Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 10.Jul 2025 23:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mindestgröße für Winterruhe
BeitragVerfasst: Mo 02.Nov 2009 12:59 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jun 2008 13:16
Cash on hand:
26,22 Taler

Beiträge: 2
Wohnort: Karlsruhe
Hallo an alle

ich bin schon länger aufmerksamer und sehr interessierter Leser dieses Forums.
Jetzt könnte ich Hilfe bzw. eine Information gebrauchen. Nachdem sich unsere Koi auch dieses Jahr wieder mal vermehrt haben, würde ich gerne wissen, oberhalb welcher "Mindestgröße" man sie einigermaßen gefahrlos im Teich überwintern lassen kann. In den letzten Jahren haben wir den Nachwuchs über Winter in einem separaten Aquarium (selbstverständlich mit Filter usw.) im beheizten Gartenhaus gehalten und erst im Frühjahr wieder in den Teich gesetzt.
Zur Info ein paar Angaben über den Teich:
ca. 50 cbm max. Tiefe 2m, Bodenabläufe, Skimmer, Schwerkraft-Patronenfilter (ca. 100x 1m), Umwälzung mit 2 Pumpen ca. 30 cbm pro Stunde (wird über Winter reduziert, Schließung der Skimmer), Sauerstoffkonzentrator (khb), Sauerstoffreaktor (Eigenbau) gesteuert über IKS (läuft alles über Winter durch), zwei UV-Lampen, Rücklauf über separaten Pflanzenteich......
Ach so, 50 Koi (20-50 cm), 3 Störe und nun halt 20 x Nachwuchs ..........
Ist zu wenig Wasser für zuviel Fisch, ich weiß, bei mir kriegt aber halt jeder seine Chance ....... Deshalb wird wohl im nächsten Frühjahr die nächste Vergrößerung anstehen :wink:
Abschließend zum Thema Koi und Stör. Problematik ist mir bewußt. Ich habe zwei Teichhälften, die ich über Winter trennen kann, ohne den Wasserfluß zu hemmen. Daher ist sowohl die Ruhe der Koi wie auch die Fütterung der Störe kein Problem ........

Für Hilfe hinsichtlich der Mindest-Überwinterungsgröße wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 02.Nov 2009 13:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo uwe,

einfach abdecken mit:

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtop ... &start=160

filter auf minimum laufen lassen ....... alles rundum frostsicher machen und gut.

natürlich wäre eine möglichkeit ab grenzwert temperatur (4°) zuheizen zu können die krönung.

ansonsten können wir ja mal plauschen - scheinst ja aus meiner ecke zu sein. :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 02.Nov 2009 19:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi und Willkommen hier,

eine Mindestgröße in dem Sinne gibt es eher nicht.
Die kleinen sind auch im Winter lebhafter und suchen nach Futter.
Also wenn Du solange ein wenig fütterst wie die es zügig aufnehmen,
sollte es dort keine Probleme geben.

Allerdings könnten einige geborene "Weicheier" sein und so den 1. Winter sterben.
Das ist aber eigentlich eine normale natürliche Auslese.

Besonders hübsche Exemplare würde ich aber eher warm überwintern,
dann wachsen diese noch ein gutes Stück mehr als im kalten Teich.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Zuerst mal.......
BeitragVerfasst: Di 03.Nov 2009 20:52 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jun 2008 13:16
Cash on hand:
26,22 Taler

Beiträge: 2
Wohnort: Karlsruhe
danke für die schnellen Antworten!!

Doppelstegplatten kommen nach einigen Versuchen mit Styropur, Styrodur, "Luftpolster-Folien-Dach" etc. seit letztem Winter bei mir zum Einsatz. Und im letzten Winter wäre mir trotzdem der Teich fast eingefroren, was bei einem Restloch von ca. 1 qm zu einem "Panikkauf" von 2 x 3 KW Teichheizern führte, die ihren Dienst auch geleistet haben (die Stromrechnung verschweige ich hier einfach mal .......)

Möchte trotzdem kein unnötiges Risiko eingehen.

Natürliche Auslese ist natürlich grundsätzlich richtig, allerdings steht das für mich nicht zur Debatte, wenn ich es irgendwie verhindern kann :wink:

@ Jürgen
Ich weiß, daß wir nicht weit auseinander wohnen :D Ich lese Deine Beiträge immer sehr aufmerksam und hab´mir schon öfter vorgenommen zwecks Gedanken- und Erfahrungsaustausch mal anzuklopfen.
Aber wir Beamte sind immer so knapp an Zeit ........... (Einmal die mittlere Tränenamphore :wink: )

Spaß beiseite, würde mich freuen, wenn´s mal klappen würde!!!

Gruß
Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 03.Nov 2009 23:29 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy uwe,

an mir liegts nicht :wink:

(bist du direkt aus k`he)

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mindestgröße für Winterruhe
BeitragVerfasst: Mi 04.Nov 2009 21:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Uwe,

uwe_ka hat geschrieben:

Nachdem sich unsere Koi auch dieses Jahr wieder mal vermehrt haben, würde ich gerne wissen, oberhalb welcher "Mindestgröße" man sie einigermaßen gefahrlos im Teich überwintern lassen kann.


ca. 50 cbm max. Tiefe 2m, Bodenabläufe, Skimmer, Schwerkraft-Patronenfilter (ca. 100x 1m), Umwälzung mit 2 Pumpen ca. 30 cbm pro Stunde (wird über Winter reduziert, Schließung der Skimmer), Sauerstoffkonzentrator (khb), Sauerstoffreaktor (Eigenbau) gesteuert über IKS (läuft alles über Winter durch), zwei UV-Lampen, Rücklauf über separaten Pflanzenteich......

Gruß
Uwe


Nachzuchten können immer im Teich verbleiben, ist ansich nicht größenabhängig.
Fische, die auf natürliche Weise den Winter erreichen, die sind ansich lebensfähig, da sie in deinem doch "unbeheizten" Teich herrangewachsen sind.
Gutes Futter, alle relevanten Wasserparameter im grünen Bereich, Teilwasserwechsel auch im Winter nicht vernachlässigen, dann sollten ansich alle das Frühjahr erleben.
Wenn dann doch ein/zwei liegen bleiben, dann ist es immer noch OK.

Teich abdecken ist ja schon erwähnt worden.
Nur was mir auch noch sehr wichtig ist, alle Filterkomponenten/Rohre usw. auch mit isolierenden Maßnahmen versehen. UVC im Winter kompl. demontieren, sind durch ihrem vorhanden sein nur unnötige Kühlagregate, da ihr Körper pluß Leitungen eine unnötige Wärmetauscherfunktion übernehmen wird. Tauch-UVC kann natürlich im Filter verbleiben.
Sauerstoffreaktor...kommt auf seine Platzierung an, ob er nicht auch zu einem nachteiligen Kälteagregat wird.
Ob er nun im Winter bei deiner Anlage nötig ist :roll: :?: :roll:
Sauerstoffgehalt messen....entsprechend den Reaktor auch isolieren oder im Winter entfernen.

Pflanzenteich laufen lassen und isolieren ist gut.
Wichtig dabei ist, ob der Pflanzenfilterauslauf-Teicheinlauf über eine Stufe verfügt, wo das Wasser in den Koiteich plätschern kann. Diese Wasserstufe auch großzügig mit Luftpolsterfolie einkleiden und das Wasser kann dann auch im Winter plätschern. Beinhaltet diese Wasserstufe eine Stein/Felsenplatte, dann natürlich auch kompl. diesen Stein großzügig mit der Luftpolsterfolie abdecken. Die kalte Winterluft darf nicht über die Steinplatte wehen können, auch nicht durch das fallende Wasser der Wasserstufe.
Durch diese Vorgehensweise hast du ansich keine große Wasserauskühlung, aber eine Sauerstoffanreicherung des Wassers.
Bin so im letzten kalten Winter verfahren und hatte keine Eisbildung in der Teichanlage, es war keine Zusatzheizung im Einsatz und alle Babys haben es überlebt....auch wenn die Wassertemperatur kleiner 6°C war.

Der Bereich, welcher bei mir im Winter eine Wasserumwälzung genosssen hat, der Betrug 62m³.

Dann hatte ich noch einige kleine Nachzuchten in einem anderen Bereich von 10m³ untergebracht, dort hatte ich keine Isolierungsmassnahmen durchgeführt, auch keinen FIlter, auch keine Wasserumwälzung, keine Luftblubber usw. Des weiteren handelt es sich bei dem 10m³ Bereich um einen Hochteich, Wasserstand 1,2 Meter, davon 1 Meter oberhalb des umliegenden Erdreiches = 0,2 Meter im Erdreich eingelassen.
Hochteich hat auch keine umlaufende Isolierung.
Es kann also davon ausgegangen werden, das sich schon einiges an Eis bilden konnte.
So lange kein Eis vorhanden war, haben die kleinen auch Futter erhalten.
Auch in diesem Bereich haben fast alle überlebt, nur zwei kleine nicht, sie fand ich im Frühjahr zwischen dem autauendem Eis. Es waren Weicheier, sie mußten auf natürliche Art und Weise von der Natur aussotiert werden, da sie sehr kleinwüchsig und zu schwach waren, sie hatten eine Körperlänge von ca. 2,5 cm.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de