Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 9:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 80 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Jul 2006 11:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 660
Wohnort: Erkelenz
Hallo Pfiffikus
Danke für den Hinweiß mit der Venturi.

Bild

Denke das ich diese Version bauen werde

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 9:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 23.Nov 2005 18:13
Cash on hand:
63,80 Taler

Beiträge: 34
Wohnort: 24872 Groß Rheide
Hallo Martin,
nicht schlecht die Idee.
1. Bitte erläutere, warum Y2 für 1Min. geöffnet wird.
2. Wie bekommst du die Falschgase aus deinem Reaktor?
3. Mit welchem Druck muß der SK laufen?

Frage an die Koigemeinschaft:
Hat jemand Erfahrung mit Sauerstoffkonzentrator Devilbiss mc 44-90 ?
Habe gestern den Zuschlag bei ebay erhalten und will nun den O2 Eintrag im Teich erheblich steigern. Derzeit belüfte ich mit Hiblow 40 und komme nicht über 6mg/l.
Zur Einspeisung lag mein erster Gedanke bei einer Einspeisung direkt nach Pumpenausgang (Aquamax10000) - HT50 Verohrung - Länge ca. 4m - UVC-Lampe - Bachlauf (Länge 3.50m) - Teich.
Das Problem ist, das der o.g. SK im Druck nicht verändert werden kann. Werksseitig ist er auf 0.6 bar fest eingestellt.
Haut in die Tasten - meine Fische werden sich freuen.
Gruß Sven


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 10:41 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo martin,

ich habe mir deine zeichnung mal einwenig genauer angesehen :wink:

was ich nicht verstehe ist der sinn von Y3 ....... diese funktion kann Y2 mit übernehmen (einfach einwenig länger offenhalten)...... wieso geht Y2 zum spaltsieb ????? ...........ist aber wiederum nicht schlecht, da wenn deine abgangsleitung zum teich nur einen geringen wiederstand aufweißt kommt beim entlüften über Y2 wasser mit :wink:

was sicher nicht funktioniert ist deine rechnung von ca. 30min SK laufzeit und dein verfügbares speichervolumen(dieses ist erheblich zu klein) Sk bringt ca. 5l/min. >>> ist 150l in 30min. :oops:

-- gitterboden zwecks O² einmischung - hier würde ich kaldness etc. einfüllen, schwimmt und bringt weit bessere vermischung.

-- gefühlsmäßig bin ich nicht sicher ob bei deiner einströmung der pumpe von oben, nicht der unter bis ~ 0,13bar anstehende O² druck über die pumpe entweichen kann, gegen die einströmung der pumpe :cry: :cry:
..... ich würde vermuten JA ?
Löung: pumpe strömt unten ein und fördert über innenliegendes steigrohr nach oben)

>>>bei Y1 kannst du geld sparen wenn du ein einfaches mechanisches Rückschlagventil einbaust , zur sicherheit kann die O² leitung noch in eine schleife ÜBER teichniveau gelegt werden.

insgesamt könnte man die anlage weit einfacher mit genau einem gesteuerten magnetventil (zur falschgas entlüftung) betreiben :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 11:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Bild
Warum geht hier keiner auf das Teil von Lobo ein, ich habs gesehen und kann nur sagen supi. :wink:

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 15:45 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy ludger,

weil lobo keine frage gestellt hat, sondern nur seinen lösungsansatz aufgezeigt hat.

daß das teil funktioniert bin ich sicher - weil so gut wie alles hand und fuß hat was er baut :wink:
.......... nur mir passt das teil ästhetisch nicht an meinen teich.
..... mein teil muß versenkt sein, wie die angesprochene version von martin, auch meine bauteile liegen schon zuhause ........ nur kein schwein baut es zusammen und buddelt es ein :twisted: :twisted: :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 17:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Pfiffikus hat geschrieben:
im Prinzip stimmt es, wie du es beschrieben hast. Doch nach meinem Ermessen ist es nicht CO[sub]2[/sub], sondern N[sub]2[/sub], was den Löwenanteil der Falschgase ausmacht.


Pfiffikus,
der Reinhold oder Lothar bittet, einmal zu schnuppern, ob die abgeblasenen Falschgase ein wenig nach Sprudelwasser oder Champagner riechen


Hallo Pfiffikus, was bitte ist wieder N2 :?: :oops:

schnuppern, ob die abgeblasenen Falschgase ein wenig nach Sprudelwasser
Naja nach Sauerstoff richt es jedenfalls nicht, schwer zu sagen was es ist.

Hab da aber noch Fragen: wenn die sogenanden Falschgase auch CO2 sind, dann treibe ich doch auch CO2 aus indem ich meine Glocke endlüfte oder :?:

habe bei meiner Glocke festgestellt, das obwohl sie noch halb gefüllt ist, keinen Sauerstoff mehr einbringt, (nach ca. 6-8std.) das heist ich muß ca. 3mal Täglich entlüften.

wie kann mann eigentlich berechnen, wieviel lt Sauerstoff in die Glocke paßen, ich befülle die Glocke (200lt) mit ca.150lt. durch das gewicht von Fass/Korb/Pumpe/Stahlplatten zusammen ca. 20kg muß ich doch viel mehr als 150lt reinpumpen damit die Glocke das Gewicht zum schwimmen bringt, wer kann das ausrechnen :?:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 17:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 660
Wohnort: Erkelenz
Hallo
Zu Sven.
Die Falschgase werden über Y2 abgelassen.
Mein SK schaft ohne Probleme 4L pro Min. in 2,2m Tiefe.

Zu juergen-b

Y3 wird für 1 Min. geöffnet um beim Start des Sk abzublasen bis vom
SK sauber O² produziert wird.
Als Nebenefekt läuft der Kompressor ohne Gegendruck an.
Die Falschgase und Restwasser werden über Y2 abgelassen.
(deshalb zum Bogensieb)
Der SK soll mit 1L pro Min. laufen,das wäre bei einer Laufzeit von 60 Min.
60 L und somit bei einem Durchmesser von 0,2m eine Blase von ca. 0,9m Höhe
Werde es mit Gitterböden b.z.w. Kaldness versuchen (und dann berichten)
Die Pumpe steht bei mir am Boden des SR
Der SK steht im Keller deshalb Y1 (sicher ist sicher)
Eine Schleife bringt da nichts.

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 9:32 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 19:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Reinhold,

Reinhold hat geschrieben:
was bitte ist wieder N2 :?: :oops:

N[sub]2[/sub] ist die chemische Abkürzung für Stickstoff, O[sub]2[/sub] wäre Sauerstoff.

Reinhold hat geschrieben:
schnuppern, ob die abgeblasenen Falschgase ein wenig nach Sprudelwasser

Das weiβ ich nicht, da ich keinen Reaktor besitze. Deshalb hatte ich ja den Lothar gebeten, mal an den Falschgasen zu schnüffeln. Macht er sicher bald noch. :wink:

Reinhold hat geschrieben:
Naja nach Sauerstoff richt es jedenfalls nicht, schwer zu sagen was es ist.

Sauerstoff ist ein geruchloses Gas. Das kannst du ebensowenig wie Stickstoff riechen. Wenn du nichts Besonderes riechst, spräche es dafür, dass das Falschgas zum gröβten Teil aus N[sub]2[/sub] besteht.

Reinhold hat geschrieben:
wie kann mann eigentlich berechnen, wieviel lt Sauerstoff in die Glocke paßen, ich befülle die Glocke (200lt) mit ca.150lt. durch das gewicht von Fass/Korb/Pumpe/Stahlplatten zusammen ca. 20kg muß ich doch viel mehr als 150lt reinpumpen damit die Glocke das Gewicht zum schwimmen bringt, wer kann das ausrechnen :?:

Du spielst auf die Kompression des Glockeninhaltes durch den Überdruck an. Ja, das gibt es. Der untere Rand der Glocke ragt schätzungsweise 15cm ins Wasser hinein. Demnach herscht in der Glocke ein Überdruck von 150mmWS. Wie stark dieser Überdruck ist, kannst du spüren, wenn du mal einen Atemzug probehalber in den Falschgasschlauch pustest.
Nachdem du gepustet hast, nimmst du einfach mal ein wenig Luft in den Mund und drückst sie mit der Zunge schätzungsweise mit demselben Druck zusammen, mit dem du pusten musstest. Und dabei achtest du ganz bewusst darauf, wie stark deine Zunge die Luft im Mund zusammendrückt.
Sagmal, interessiert es dich wirklich, ob du 150, 151 oder 151,5 Liter Sauerstoff einblasen musst?
Oder du meinst, wie viel Gas ist nötig, um die Glocke zum Schwimmen zu bringen? 20kg Stahl verdrängen kaum Wasser, ein ? Kilogramm Pumpe und einige Kilogramm Plastk, welches über Teichniveau hinausragt - dafür könnten ca. 25 Liter Gasblase nötig sein. (1l Gas unter Wasser trägt 1kg.)

Reinhold hat geschrieben:
Hab da aber noch Fragen: wenn die sogenanden Falschgase auch CO2 sind, dann treibe ich doch auch CO2 aus indem ich meine Glocke endlüfte oder :?:

Theoretisch ja. Praktisch reichert sich das anfangs ausgetriebene CO[sub]2[/sub] in der Glocke zu wesentlich höheren Konzentrationen an, als in der Umgebungsluft. An der Wasseroberfläche, am Blubberstein oder am Wasserfall kommt immer wieder frische CO[sub]2[/sub]-arme Luft an. Deshalb wird dort meist viel CO[sub]2[/sub] ausgetrieben. In einer Glocke mit diesem relativ CO[sub]2[/sub]-reichen Falschgas treibt es kein CO[sub]2[/sub] mehr aus.


Pfiffikus,
der den Verlust an CO[sub]2[/sub] unter der Glocke als minimalen Randeffekt abtun würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 20:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Pfiffikus,

danke für deine Andwort.

Jch denke aber das es mehrsein müßen als 151/152/153 lt O2, denn meine erste Glocke war nur mit 3 Kiesselsteinen Beschwert, diese war wehsendlich schneller voll

zum CO2 austrag: zuvernachlässigen :?: dann wäre ich ja beruhigt

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 22:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo martin,

Zitat:
Y3 wird für 1 Min. geöffnet um beim Start des Sk abzublasen bis vom
SK sauber O² produziert wird.
gemessen oder vermutet oder steht das bei deinem gerät in der bedienanleitung ......... z.b. meiner benötigt einwenig länger..... bis reinsauerstoff (95 - 97%)kommt lt. werksaussage 5min.

Zitat:
Als Nebenefekt läuft der Kompressor ohne Gegendruck an.
..... tun die meisten geräte sowieso - da sie intern ein entlastungsventil haben.

Zitat:
Der SK soll mit 1L pro Min. laufen,das wäre bei einer Laufzeit von 60 Min.
60 L und somit bei einem Durchmesser von 0,2m eine Blase von ca. 0,9m Höhe


warum regelst du deinen flow dermaßen runter - bei 4-5l flow sollen die geräte doch noch immer hochprozentig O² produzieren. - erhöht unnötig die stromkosten ?

Zitat:
Der SK steht im Keller deshalb Y1 (sicher ist sicher)


verständlich - in diesem fall würde ich auch mit einem ventil arbeiten.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 80 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de