Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 17:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Okt 2009 16:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo Jürgen,

das ist wirklich die Comfortlösung! Wo sitzt dein Wärmetauscher? Im oder ausserhalb des Hauses und welche Wegstrecken hast Du zu überbrücken?

Ich frage deshalb, weil ich vielleicht nächstes Jahr überlege meinen Teich an die Wärmepumpe mit anzuschließen! Was ist eigentlich sinnvoller? Mein TEichwasser ins Haus und zurück in den Teich zu fördern oder das warme Wasser der WP nach draussen zu bringen? Vermutlich das Erstere, oder?
:wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2009 6:58 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy daniel,

der wt sitz im keller direkt neben der heizung - gleich daneben meine sk anlage.

der weg nach draußen ist etwa 15m.

10m davon läuft die isolierte leitung aber direkt unter der fußbodenheizung meines wintergartens.

was deine wp betrifft ....... so setzen daß das erwärmte wasser den kürzesten weg zum teich hat - denn ab der erwärmung mußt du die verluste minimieren ....... vorher ist es fast egal.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2009 8:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Jürgen,

der kürzeste Weg in mein Haus sind ca.4m. Dort wäre ich dann im beheizten Kellerraum. Von da aus wären es dann ca. 20m Leitungslänge zur Wärmepumpe.

Wo würdest Du jetzt den WT installieren? Im Heizungsraum oder möglichst nah an die Kellerwand wo der Leitungseingang vom Teich ist? :wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2009 11:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,
dahin .......
Zitat:
was deine wp betrifft ....... so setzen daß das erwärmte wasser den kürzesten weg zum teich hat - denn ab der erwärmung mußt du die verluste minimieren ....... vorher ist es fast egal.


zudem kommt es ja schließlich darauf an welche art von WP du installieren möchtest ..... einen luft WP dürfte im kellerraum ja atemluftprobleme bekommen ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2009 11:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
der wt sitz im keller direkt neben der heizung - gleich daneben meine sk anlage.

der weg nach draußen ist etwa 15m.

10m davon läuft die isolierte leitung aber direkt unter der fußbodenheizung meines wintergartens.


Hallo Jürgen,

ist bei mir ähnlich. Leider habe ich aber kein Brunnenwasser, LW kostet 1 Euro/m³. Um einen abgedeckten ca. 30m³ Teich auf ca. 6 Grad zu halten, wäre aber doch die Nutzung des WT (Ölheizung) günstiger, als täglich xy m³ Leitungswasser in den Teich zu leiten (hätte wohl 8 Grad das LW). Da bräuchte ich doch bestimmt 5 m³ am Tag, oder????

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Okt 2009 1:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Hans,
könntest ja auch dein Leitungsfrischwasser durch den WT laufen lassen, hast dann auch die Energiekosten für mind. 2°C Wassertemperaturerhöhung eingespart,
Teilwasserwechsel ist auch im Winter Pflicht :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Okt 2009 9:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Hardy,

danke, das kann ich mir überlegen (im Winter WW über Wärmetauscher, im Sommer normal).

Ich müsste mal wissen, wieviel m³ Leitungswasser ich am Tag benötige, um einen abgedeckten 30m³ Teich auf 6 Grad zu halten (Ausgangstemp. LW könnten 8 Grad sein). Und als Gegenrechnung, wieviel Liter Heizöl es benötigen würde am Tag, um den selben Effekt zu erzielen. Das kann man aber so gut wie nicht berechnen vermute ich. Andererseits nur weil ich es nicht kann, heißt das noch lange nix. :lol:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 17:49 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Okt 2009 9:35 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hans,

auch ich kann dir diese werte nicht sagen da zuviele parameter einspielen.

aber mit kostenpflichtigem leitungswasser wäre ich vorsichtiger - ist schon ne ordentliche menge.

habe zwar eine wasseruhr dazwischen - aber was nützt das wenn sie niemand am anfang und ende abliest :oops:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Okt 2009 19:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Jürgen,

könntest du mal die Wasseruhr ablesen und uns dann berichten, wieviel du für die Wintersaison benötigt hast?

Habe jetzt mal gestöbert und bin bei Lothar fündig geworden, um mal eine Hausnummer für Ölverbrauch zu bekommen, wenn Styrodur 2/3 und Lichtstegplatten 1/3 verbaut werden, Teichfläche und Filter beim Chef ca. 65m³:

Zitat:
Überwinterung: Die Koi bleiben im Teich. Heizung ist über einen Wärmetauscher an
der Hausheizung, per Thermostat gesteuert
Ab April 15 Grad, Mai 18 Grad, meist bis September keine Heizung.
September 18 Grad, Oktober 15 Grad, dann sinkt die Temperatur bis zum
Jahreswechsel langsam auf 6 Grad, wo die Heizung dann hilft, nicht tiefer zu
Kommen.
Von Mitte Oktober bis Mitte April ist der Teich komplett abgedeckt.
2/3 der Teichoberfläche wird mit 50 mm Styrodurplatten abgedeckt. 1/3 als eine
halbrunde Lichtband Konstruktion, mit Doppelstegplatten.
Möglichst Luftdicht ohne Zugluft, weil die am meisten kühlen kann.
Zitat:
Im Schnitt werden 500 Liter Heizöl
im Jahr dafür verbraucht.
Sommerbetrieb: Von April bis Oktober läuft zusätzlich eine einfache Schwimmbad
Solaranlage von 15 m2, sie bringt ca. 2 Grad mehr, als der Teich sonst hätte.


Wenn ich jetzt die Teichfläche halbiere und mehr (ca. 90%) Styrodur nehme, komme ich mit weniger Ölverbrauch hin. Allerdings ist der Koi-Pool hochgemauert (natürlich nicht isoliert :evil: ), also wieder mehr Verbrauch.
Ich rechne mal mit ca. 250 Liter Heizöl im Schnitt und vergleiche mal mit Jürgen seinem Wasserverbrauch. Denke aber auch, LW als Teichheizung käme um einiges teuerer.

Ach ja, über Sinn/Unsinn einer Freifläche (ohne jegliche Abdeckung) für den Gasaustausch bin ich mir noch im Unklaren. Geht da nicht sehr viel Wärme verloren??????

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Okt 2009 20:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Hans,
wie immer von mir, ohne viel Theorie, also nur Praxiswerte... :D

Wenn Du 30m³ Wasser von 6 °C auf 7 °C erwärmen willst, braucht Du bei Nutzung von 8 °C warmen Frischwasser halt 15m³. Was dies bei Dir kostet, weist Du ja am besten...

Um im vergangenen (saukalten bis zu -24 °C) Winter meinen abgedeckten Teich von 20m³ um 1 °C zu erwärmen (von 5 °C auf 6 °C), habe ich etwa 30kWh benötigt (elektrische Heizung mit 900W Heizband). Kostete bei einem Strompreis von 20 Ct/kWh also 6€. Danach dauerte es wieder 3-4 Tage, bis die Teichtemp. wieder von 6 auf 5 °C gefallen war. Dann wurde wieder geheizt...
Insgesamt habe ich etwa 55€ an Stromkosten verbraucht, um die Mindesttemp. im Teich zu halten.

Installationskosten 100€, Regelung per Hand (einfach ein-, ausschalten), Wirkungsgrad 100% (keine Wärmeverluste durch Rohrleitungen usw.).

Ob Du die bei Dir benötigten etwa 50kWh mit Deiner Hausheizung (nach Abzug der notwendigen Installationskosten und den Wärmeverlusten!) nun günstiger als mit etwa 10€ Stromkosten bereitstellen kannst, kannst Du nun auch selber ausrechnen...

Auch wenns wehtut, hier nochmals mein gutgemeinter Rat an Dich:

Einfach vieeeeellll weniger Theorie, Hansemann! Probiers doch einfach mal 1 Winter mit der einfachsten Art (= Elektroheizer) aus, notiere Dir die Verbrauchswerte für Deinen Teich und dann überlege Dir, ob Du das ganze optimieren kannst...
Wenn ich aber für die Installation an die Hausheizung 1000€ verbrate (Installation, Durchbrüche Hausmauer, ausschachten im Garten, Wärmetauscher, Isolierung, Steuerung), dann kann ich seeeehr lange auch elektr. heizen!!
Und wer weis schon, was Öl oder Strom in 5 Jahren kosten werden...

Ich brauche deutlich unter 100€ in Jahr für eine sichere Überwinterung im 20000l Teich! (mit fast keinen Installationskosten!) Und die globale Erwärmung hilft uns ja auch...

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de