Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 08.Mai 2025 12:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 304 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 31  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Jan 2010 15:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

all das Streiten/Fachsimpeln über eine genaue Struktur
und Oberflächenberechnung ist doch garnicht der Bringer !!


Wenn hier bei wohnlicher Größe für die etwa 10µm großen Bakterien
etwa 60µm große Kanäle angenommen werden,
dann passen in keine Geomerie die 210m² Wohnflächen !

.....ist so ..... und fertich !!!

Wenn es hier große und kleine Kanäle gibt,
so können die großen Kanäle der Wohnraum sein,
und die Kleinen sind die Versorgungsleitungen.
....wäre ein super Sache .

....dann könnte die gesammte Oberfläche auch wieder deutlich steigen.

....aber die zu besiedelnde "Wohnfläche" ist halt deutlich (min. Faktor 10 ) kleiner !


Ist immer noch toll und durch die "Versorgungsleitungen" einzigartig,

aber weit weg von 210m² je Liter Schüttgut !!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Jan 2010 16:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Sascha,

bitte nimm einen Ring-Siporax und leg ihn unter das Mikroskop von Stefan.
Dann das Bild hier einstellen, wie bei dem Bericht über Parasiten.
Wäre super!!! :hugg:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Jan 2010 17:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hans,

hansemann hat geschrieben:
bitte nimm einen Ring-Siporax und leg ihn unter das Mikroskop von Stefan.

soweit ich weiß, hat Stefan zwar ein sehr gutes Mikroskop, aber es hat keine USB-Kamera.

Hier im Forum war aber zu lesen, dass zippi ein geeignetes Mikroskop erworben hat.

Du kannst einen Ring nehmen und ihn zu Robsig12 fahren, weil er ebenfalls ein ordentliches Mikroskop hat und sich inzwischen tagtäglich fragt, was er wieder Neues auf den Objektträger legen könnte.


Pfiffikus,
der sich auf viele Siporax-Bilder freut


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Jan 2010 19:22 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Hallo

Wie es Pfiffikus schon erklärte, steht mir leider noch kein Mikroskop mit USB Anschluss zur verfügung.
Villeicht aber nächstes Jahr 8)

Auf wass man nicht alles kommt. Siporax unter dem Mikposkop legen :) sicherlich erfrischend und abwechslungsreich :D

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 16.Jan 2010 17:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Du kannst einen Ring nehmen und ihn zu Robsig12 fahren, weil er ebenfalls ein ordentliches Mikroskop hat und sich inzwischen tagtäglich fragt, was er wieder Neues auf den Objektträger legen könnte.



Das bekommen wir einfacher :lol:
Sascha, kannst du bitte ein paar Ringe mit zum Stammtisch bringen (2 für mich, 2 für Robert)?
Und könntest du mir deinen Lindenholzausströmer entweder verkaufen, oder leihen (bekommst ihn dann unbenutzt wieder, bzw. einen niegel-nagel neuen Ausströmer, wenn meine Lieferung gekommen ist, sofern dein Muster in meinen Super-ILM gepasst hat.)

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 16.Jan 2010 23:25 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Hallo,

möchte auch noch mal meinen Senf dazugeben.

Ich verstehe gar nicht warum man sich das Leben unnötig mit dem Siporax schwer machen soll.
Mittlerweile gibt es doch ein Filtermaterial das eigentlich überhaupt keine Wartung mehr benötigt( z.B. Schwimmbettkörper). Diese haben eine für unsere Zwecke bestimmt eine mehr als ausreichende Besiedelungsfläche für die Bakkies.
Die Nachteile beim Siporax sind das der Dreck in den Röhren hängen bleibt und das ich nicht so viel Flow durch den Filter schicken kann. Außerdem ist das Zeug schweineteuer.
Mein Vorschlag wäre eine vernünftige Hel-x Kammer zu bauen und dahinter evtl. noch eine Kammer mit Japanmatten ( für die schnellere Besiedelung im Frühjahr) und gut ist.



Gruß

Karlheinz

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 16.Jan 2010 23:35 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Völlig korrekt Karlheinz! :thumbsup:

So sehe ich es insgesamt auch.

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 08.Mai 2025 12:33 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17.Jan 2010 12:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Karl-Heinz,

Zitat:
Ich verstehe gar nicht warum man sich das Leben unnötig mit dem Siporax schwer machen soll.


Siehst du, darum geht es ja auch. Vor- und Nachteile von Siporax aufzuführen, die schier unglaubliche Herstellerangabe 210 m² pro Liter Siporax Pond kritisch zu hinterfragen und eventuell Alternativen (wie von dir genannt) aufzuzeigen. Vorallem in Innenhälterungen, in der i.d.R. auch mal die Biokammer kleiner sein darf/muss, schnelle Besiedlungszeiträume von Interesse sind, Nitratabbau über Filtermaterial neben WW ein Thema sein kann, da wäre eine Alternative zu Helix (was ja unbestritten sehr gut ist!!!!) für den einen oder anderen mal eine Überlegung.

Viele Grüsse
Hans

P.S. Das Thema Filtermaterial wird immer wieder auftauchen, ob jetzt Siporax, Bio-Chips oder Raketenblähton, :lol:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17.Jan 2010 19:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
karlheinz hat geschrieben:
Hallo,

möchte auch noch mal meinen Senf dazugeben.

Ich verstehe gar nicht warum man sich das Leben unnötig mit dem Siporax schwer machen soll.
Mittlerweile gibt es doch ein Filtermaterial das eigentlich überhaupt keine Wartung mehr benötigt( z.B. Schwimmbettkörper). Diese haben eine für unsere Zwecke bestimmt eine mehr als ausreichende Besiedelungsfläche für die Bakkies.
Die Nachteile beim Siporax sind das der Dreck in den Röhren hängen bleibt und das ich nicht so viel Flow durch den Filter schicken kann. Außerdem ist das Zeug schweineteuer.
Mein Vorschlag wäre eine vernünftige Hel-x Kammer zu bauen und dahinter evtl. noch eine Kammer mit Japanmatten ( für die schnellere Besiedelung im Frühjahr) und gut ist.



Gruß

Karlheinz


Hai,

deswegen hab ich nach meinem Teichneubau neben meinem Trofi auch Helix drin.Ich wollte es mir auch etwas leichter machen.
Was mir aber sofort etwas Sorgen bereitet hat, war die fast endlos erscheinende Besiedelungsdauer
von Helix.Das kannte ich von Sipiorax nicht.Allerdings muß man natürlich auch die Belastungsgröße
(Fische ,Futtermenge) beim jeweiligen Filterstart mit betrachten.

Das Zweite was mir auffiel war....
ich war gezwungen Behandlungen vorzunehmen.Hier hat der Helixfilter sofort negativ reagiert.
Auch das kannte ich vom Siporaxfilter nicht.
Aber auch das möchte ich nicht als unumstößlichen Fakt propagieren.
Denn ob man einen jahrelang eingefahrenen Filter mit einem zweijährigen vergleichen kann ,
steht dahin.Allerdings halte ich durch die Beschaffenheit von Siporax (große Siedelfläche,Poren)
für möglich,das es bei Behandlungen robuster ist.
Das Siporax eine finanzielle Überlegung hervorruft ist klar.

Zwei Fragen hät ich aber noch an Karlheinz
1.Wozu viel Flow wenn die Wasserwerte stimmen und die Vorfilterung?
2.Muß man Filtermatten nicht saubermachen?

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17.Jan 2010 21:18 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
Hallo Wilfried,

einen möglichst großen Filterdurchsatz halte ich für eines der wichtigesten Kriterien für den Filter.
Nur so kommt der Schmutz effektiv und schnell aus dem Teich.
Möglichst Groß ist allerdings relativ.
Das hängt meiner Meinung nach vom Teich, vom Filter, vom Umfeld und vom Besatz an.
ABer Werte zwischen min. 60% und max 200% vom Teichvolumen sind wohl okay.

Die Biologie zu reinigen gehört zu jedem System. Bei TF oder VF allerdings nur noch minimal (ein mal pro Jahr)

Was den Einsatz von Siporax betrifft geht es meiner Meinung noch nicht entweder oder.
Klar ist das Helix für den Außenteich mit entsprechend Platz in der Filterkammer die erste Wahl.
Ich bevorzuge allerdings neben Helix auch noch ein zweites Filtermedium einzusetzten, Siporax.
Zum einen wegen solchen Aussagen/Vermutungen wie von Dir geäußert, aber auch um den Vorteil zu nutzen bei einer Teichbehandlung das Siporax aus dem Filter nehmen zu können (seperat zu lüften) und dann wieder nach der Behandlung einzubrigen.
Dadurch sollte das Wasser meiner Meinung nach wesentlich stabiler bleiben.

Ein zweites Kriterium ist der Platzbedarf gerade bei der IH.
Nur so als Tipp, wer sich die Mühe macht und das Siporax von Hand stapelt (Löcher nach untern) hat den Vorteil, das es sich nicht verschmutzt und das der Flow nicht zu stark reduziert wird.

Gruß Uwe

_________________
Meine Teichbeschreibung!

Meine Koi-Shop!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 304 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 31  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de