Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 29.Jul 2025 13:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Teichabdeckung im Vergleich
BeitragVerfasst: Do 15.Okt 2009 16:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo,

mal nachgefragt: Derzeit hat das Thema Teichabdeckung ja Hochkonjunktur. Was ich nicht verstehe, die Lichtstegplatten treten immer stärker in den Vordergrund, dabei liefern sie auf den ersten Blick weniger gute K- bzw. U-Werte, im Vergleich zu beispielsweise 5 cm starken Styrodur sogar extrem schlechte Werte.

Bisher war Styrodur gemischt mit ein paar Lichtstegplatten direkt auf dem Wasser liegend eine der besten Teichabdeckungen für den Winter. Nachteil natürlich, beobachten der Koi kaum möglich (Nothilfe Unterwasserkamera mit Kabel).

Nun frage ich mich, was ist außer dem Beoabachtungseffekt so toll an den nicht gerade günstigen Lichtstegplatten mit den bescheidenen Dämmwerten?

Und da fällt mir ein, es könnte der Vorteil sein, dass zwischen Wasseroberfläche und Lichtstegplatten ja i.d.R. Luft ist (z.B. auch, wenn die Lichtstegplatten auf Schwimmkörpern wie Styrodur befestigt werden).

Wer kann dazu was sagen?
Bringt die Luft als Isolierung zwischen Wasseroberfläche und Lichtstegplatte ähnlich gute Werte wie Styrodur?
Oder sorgen sporadische Sonnenstrahlen für eine Erwärmung des Teichwassers, was dann in Summe den mäßigen u-Wert ausgleicht?

Und als letztes: Benötigt man bei flächig liegender Styrodurabdeckung (mit wenigen Lichtstegplatten, damit etwas Licht in den Teich kommt) wirklich eine offene Stelle für den Gasaustausch? Falls ja, wie groß müsste die Fläche ungefähr sein bei einem 30m³ Teich?

Viele Grüsse
Hans

P.S. Ja, mir ist gerade langweilig und ich habe nix besseres zu tun :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Okt 2009 20:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 23.Okt 2006 20:32
Cash on hand:
310,81 Taler

Beiträge: 203
Wohnort: Duingen
Hallo Hans, ich habe mit Styrodur abgedeckt,das erste mal..Gasaustausch ist über den Sprudelsteinen so 30/30cm. wird reichen,hoffe ich jedenfalls.die Kugeln sind ja auch nicht dicht.mal sehen wie sich das macht. alles andere läuft durch.

[img][img]http://www.hobby-gartenteich.de/photoplog/images/6875/1_ebay_398_klein.jpg[/img][/img]

_________________
alles wird gut..Gruß Werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Okt 2009 21:23 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 11.Okt 2009 15:26
Cash on hand:
55,77 Taler

Beiträge: 19
Hallo Hans,

ich denke etwas Licht im Dunkeln kann nicht schaden, die Algen brauchen es auch.

Grüße Filterbau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Okt 2009 6:05 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo,

ich habe mit Styrodurabdeckung und Überwinterung bei 6° C im Winter 2006/2007 schlechte Erfahrungen gemacht. 'Damals sind 4 meiner Koi eingegangen und die habe ich erst im Frühjahr unter den Styrodurplatten gefunden. Bei einer Oberfläche voon 10m² war eine Fläche von rund 0,5 m² offen für Lichteinfall und Gasaustausch.
Die wahre Ursache für die eingegangenen Koi kenne ich nicht, aber diese Art der Überwinterung war mir dann einfach zu unsicher.
Deshalb kam eine Abdeckung aus Dreifachstegplatten mit einem Pultdach auf den Teich, eine seitliche Klappe zum Öffnen und Fische beobachten und die Wassertemperatur wird seitdem auf 16° C + gehalten.
Erst mit E-Heizer (1000 € Stromkosten 2007/2008) dann mit Wärmetauscher mit Regelung (250€ Ölkosten 2008/2009).
Die Fische werden dreimal pro Tag gefüttert und beobachtet. Seitdem keine Ausfälle mehr und wesentlich besseres Wachstum.
Der etwas schlechtere K-Wert der Lichtplatten stört mich nicht, der positive Effekt des fast normalen Lichteinfalls in den Teich wiegt dies vollständig auf, genau wie die Möglichkeit auch im Winter Spaß mit den Koi zu haben. Manchmal hocke ich dick eingemummelt in Jacken und Decken bis zu 2 Stunden an meinem Teich und schaue den Koi durch die Seitenluke zu.
Übrigens habe ich im letzten Winter mal die Abdeckung mit einer Thermakamera gemessen:

Lufttemperatur aussen -14°; Oberflächentemperatur Lichtstegplatten aussen: -13°
Oberfläche Stegplatten innen +13°; Lufttemperatur zwischen Stegplatten und Teich: + 14°
Wasseroberflächentemperatur: 15 - 16°, Wassertemperatur in 1m Tiefe +18°.

Viele Grüße

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Okt 2009 8:00 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Servus Hans,...

ich probiere es heuer zum ersten mal aus,...habe die letzten Jahre keine vernünftige Abdeckung gebaut,....
Hab keinerlei Erfahrung mit diesen Stegplatten,...

Meine Abdeckung für den Teich besteht aus 8 cm dicken Perimeter Duo Platten mit Doppelstegplatten eingebaut,...
mom. Teich Temp. 10,4 °C elktr.Heizer in Lauerstellung,...

[img]http://koifreunde-bayern.de/Fotos/15.10.0910,8°.JPG[/img]

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Okt 2009 9:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Danke für die bisherige Rückmeldungen,

Thomas hat ja schon mal Werte gemessen:

Zitat:
Der etwas schlechtere K-Wert der Lichtplatten stört mich nicht, der positive Effekt des fast normalen Lichteinfalls in den Teich wiegt dies vollständig auf, genau wie die Möglichkeit auch im Winter Spaß mit den Koi zu haben. Manchmal hocke ich dick eingemummelt in Jacken und Decken bis zu 2 Stunden an meinem Teich und schaue den Koi durch die Seitenluke zu.
Übrigens habe ich im letzten Winter mal die Abdeckung mit einer Thermakamera gemessen:

Lufttemperatur aussen -14°; Oberflächentemperatur Lichtstegplatten aussen: -13°
Oberfläche Stegplatten innen +13°; Lufttemperatur zwischen Stegplatten und Teich: + 14°
Wasseroberflächentemperatur: 15 - 16°, Wassertemperatur in 1m Tiefe +18°.


Etwas schlechterer K-Wert Thomas, darauf zielte meine Frage ab. Für sich betrachtet, also ohne Luft als zusätzlichen Speicher, sowie gelegentlich Sonnenlicht als Unterstützung, isoliert 5 cm starkes Styrodur ungefähr 4-5 mal so gut wie Lichtstegplatten.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass von der Isolation her (Nachteil Fische kaum beobachtbar) diese Konstruktionen mit Lichtstegplatten auch nur annähernd die Wassertemperatur halten können, wie 5 cm Styrodurplatten direkt auf das Wasser gelegt mit einigen wenigen Sichtfenstern.
Aber mal abwarten, vielleicht kommen ja hierzu noch Meinungen.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Okt 2009 10:24 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Thomas Peuschel hat geschrieben:
Hallo,

ich habe mit Styrodurabdeckung und Überwinterung bei 6° C im Winter 2006/2007 schlechte Erfahrungen gemacht. 'Damals sind 4 meiner Koi eingegangen und die habe ich erst im Frühjahr unter den Styrodurplatten gefunden.
Die wahre Ursache für die eingegangenen Koi kenne ich nicht, aber diese Art der Überwinterung war mir dann einfach zu unsicher.
Deshalb kam eine Abdeckung aus Dreifachstegplatten mit einem Pultdach auf den Teich, eine seitliche Klappe zum Öffnen und Fische beobachten ...

Der etwas schlechtere K-Wert der Lichtplatten stört mich nicht, der positive Effekt des fast normalen Lichteinfalls in den Teich wiegt dies vollständig auf ...
Viele Grüße

Thomas


Sehr ähnlich ist es auch mir 2008/2009 gegangen mit einem versteckt vermodernden Koi. Deshalb stelle ich aktuell ebenfalls komplett auf Stegplattenabdeckung um. Die ggf. schlechtere - für mich nicht abschätzbare - Isolationswirkung akzeptiere ich. Lothar hält es glaube ich bzgl. Isolation auch für wichtiger die Teichoberfläche vor der Auskühlung durch Wind zu schützen, als die bzgl K-Wert optimalste Abdeckung zu wählen.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 29.Jul 2025 13:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Okt 2009 10:32 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hans,

zwar denke auch ich daß styrodurplatten einen höheren isolationswert ausfweisen - aber einen großteil der miete hat man schon erreicht wenn man den wind / luftbewegung von der teichoberfläche abhält.
hier entstehen die größten verluste.

schau mal - gärtner decken teilweise das gemüse blos mit einer einlagigen folie und erreichen darunter meist schon frostfreiheit.

auch luftpolsterfolien haben leinen so enormen isolationswert - trotzdem habe ich einige jahre damit gute ergebnisse erzielt.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Okt 2009 16:30 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Jun 2006 11:39
Cash on hand:
297,14 Taler

Beiträge: 63
Wohnort: Region Hannover
Zitat:
Lothar hält es glaube ich bzgl. Isolation auch für wichtiger die Teichoberfläche vor der Auskühlung durch Wind zu schützen, als die bzgl K-Wert optimalste Abdeckung zu wählen.

So ist es. Eine hochwertige Abdeckung mit guten k-Werten ist doch nur erforderlich, wenn man den Teich zu 100% abdeckt und höhere Temperaturen heizen will,
dann ist eine hochwertige Dämmung sinnvoll.
Ich decke den Teich mit einem Mix ab, Styrodurplatten, Doppelstegplatten, Fenster (aufklappbar). Ein wenig Licht mögen die Koi auch im Winter!
Unter der Abdeckung habe ich eine schwimmende Heizung die dafür sorgt, dass die Temperatur nicht unter 6°C sinkt.
Und was machen die Koi?
Sie legen sich unter die Heizung und wenn ich durch das Fenster (liegt schräg neben der Heizung) sehe
luken sie darunter heraus und bei Bedarf melden sie "Kohldampf" und sie bekommen dann ihr Futter. :-)
Wolf - der mit dem Koi tanzt.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 15.Nov 2009 20:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 21:57
Cash on hand:
494,27 Taler

Beiträge: 481
Wohnort: Arnstadt / Thüringen
Lieber spät als nie. Ich habe gestern auch abgedeckt.

Bild

Christian

_________________
Beruflich: Media-Atoll und eComradeGroup
Privat: Fantasybuch.net und Drachenlanze.de


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de