Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 23.Mai 2025 19:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 304 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 31  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 31.Dez 2009 15:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
So würde ich auch vermuten Klaus, auch ohne winzige Schmutzteilchen etc. setzen sich die Poren mit der Zeit u.a. mit abgestorbenen Bakterien zu, denn wie ich bereits angedeutet habe, dürften die unteren Bakterienschichten nicht immer optimal mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden (Stichwort: Konzentrationsgradient)

@Sascha
Der braune Belag auf Siporax, den du beschrieben hast, dürfte eher Eisenoxid als ein Biofilm sein. Durch das Eisen im Wasser verbraucht sich Siporax mit der Zeit, auch wenn es der eine oder andere nicht glauben möchte.

Bei weiteren Fragen zu Siporax sollte ein eigener thread eröffnet werden, sonst dauert es nicht lange, und die ersten netten Kommentare kommen mit dem Hinweis, dass es sich hier um die Rubrik Such-und Find handelt.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 31.Dez 2009 18:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Klaus hat geschrieben:
Hi,

zum Zusetzen von Filtermaterial noch eine Anmerkung.

Wenn alles , wirklich alles an Schwebstoffen herraus gefiltert wäre,
dann wachsen , bei ausreichend vorhandenen ,
mechanisch nicht filtrierbaren Salzen,Sauerstoff,
Nitrit , Ammonium und Spurenelementen,
die Filter trotzdem mit den Bakterien zu !
....wenn es die Filtergegebenheit so zulässt ! :wink:
( bei z.B. bewegten Helx kaum möglich )



Hallo Klaus,

da bin ich ganz deiner Meinung :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: zusetzten???
BeitragVerfasst: Do 31.Dez 2009 19:26 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
Hallo,

ich lese immer wieder das sich Siporax zusetzten soll.

Abgesehen von Mulm stellt sich die Frage ob der beschriebene Rest (abgestorbene oder lebende Bakterien) überhaupt in der Lage ist das Material "abzudichten"

Versuche im Aquariumbereich habe gezeigt, das diese Material extrem gut arbeitet und hier herschen die gleichen Bedingungen wie am Teich, nur "etwas" kleiner.

Wichtig ist allerdings die richtige Anordnung im Filter, schnell oder langsam durchströmt, komplett oder nur teilweise dauerhaft unter Wasser...

Aber wie schon geschrieben, da gibt es bestimmt 1000 verschiedene Meinungen...

Gruß und guten Rutsch :lol:
Uwe

_________________
Meine Teichbeschreibung!

Meine Koi-Shop!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Jan 2010 12:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
Siporax zusetzen???

Ich kann mir nicht wirklich vorstellen,das das jemand behauptet,
der schon mal mit Siporax gearbeitet hat.
Es sei denn.er setzt den Filter in Gang,bevor ein Schlammloch abgesaugt ist.
Ich hab in meinem 1.Teich 12 Jahre siporax verwendet und kann nur schreiben:
>>absolut zuverlässig<<für mich noch immer das beste Filtermedium.



Neujahrsgrüße

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Jan 2010 13:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen,das das jemand behauptet,
der schon mal mit Siporax gearbeitet hat.


Ich bin ja schon gerügt worden, dass ich das glaube, was ich mir wünsche :lol: Gerne würde ich den Versprechungen Glauben schenken, Siporax Pond mit 210m²/m³ besiedelbarer Oberfläche wäre ca. um den Faktor 250!!!! "besser" als 12er Helix.

Somit würden statt 1000 Liter Helix an einem teich 4 Liter Siporax genügen. Kann ja mal gerne jemand in der Praxis testen, welche Ammonium/Nitritwerte er dann misst und hier einstellen.
Nach 2 Jahren müsste er dann je nach Ausgangswasser 40-70% Siporax ersetzen, denn nochmal:

Siporax VERBRAUCHT sich, als Ursache gilt das Eisen im Wasser. Mit zusetze hat das erstmal nichts zu tun.

Bezüglich dem Zusetzen von Siporax sollte man nicht dem Irrtum unterliegen, mit bloßem Auge darüber urteilen zu können, ob die Poren und mit was die Poren besetzt sind. Mein Siporax aus der Aquaristik ist nun bestimmt schon 10 Jahre im Einsatz, optisch sieht es immer noch "gut" aus. Was es aber tatsächlich noch an Abbauleísting erbringt, keine Ahnung. Es gibt meiner Meinung nach nur sehr, sehr wenige, wirkliche Fachleute, denen ich eine qualifizierte Beurteilung von unterschiedlichen Filtermaterialien zutraue. Langfristig optimistisch gegenüber Siporax, selbst bei Einsatz von TF/VF, äußerte sich bis jetzt noch keiner. Gerne lasse ich mich von fachlicher Seite von Siporax überzeugen, ich hätte ja etwas Platz in meiner kleinen Pumpenkammer, da passen 30-50 Liter rein.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Jan 2010 14:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Moin und frohes Neues ,

was für komische Zahlen und Thesen.

Hast Du mal Quellenangaben für das Geschriebene ?

Und die Rechnung mit der besiedelbaren Fläche sollte noch mal nachgerechnet werden!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Jan 2010 16:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Ebenfalls ein gutes "Neues" Klaus,

dir entgeht nichts. Es muss natürlich bei Siporax heißen, 210m² besiedlbare Oberfläche pro Liter!!!! Bei Helix 12er wären es um die 850m² pro m³.
1000 Liter sind ein m³. Also 210 x 1000 Liter wäre eine theoretisch besiedelbare Oberfläche von 210.000 m² je m³ bei Siporax im Vergleich zu 850 m² pro m³ bei Helix. Also wie geschrieben wäre Siporax ca. 250 mal effizienter als Helix.
AUF DEM PAPIER!!!!!

Wenn ich jetzt bei der Theorie bleibe und davon ausgehe, dass 1.000 Liter Helix für einen Teich reichen, müssten es demnach theoretisch 4 Liter Siporax auch tun.

Alles nur graue Theorie und Literaturangaben habe ich dafür keine.
Dass sich Siporax mit der Zeit verbraucht wie von mir angeführt, wurde aber in Versuchen bestätigt, von jemanden, der von der Fa. Schott dafür beauftragt worden war. Da war die Fa. Sera noch nicht mit im Boot :wink:

Viele Grüsse
Hans

P.S. Wir können auch gerne über PN weiterdiskutieren bzw. spekulieren :lol:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 23.Mai 2025 19:02 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Frohes neues
BeitragVerfasst: Fr 01.Jan 2010 16:56 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 13.Nov 2007 12:26
Cash on hand:
155,18 Taler

Beiträge: 123
Hallo @all
ich habe Siprox im Filter und kann erstmal nur folgendes mitteilen:

Auch das Siropax bringt nicht wirklich schnell eine gute Biologie zustande.............

> Okay das hat hier noch niemand bis dato angezweilfelt, jedoch nur einal von mir hierzu der Hinweis.

Auch ich kann bereits nach dem Einsatzzeitpkt. Juli 2009 nur eins mit auf den Weg geben............ohne vernünftige Vorfilterung wird´s extrem schwierig die "Vorteile der Besiedungsfläche " überhaupt als nutzen hervor heben zu können.

Und das ist bei mir das Hauptprobleme - fehlende effektive Vorfilterung ..........

Gruss tom


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Jan 2010 18:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo Hans,

na dann mal ran an den neuen Bioreaktor !


HelX soll ja so 500g Futter je Tag je 100L wegarbeiten..... umwandeln.
diese 500g weden in den meisten Teichen das maximum darstellen.
Also dann jetzt mal. einen halben Liter Sporax in den Filter ,
...... und alles andere raus !

.....wäre jetzt nur die Frage ,
welche Strömungsgrenzen gelten für einen guten Biorasen im 0,5 Liter Bioreaktor.

.........fülle doch einfach die Rückförderleitung der Teichpumpe damit!

...........wäre echt auf Meßwerte gspannt !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Jan 2010 19:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Klaus,

Zitat:
Somit würden statt 1000 Liter Helix an einem teich 4 Liter Siporax genügen. Kann ja mal gerne jemand in der Praxis testen, welche Ammonium/Nitritwerte er dann misst und hier einstellen.


So war ja meine Anregung.

Vielleicht hat das der Hersteller mit der Anströmung erkannt und spricht deshalb lieber von 1 Liter Siporax je m³ Teichvolumen?
Z.B. 25m³ Wasser die Stunde an 30 Liter Siporax wäre möglich.

Frank hat die propagierte 210 m² besiedelbare Oberfläche je Liter Siporax mal nachgerechnet und ist auf wesentlich weniger gekommen, ca. 17 m² nur!!!!
Und wenn sich dann im Schnitt nach 2 Jahren 50% der Oberfläche von Siporax verbraucht hat (hat noch nichts mit zusetzen zu tun) , dann wird es wieder weniger. Nach weiteren Jahren nähern wir uns immer mehr der Abbauleistung von Helix :lol:
Und rechnet man dann noch ein wahrscheinliches Zusetzen der Poren hinzu, geht das Ganze noch viel schneller Richtung Helix :lol: :lol: :lol:

Darum habe ich ja meine Bedenken gegenüber Siporax gleich zu Beginn des threads geäußert. Mir wäre es ja recht, wenn Siporax so toll in der Praxis funktionieren würde, wie es in der Theorie beschrieben wird.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 304 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 31  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de