Zitat:
sind wie die blöden durch den Teich gesprungen
Du hättest ansich schon etwas früher aufwachen müßen, soll jetzt kein Angriff gegen dich sein, nur so durch meine
"offene" Art, da könnten sicherlich auch einige andere lernen, etwas aufmerksamer ihre Fische zu beobachten.
Wenn ein Fisch ab und zu mal seine Flossen zuckt, dann muß man sich noch nicht in die Hose machen...
aber bei dir/deinen Fischen, da sollten ansich schon vermehrt "frühzeitiger" Alarmsingnale ersichtlich gewesen sein
Gruß Hardy
Servus Hardy,
das ist ja das seltsame....- die Fische waren den ganzen Sommer agil - haben gefressen wie die Wilden.
Dann im Juni hatten wir einen Temperatursturz, bei dem 2 Koi eine Schwimmblasenentzündung hatten.
Einen davon mussten wir leider töten - der andere hat sich wieder erholt (ich habe darüber berichtet).
Dann wieder alles Normal - kein SPRINGEN, kein SCHEUERN, keine hastigen Bewegungen - kurzum alles was mich als NEULING in irgendeinerweise verunsichern hätte können - WAR NICHT!
Was aber definitv so ist, daß die Koi ihre Aktivitäten bei ca. 18°C einstellen und ab 15°C das Fressen fast vollständig einstellten....Und das ist ja wirklich noch keine Temperatur - bei der man sich Sorgen machen sollte.
Die Wasserwerte waren definitiv OPTIMAL....- das einzigste was man mir vorwerfen kann wäre, daß ich für mein Wasser kein BIOGRAMM machen lies - aber das ist ja wohl nicht die Regel......
Fakt ist, daß ich mich erst Ende September/Anfang Oktober entschieden habe, eine IH zu bauen - zum Wohle meiner KOI....
Dadurch wurde ich auch erst Anfang November fertig. Das Immunsytem war im "Keller" und die Bakterien hielten Ihren "Winterschlaf".
Nachdem Umsetzen und dem Temperaturanstieg - wurden die Bakterien schneller aktiv als das Immunsystem der KOI. Daher hatten die ein leichtes Spiel - die bis dato zugezogenen Wunden "anzugreifen.
Mein nicht eingefahrener IH-Filter mit den "scheiss" Nitrit-Werten tut sein übriges dazu.
Habe HEUTE alle KOI nochmals nachbehandelt. Seit Mittwoch sind jetzt 4 Tage vergangen und die Koi haben das ANTIWURM-MITTEL im Wasser.
Gleiche Procedure wie mit Hr. Dr. Hoedt.
So wie es ausschaut schlägt die Behandlung bei allen an...- die Schwanzflosse schaut gut aus - der Kiemendeckel ist zwar einen Spalt offen, aber die Wunde heilt meiner Meinung nach ab (keinerlei Entzündung etc.).
Lediglich unser SHOWA macht mir Sorgen....
Haben sich wieder einige Schuppen weiter entzündet - d.h. die Beschädigungen vom letzten Mal heilen gut ab, aber die nächsten Schuppen stehen wieder ab- und in den Schuppentaschen bildete sich wieder ein Wundsekret - was ich wieder ausgestriffen - desinfiziert - Wundsäuberung und Versiegelung drauf....
Hoffe die Laborwerte bezüglich dieses Sekrets bzw. das richtige Heilmittel (Antibiotika) steht bald fest - sodaß ich Ihm endlich helfen kann...
Ach ja, nachdem das Füttern mit injizierten Baytril zwar funktioniert, - aber ich nicht feststellen kann, welche Koi jetzt wieviel aufnehmen, habe ich mich heute überwunden und habe das Baytril wie unser Koi-Doc in die Brustflosse gespritzt (Menge in ml nach Gewicht....) - hoffe dies gibt nochmal einen zusätzlichen Heilungsschub....
Übrigens - für alle die es interessiert.
Ich verwende Sleep von Koi-med (Ethylenglycolmonophenylether). Laut Beschreibung sollen 5 ml pro 10 Liter Teichwasser verwendet werden. Ich habe bei meiner Erst-Wundversorgung diese Mengen eingehalten, und habe dann auf einem nassen Handtuch im "Trockenen" hantiert.
Der Koi war Anfangs sehr ruhig, aber wurde im Laufe der Behandlung wieder sehr unruhig. Also wieder ab ins Wasser bis die Betäubung wieder wirkte und dann wieder von vorne.....- aber ob´s optimal für den Koi war weiss ich nicht - mich jedenfalls STRESSTE dies unheimlich.
Der Doc hat das gleiche aber nur mit 3 ml / pro 10 Liter durchgeführt - und die Behandlung wurde im Betäubungsbehältnis durchgeführt.
Ich habe das gleich heute auch gemacht - und muss sagen - für mich sehr wenig Stress, die Koi atmen regelmäßig - sind absolut ruhig aber dennoch in Schwimmposition - und wenn einer mal wieder ein wenig agil wird, einfach wieder schwimmen lassen und weiter geht´s ...
LG Michael
_________________
Liebe Grüße Michael
•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2
Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm
http://www.murners.de/