auszugehen, dass durch das abrasive Verhalten z.B. der
Behälterwände und der Füllkörper selbst sich ein Verschleiß einstellt.
Da wir jedoch seit Jahren sehr erfolgreich unsere Füllkörper in
Großprojekten der Klärtechnologie eingesetzt haben scheint dieser
Verschleiß vernachlässigbar zu sein, da bislang noch kein einziger Kunde
diesbezüglich an uns herangetreten ist.


Mit freundlichen Grüßen


Thomas Schneider


Verkauf / Sales






Schnelle Antwort , soll sollte es immer sein.

Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Jan 2010 18:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
>>>Schnelle Antwort , soll sollte es immer sein. <<<<
Schon prima!!

Aber die Antwort beantwortet meine Frage nicht wirklich.
Warum sollten beamtete Klärfritzen auch Helix nachmessen sollen?

:D
Sowas machen nur verrückte Koikichis :wink:

Hans bringt es sicher fertig und legt mal ein neues und ein 2,3 Jahre oder noch älteres Helix
unter die Lupe.

Noch ein Hinweis für die weniger Fortgeschrittenen,
weil hin und wieder in dieser Diskussion auch von ruhendem Helix die Rede ist.
Es geht hier nicht um den Vergleich ruhendes Siporax und ruhendem Helix.
Bei ruhendem Helix ist die Ansammlung von Schmutz vermutlich deutlich größer ,
als bei Siporax mit deutlich größerem Durchschnitt.Was vermutlich die Siedelfläche von Helix
beeinträchtigt.Sicherlich ist auch der Wasserdurchfluß bei Helix bechränkter.

Der Vergleich kann nur lauten:schwimmendes Helix und ruhendes Siporax

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 304 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 31  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de