Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 15.Jul 2025 20:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 304 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 31  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Jan 2010 17:16 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 10.Dez 2006 17:39
Cash on hand:
224,52 Taler

Beiträge: 46
Wohnort: Schöningen
Hallo,
ich wünsche allen ein frohes gesundes neues Jahr.
Als ich vor 5 Jahren mit dem Hobby Koiteich angefangen habe, kannte ich dieses Forum noch nicht.
Daher habe ich meine Erfahrung vom Aquarium in die Gestaltung des Teichfilters umgesetzt.
Ich benutze das 25 er Siporax-Pond seit 4 Jahren und bin sehr zufrieden.
In meinen Teich befinden sich 15 Koi, 10 mit einer Länge 35 cm, 2 mit 40 cm, 3 mit 45 cm. Ich habe
in dieser Saison 15Kg Saito, 1kg Seidenraupen, 1kg Erbsen und 1kg Bachflohkrebse verfüttert.
Mit dem Filter hatte ich nie Probleme bzw.Wasserwerte Nitrit.
Der Filter hat eine Länge von 2,60M X0.8M X 0,8m besteht aus 5 Kammern wird von unten durchströmt.
Bürsten, Japanmatte 3 Lagen horizontal , Japanmatte vertikal, 20 Liter poröses Gestein und 30 Liter Siporax
diese Kammer mit dem Siporax habe ich das ganze Jahr nicht gereinigt, es hat sich ein Bakterienfilm über dem Siporax gebildet. Dass sich das Siporax zusetzt, kann ich nicht bestätigen und damit hatte ich nie Probleme.
Ich schalte meine Filter Anfang Dezember ab und die Säcke mit dem porösen Gestein und das Siporax
kommen in den Teich.
Muss aber dazu sagen, dass mein Flow nur 3500 Liter beträgt. Wie das dieses Jahr mit einer neuen Pumpe aussieht kann ich nicht sagen.

Gruß Axel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Jan 2010 18:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
Hai Jürgen,

dein Vorschlag in allen Ehren,
aber sollte durch den Siporaxplubberstein nicht eher Wasser durchfließen?
Sonst kann sich wohl erst recht nichts,wie von Frank gewünscht :D ,festsetzen.

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Jan 2010 19:11 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo zusammen,

die normalen Bubbersteine haben sich bei mir schon zugesetzt. Nicht komplett, aber so, dass deutlich weniger Luft durch ging. Es war dann ein glitschiger Belag drauf - ich sag mal Biofilm. :wink:

Bevor wir Experimente machen, sollte wir uns einigen, wozu die gut sind und was die dann beweisen oder widerlegen. 8)

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 16:04 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo Jungs

Sind wir nicht in der Falschen Spalte bei Suchen und Finden?
Aber Egal zu Thema Siporax:

Auch ich benutze schon Immer Siporax im Aquarium und am Teich.
Hatte auch ein Nitratfilter am Aquarium am laufen der mit Siporax gefüllt war.

Mein Reihenfilter ist mit 2 Kammern mit den großen Teich-Ringen befüllt.
Habe als Optimierung einen Perlschlauch unter dem Spiporax (direkt unter der Mediumauflage)angebracht.
Einfach das keine Totzonen entstehen.Habe bisher damit gute Ehrfahrungen gemacht.
Als Vorfilter habe ich eine Orginal Sifi allerdings mit 160my.
Gewisse Abnutzung durch Abrieb kann ich bestätigen.Auch ganz feine Ablagerungen auf den Ringen.
Entferne die Ablagerungen beim Wasserwechsel über die Filterkammer und damit sind die Ablagerungen ausgespühlt bei mir.
Das ist so grob die Methode wie ich Siporax handhabe.
Ach ja in der letzten Filterkammer habe ich
Helix Ruhend als Feinfilterung
damit bleibt die meisten Ablagerungen im Filter.
Die Natürlich ebenfalls ausgespühlt wird.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 16:20 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
So hier mal gleich weiter

Habe auch schon ein externer Nitratfilter in einer Säule mit Siporax (Teichringe) gebaut.
Mit eine Zusätzliche Ströhmungspumpe in dem Nitrat-Filter.
Was erzähle ich euch das wisst ihr ja besser wie ich wie so ein Filter funktioniert.

Fakt Ist:Brachte den Filter nicht zum Arbeiten auch mit zusätzlicher Fütterung nicht.
Allerdings war es auch schon etwas kälter 10 bis 15 Crad vieleicht lag es auch daran.
Meine Fermutung liegt aber ejer das zufiel Sauerstoff vorhanden ist im Teich.


Vieleicht war das für euch Nützlich oder regt eine weitere Diskusion an wer weiß.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 17:01 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hier mal 2 Bilder des Selbstbau-Filters
Bild

Bild

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 17:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Sind wir nicht in der Falschen Spalte bei Suchen und Finden?


Wir warten ja schon sehnsüchtig auf eine Trennung, aber Darius bzw. Gunter machen das schon noch :roll:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 15.Jul 2025 20:06 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 17:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Fakt Ist:Brachte den Filter nicht zum Arbeiten auch mit zusätzlicher Fütterung nicht.
Allerdings war es auch schon etwas kälter 10 bis 15 Crad vieleicht lag es auch daran.
Meine Fermutung liegt aber ejer das zufiel Sauerstoff vorhanden ist im Teich.


Selbst wenn du Siporax in einen normalen Filter platzierst, wird Nitratabbau erfolgen. Auch wenn der Durchfluss hoch ist. Der Biofilm baut sich matrixähnlich auf und die untersten Schichten dürften anaerob tätig sein. Auch bei Helix und Kaldness findet ein Nitratabbau statt. Wie effektiv das ganze vor sich geht, steht auf einem anderen Blatt :wink:

Mal zum Nachdenken: Saschas Indooranlage mit den üblich bekannten WW-Intervallen, müsste theoretisch erhöhte Nitratwerte aufweisen, denn einen Pflanzenfilter konnte ich nicht finden, auch keinen Bodengrund etc.

Irgendwie muss das Nitrat aber abgebaut werden, wie nur :shock: :roll: :lol:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 17:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
hansemann hat geschrieben:
Irgendwie muss das Nitrat aber abgebaut werden, wie nur :shock: :roll: :lol:

Viele Grüsse
Hans



Ich würde mal behaupten, das macht Sascha mit WW :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 18:10 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Hallo

Es können sich überall wo kein Sauerstoff hinkommt, Bakterienstämme ansiedeln, die Nitrat abbauen.
Ob jetzt Siporax, Aquarock, Tubulli, oder andere Trägermaterialien werwendet werden, ist meines erachtens nach föllig egal.Siporax ist ein Hocheffizientes Filtermedium, welches zuverlässig Nitrat abbauen kann, egal wie es verwendet wird. Wichtig ist nur, das dass äußere des Trägermaterials ständig mit Teichwasser beströmt wird. Klar wird sich dieses Material ein wenig zusetzen, was aber auch fur einen gewissen Nitratabbau notwendig ist. So wird es schon in der Aquaristik Jahrelang mit enormen erfolg Praktiziert, wo kleinste Nitratwerte von 0,5 schon ein riessiges Problem darstellen können. :oops:

Sollte es keine Bakterien geben, die Nitrat abbauen, hätten sehr viele Gewässer Probleme. Nitrat kann dauerhaft nicht nur durch Wasserwchsel aus dem System gebracht werden ausser mit extemstwasserw.echseln. :?

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 304 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 31  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de