Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 8:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Nov 2009 0:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jörg,
befallen die Zerkarien nicht hauptsächlich den Darm, Muskulatur und die Augen von Fischen, ohne jetzt offene Wunden am Fischkörper zu hinterlassen :roll:

Parasiten würden doch blöd sein, wenn sie ihren Zwischenwirt zerstören.

"Zerkarien" durchlaufen mehrere Wirte und Stadien:
Vogel frist Fisch mit Zerkarien, im Vogel werden die Zerk. adulte Würmer, welche im Vogelkot/Darm Eier ausscheiden
Ausscheidungen des Vogels landen im Wasser = Schnecken/Muscheln fressen als erster Wirt den Kot der Vögel
Fisch frist Schnecken/Muscheln inkl. Zerkarien im zweiten Entwicklungsstadium, dort durchlaufen die Zerkarien viele Bereiche des Fischkörpers...
dann kommt wieder der hungrige Vogel....., wo die Zerk. ihren letzten Entwicklungszyklus durchlaufen usw.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Nov 2009 11:21 

Cash on hand: Locked
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Jörg,
befallen die Zerkarien nicht hauptsächlich den Darm, Muskulatur und die Augen von Fischen, ohne jetzt offene Wunden am Fischkörper zu hinterlassen :roll:

Parasiten würden doch blöd sein, wenn sie ihren Zwischenwirt zerstören.

"Zerkarien" durchlaufen mehrere Wirte und Stadien:
Vogel frist Fisch mit Zerkarien, im Vogel werden die Zerk. adulte Würmer, welche im Vogelkot/Darm Eier ausscheiden
Ausscheidungen des Vogels landen im Wasser = Schnecken/Muscheln fressen als erster Wirt den Kot der Vögel
Fisch frist Schnecken/Muscheln inkl. Zerkarien im zweiten Entwicklungsstadium, dort durchlaufen die Zerkarien viele Bereiche des Fischkörpers...
dann kommt wieder der hungrige Vogel....., wo die Zerk. ihren letzten Entwicklungszyklus durchlaufen usw.

Gruß Hardy


Hi Hardy,

diese Parasiten hinterlassen immer Wunden. So zB. im Blutgefäßsystem der Fische, wo ihre Anwesenheit letztlich zu Thrombosen führt. Andere Arten schädigen die inneren Organe, Haut oder Muskulatur und ( wie von mir beschrieben) die Augen.
Es ist ihr Auftrag/ihre Bestimmung, die Wirts-Fische letztlich massiv zu schädigen (wie du sagst, `zerstören`), weil diese dann ein leichtes Opfer für die `Marine- Jagdflieger ` werden. Frag mal nen alten Graureiher, Kormoran, etc. :lol:
Für die Erhaltung ihrer (Wurm-) Art ist genau dieses Vorgehen unerlässlich.:!:

Der von dir beschriebene Entwicklungszyklus, oder Kreislauf, ist so auch nicht richtig. Schnecken und danach die Fische werden aktiv (sehr schnell) von diesem Parasiten befallen.

Quelle: W. Schäperclaus, 1979, Fischkrankheiten Teil 2, Seiten 693 bis 722, (und andere Autoren)


Meine persönliche Meinung ist, dass diese Parasiten zu erheblichen Schäden/Verlusten in den Fisch-Teichen beitragen. Auch in Koi-Teichen. Dies wird bloß nicht erkannt, weil man sie im Standard-Hautabstrich in der Regel eben nicht antrifft. Wenn ich mich nicht irre....

Grüßle
Jörg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digenetische Trematoden?
BeitragVerfasst: Mi 25.Nov 2009 17:13 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
Hinnerk hat geschrieben:
Nabend Thomas,

hast du vielleicht Wasser-Schnecken im Außenteich?
Wenn ja, frag deinen Tierarzt mal ob digenetische Trematoden (ihre Zerkarien) ggf. dafür verantwortlich sind.

Nachdem ich mir die Bilder nochmal angesehen habe, würde ich diese Möglichkeit zumindest einmal genauer betrachten.
Die Anwesenheit anderer Parasiten hätten dir die Fische sicher rechtzeitig angezeigt.

Grüßle
Jörg


Servus Jörg,
habe deinen Bericht auf deiner HP natürlich schonmal vorher gelesen.
Habe tatsächlich unheimlich viele viele viele Wasserschnecken im Pflanzenfilterbereich.
Waren mal nur 5 Stück - die habe ich eingesetzt - durch die diversen Pflanzungen sinds sehr viele geworden, die sich auch schonmal bis in den eigentlichen Koiteich (an VF und Helix vorbei) durchgeschlüpft sind.
Meine Koi haben die aber immer rausgefressen.

Gruß Michael

PS: Wie könnte ich die Schnecken beseitigen, wenn diese die Ursache wäre??? Welche Mittel?
per PN?

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Nov 2009 18:45 

Cash on hand: Locked
Hi Thomas,

warte besser erst mal ab zu welchem Ergebnis der Tierarzt kommt.

Vielleicht ist´s ja halb so wild.

Gruß
ich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 26.Nov 2009 19:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Hallo Michael,
was hat der Tierarzt festgestellt :?:
Wie sollst Du jetzt weiterhin vorgehen :?:

Gruß Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Behandlung durch KOI-Doctor
BeitragVerfasst: Do 26.Nov 2009 23:18 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
Manni S hat geschrieben:
Hallo Michael,
was hat der Tierarzt festgestellt :?:
Wie sollst Du jetzt weiterhin vorgehen :?:

Gruß Manni


Hallo Manni und Jörg

Übrigens Jörg ich heisse Michael und nicht Thomas!!! :roll: 8) 8)

Zufällig habe ich mich bereits im Vorfeld zu dem Mikroskopierkurs bei Hr. Dr. Hoedt angemeldet.
Gestern hat mich dann doch Hr. Dr. Hoedt aus Rosenheim sehr kurzfristig besucht, da es meinen Fischen nicht unbedingt besser geht.

Also vorab möchte ich bemerken, daß ich noch NIE einen Tierarzt kennengelernt habe (und ihr könnt mir glauben, davon habe ich ne Menge Ahnung bei 2 großen Hunden und 2 Edelkatzen) - der so bereitwillige Auskunft - sei es über eMail (habe mehrere sehr ausführliche Rückantworten mitten in der Nacht - auch Sonntags) oder auch telefonisch gegeben hat.

Auch der persönliche Eindruck, sein Verhalten mit den Tieren, die Ruhe usw. verstärkte meinen positiven Eindruck. Also von dieser Seite her - ABSOLUT EMPFEHLENSWERT!!

Also was wurde gemacht.
Alle 4 Koi wurden behandelt.
Bei allen sind neue Wunden hinzugekommen - daher war meine Entscheidung für einen Tierarzt mit Sicherheit die RICHTIGE.

Bakterielle Entzündungen, offene Wunden, entzündete Schuppen, entzündete Flossenränder (teilweise beschnitten), gespaltene Flosse (wurde genäht), gebrochene Flossenstrahlen, und Parasiten "MONOGENEA"... - aber jetzt alles nacheinander!

Zunächst wurden die Wasserwerte ermittelt und mit meinen Werten verglichen.... - Betäubungsbad vorbereitet - Mikroskop aufgebaut etc.

Dann kam der erste Koi dran - unser Shusui - der mit der Kiemenwunde.
Bild

Der TA stellte ein Loch durch den Kiemendeckel fest - das ist jetzt eine Woche her, seitdem ich es behandelt habe. Ein beschneiden war noch nicht notwendig, da schon Teile der Haut wieder am wachsen sind - mal schaun wie sich die Sache ergibt - hoffe es wächst wieder zu.
Wunde säubern, desinfizieren, Wundpaste drauf und Antibiotika-Spritze.
Beim Kiemenabstrich und Körperabstrich wurden ein paar Würmer festgestellt.
Dactylogyrus (Kiemenhakensaugwurm)
Gyrodactylus (Hauthakensaugwurm)

Dann unser Beni K.....
Bild
Die Schwanzwunde ist laut TA schon sehr gut abgeheilt, und bildet inzwischen von wieder eine Pigmentierung.
Allerdings ist die Schwanzflossenstrahlen gebrochen...- d.h. hier hat er sich auch die Verletzung zugeführt.
Die Wunden wurden alle versorgt. Die blutenden Stellen entlang der Seitenlinie waren kleinste Rest-Schuppen, die sich entzündet hatten. Die wurden entfernt und antibakteriell behandelt. Antibiotika-Spritze und fertig..... - ach ja - natürlich auch hier Abstrich mit Saugwürmern....

Unser Hariwake hatte sich in der letzten Zeit sehr merkwürdig verhalten - er war es auch warum ich so kurzfristig einen Doktor konsultierte.
Starkes schütteln des Kopfes und Zick-Zack-Schwimmen....- Vermutung auf Parasiten.
Ja diese Vermutung hat sich bewahrheitet - laut Hr. Dr. sehr viel mehr Verschleimung als bei den anderen und auch wesentlich mehr Würmer von beiden Kategorien.
Ausserdem hat er sich an der Lippe verletzt, sodaß diese leicht beschnitten werden musste, die Barteln wurde so behandelt, eine Brustflosse wurde genäht.
Anscheinend hatten Ihn die Schmarotzer ganz schön in den Wahnsinn getrieben. Antibiotikaspritze und fertig.

Dann unser Sorgenkind der SHOWA...
Die behandelten Schuppen haben sich komplett gelöst und darunter wuchs schon wieder eine pigmentiere Haut nach - .... allerdings hatten sich noch wesentlich mehr Schuppen um den Bereich entzündet, die dann ein Blut-Wasser-Sekret in den Schuppentaschen bildeten.
Dieses Sekret wurde ausgedrückt und auch PROBEN für die Untersuchung genommen....
Inzwischen zeigten sich schon mehrere entzündete Schuppen und Flossenränder.
Ausserdem waren bei Ihm die rechten Kiemen geschädigt (als einziger KOI von Allen).
Auch er hatte relativ viele Würmer ... Behandlung mit Antibiotika und Wundbehandlung und fertig...

Alle Koi hatten Verletzungen an den Flossen bzw. Entzündungen durch das Abliegen im Teich....
Alle wurden hier behandelt. Die Antibiotika-Spritze wird übrigens in den kleinen Knubbel an der Brustflosse gespritzt - habe gedacht in den Rücken????

Alles in allem knapp 2,5 Stunden Arbeit und Beratungstätigkeit für Hr. Dr. Hoedt,-dem ich ein "LOCH in den Bauch gefragt habe".
Hr. Hoedt hat alles wunderbar erklärt, und hat zu allem Rede und Antwort gehalten.
Habe auch einen Videofilm über die Aktion gedreht.... werde diesen wohl demnächst hier reinstellen.

Dann wurde noch eine Kanüle mit 6 ml Baytril (Antibiotika) aufgezogen, die ich mit einer kleineren Spritze in meine Honig-Pops spritze (täglich 0,6ml) x 10 Tage.

Auf Anfrage über eine Salzzugabe bestätigte mir Hr. Dr. Hoedt, daß ich ohne Probleme 5 - 6 g/l in die IH geben könnte. Das zur Verfügung gestellte Anti-Wurm-Mittel hat damit keine Schwierigkeiten.
Jedoch empfahl er mir das jodfreie Tafelsalz zu überdenken, da hier Natriumferrocyanid enthalten sei, - was in großen Mengen zu Schädigungen führen kann.
Also habe ich mir Viehsalz/Futtersalz/Steinsalz bei der Raiffeisen geholt (50kg-Sack) und HEUTE nach 30% Wasserwechsel wieder aufgesalzen.

So - jetzt heisst es abwarten und beten...

Übrigens - Hr. Dr. Hoedt ist nicht nur hier im Landkreis unterwegs, sondern im ganzen Bundesgebiet.
Auf jeden Fall immer Erreichbar und sehr HILFSBEREIT..
Vielen Dank nochmal von meiner Seite an den Hr. Doktor.

LG Michael

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Zuletzt geändert von sunnycrocket am Fr 27.Nov 2009 17:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Nov 2009 9:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Hallo Michael,
danke für den ausführlichen Bericht. Leider liest sich die Diagnose wie vom Kriegsschauplatz. :wink:

Zitat:
Bakterielle Entzündungen, offene Wunden, entzündete Schuppen, entzündete Flossenränder (teilweise beschnitten), gespaltene Flosse (wurde genäht), gebrochene Flossenstrahlen, und Parasiten "MONOGENEA"... - aber jetzt alles nacheinander!


Sicher ist dabei die Antibiotikabehandlung notwendig, und hoffentlich erfolgreich.
Wird noch ein Antibiogramm erstellt, oder ist eine Baytril-Resistenz auszuschließen?
Wurde über die Keimbelastung im Außenteich gesprochen?
Entschuldige die Neugier, ich hatte im Sommer ähnliche Ptobleme.

Ich hoffe,daß es Deinen Fischen bald wieder gut geht, die Vorraussetzung dafür hast Du ja nun
geschaffen.

Gruß Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 8:04 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Koi Doc in Aktion - Antibiogramm
BeitragVerfasst: Fr 27.Nov 2009 17:06 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
Manni S hat geschrieben:
Hallo Michael,
danke für den ausführlichen Bericht. Leider liest sich die Diagnose wie vom Kriegsschauplatz. :wink:

Zitat:
Bakterielle Entzündungen, offene Wunden, entzündete Schuppen, entzündete Flossenränder (teilweise beschnitten), gespaltene Flosse (wurde genäht), gebrochene Flossenstrahlen, und Parasiten "MONOGENEA"... - aber jetzt alles nacheinander!


Sicher ist dabei die Antibiotikabehandlung notwendig, und hoffentlich erfolgreich.
Wird noch ein Antibiogramm erstellt, oder ist eine Baytril-Resistenz auszuschließen?
Wurde über die Keimbelastung im Außenteich gesprochen?
Entschuldige die Neugier, ich hatte im Sommer ähnliche Ptobleme.

Ich hoffe,daß es Deinen Fischen bald wieder gut geht, die Vorraussetzung dafür hast Du ja nun
geschaffen.

Gruß Manni


Hi Manni,
der Doc lässt eine Antibiogramm erstellen, um die Resistenz zu prüfen. Dafür haben wir beim Showa das Sekret abgenommen...
Wasserproben kann ich jederzeit auch an das Labor schicken - werde dies aber erst im Frühjahr nach einer großen Reinigungsaktion machen - inkl. Parasitenbeseitigung.....
Zusätzlich bietet er mir an, falls ich mal in Rosenheim bin - meine Wasserwerte per Fotometer genau zu ermitteln.

Mein Problem war vielmehr, daß die Koi seit ca. Mitte September fast nur noch auf dem Boden abgelegen sind - und das bei 10-12°C.... - gefressen habe sie auch überhaupt nichts mehr - ...
erst dann habe ich mir die Gedanken für eine IH gemacht - wäre beinahe zu spät gewesen..

LG Michael

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Nov 2009 18:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Sollst Du denn jetzt keine Wundversorgung mehr durchführen ?


Wenn Baytril hilft , solltest Du das nach etwa 3 Tage deutlich an der Heilung bemerken.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Koi Doc in Aktion - Antibiogramm
BeitragVerfasst: Sa 28.Nov 2009 1:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Michael,

sunnycrocket hat geschrieben:


Zitat:
Mein Problem war vielmehr, daß die Koi seit ca. Mitte September fast nur noch auf dem Boden abgelegen sind - und das bei 10-12°C.... - gefressen habe sie auch überhaupt nichts mehr - ...
erst dann habe ich mir die Gedanken für eine IH gemacht - wäre beinahe zu spät gewesen..


LG Michael


Ich finde es gut und lobenswert, das Du so umfangreich über die Probleme deiner Fische berichtest, so könnten einige davon lernen :wink:

Was mich nur etwas verwundert, das die Koi schon recht lange auf dem Teichgrund gedümpelt sind.

Dann sind mehrfach kräftige Blessuren an den Flossenstrahlen vorhanden, das bedeutet ansich, die Koi müßen sich verzweifelt gegen die Würmer zur Wehr gesetzt haben.....

sind wie die blöden durch den Teich gesprungen :!:

Du hättest ansich schon etwas früher aufwachen müßen, soll jetzt kein Angriff gegen dich sein, nur so durch meine
"offene" Art, da könnten sicherlich auch einige andere lernen, etwas aufmerksamer ihre Fische zu beobachten.

Wenn ein Fisch ab und zu mal seine Flossen zuckt, dann muß man sich noch nicht in die Hose machen...
aber bei dir/deinen Fischen, da sollten ansich schon vermehrt "frühzeitiger" Alarmsingnale ersichtlich gewesen sein :!:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de