Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 16:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Jan 2010 12:37 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
und, Kanal gefunden?

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Jan 2010 12:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Nein. Bin unterwegs nach MUC

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Jan 2010 12:42 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Ich kenne diese Disskusion über die Platten. Ich kenne sie nicht nur, sondern ich bin ein Teil dieser Diskussion. aber nur im Hintergrund. :wink: :D

Und ja. Mit einer zusätzlichen Ausströmung im Teich direckt ist das Problem lößbar. Vorausgesetzt man hat die richtigen Ausströmer.
Desweiteren wäre die Einmischung genauso wenn nicht sogar efecktiver als mit Inliner. Da die meisten inliner nicht mit den richtigen Pumpen betrieben werden. Ich spreche jetzt von den Statischen Mischrohren.

Desweiteren sollte der Sauerstoff in gewisser Tiefe eingebracht werden. Zum Beispiel am Bodengrung. Welches über die dementsprechenden BA ja möglich ist.

:!: Wichtig ist nur: Diese tiefe Einmischung gilt nur für Reinsauerstoff !!!!!!!!! Bitte nicht mit Luftblubber machen.!!!!!!! :!:


Grüße Karlchen :D

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Jan 2010 12:58 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
Hi Karlchen,

natürlich nicht für einen Blubber mit Luft!

Kann ich davon ausgehen, wenn ich mir eine Ausströmerplatte von KHB zulege,
ich besser dran bin, wie mit meinem Bonsai Mischer?

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Jan 2010 13:18 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Wenn der Bonsai-Mischer ein statischer Rohrmischer ist, also Röhre mit den X -Blechen.

Um hier ein solches Blasenbild zu bekommen und die damit verbundene einmischung zu haben, benötigt man eine Pumpe mit richtig Bums. Die muß so stark sein, das nur ein nebel entsteht. Und daran scheiterts meistens. Dafür kann aber der staatische Mischer nix. Das ist ne Frage der Pumpe.

Bei einem Ausströmer habe ich diese Pumpenproblematic nicht. Und das ist der große vorteil. Hier ist nur die Ausströmerkeramik wichtig. Ich beziehe mal Lindenhols mit ein.
Wobei man sagen muß , daß ein Keramicausströmer dem Holz zu bevorzugen ist. Das wird Dir Sascha wohl auch bestätigen.


Also Ausströmer klar die Nase vorn, aber es muß die richtige qualität sein, welche natürlich auch ihren Preis hat.


Grüße Karlchen :D

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Jan 2010 13:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Ja, als langlebige Ausströmer kommen Keramik und V2A in Frage. Lindenholz macht auch ein feines Blasenbild, doch muss es von Zeit zu Zeit ersetzt werden.

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Jan 2010 13:52 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
Hi,

das hört sich ja alles sehr gut an.

Würde bedeuten, durch den Wegfall der Bremse statischer Mischer,
mehr Wasserdurchfluss in der Stunde. Weniger Stromverbrauch durch
bessere Ausnützung des O2 vom Konzi und Sicherheit beim tatsächlichem
Ausfall der Pumpe. Jetzt wäre nur noch zu klären, welcher Keramik Ausströmer
der Bessere wäre.

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Zuletzt geändert von Rich am Fr 15.Jan 2010 14:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 16:17 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Jan 2010 13:55 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Rich hat geschrieben:
welcher Keramik Ausströmer der Bessere wäre.


Es gibt ganz wenige Keramik-Ausströmer auf dem Markt. Das sind meist Fertigungen nach Kundenwunsch. Ich kenne im moment nur den einen von KHB.

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Jan 2010 14:15 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
Danke Frank,

jetzt noch Eines. Es gibt die Ausführungen für O2 und für O3. Ist die Platte für O3
generell die Bessere vom Blasenbild oder reicht die O2 Platte völlig aus.
Wie ich gesehen habe, ist diese austauschbar und kostet nicht die Welt.

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Jan 2010 14:45 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Meines Wissens ist nur die platte für o3 aus Keramik.
Die für o2 ist aus Holz.


Grüße :D

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de