Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 10:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fehlerquelle Nitrittest
BeitragVerfasst: Fr 09.Okt 2009 18:53 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 01.Okt 2008 5:35
Cash on hand:
111,91 Taler

Beiträge: 26
Wohnort: 47447 Moers
Hallo zusammen
Ich habe seit dieser Saison meinen Teich laufen .
Hier mal die Daten zu meinem Teich : 22500 l , durchgehend 1,8 m tief , 2 Bodenabläufe + Skimmer
Cheops-Filter , Ultrasieve , Pro-clear 55 W , Red-Devil 14 und wälze mit 10000 l die Stunde um . Besatz 7 Koi

Und nun mein "Problem" : Mein Nitrit-Wert lag nach 14 Wochen immer noch bei 0,5 mg/l gemessen mit jbl-test . Messungen mit einem anderen Test ergaben Werte von 0,2-0,3 mg/l . Gefüttert wurde wenig wegen der Werte . Habe das brunnenwasser getestet und so weiter und alle möglichen Ursachen in Betracht gezogen . Ich hatte keine Erklärung warum der Nitit-wert nicht in die pötte kommen wollte , denn Ammonium war nicht mehr nachweisbar . Ich habe die Futtermenge erhöht , die werte wurden nicht schlechter aber besser auch nicht .

Viele werden an dieser Stelle jetzt denken zu wenig umwälzung oder der Filter ist zu klein oder taugt nichts ...

Diese Woche habe ich dann meine Wasserwerte mit einem Photometer im Labor bei uns in der Firma messen lassen und das für mich überraschende aber erfreuliche Ergebnis war : Nitrit und Ammonium nicht nachweisbar .
Ich habe das Brunnenwasser zwischendurch auch mit Jbl getestet und fand auch kein Nitrit , machte ich den Test mit meinem teichwasser fand ich 0,5mg/l also würde ich sagen das ein Anwendungsfehler des tests ausgeschlossen ist . Jetzt seid ihr dran , habt ihr eine Erklärung dafür

_________________
Gruß Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Okt 2009 19:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo,

zum n.N. gehört eine Nachweisgrenze :wink:

.... sonst messen die Reagentien evtl. nur von 2 - 200mg/L !

Frage mal Dein Chemiekollegen .

Bei atmenden Fischen sollte schon noch ein wenig nachweisbar sein.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Okt 2009 19:22 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 01.Okt 2008 5:35
Cash on hand:
111,91 Taler

Beiträge: 26
Wohnort: 47447 Moers
Die Messung im Labor ist korrekt . Nachdem die Fische eingesetzt waren wurde im Labor 0,2 mg/l Nitrit gefunden .

_________________
Gruß Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Okt 2009 20:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Dein Problem liegt wohl eher bei der Filteranlage.

Ich glaube nicht, daß der Filter (insbesondere bei regelmäßiger Stoßfütterung) mit den Ausscheidungen der Fische klar kommt.

Halbiere zum Test die Futterration über 2 Wochen. Du wist feststellen, daß sich die W-Werte verbessern.

Problematisch sehe ich die Sache jedoch, da die Fische bei derzeitigen Temps. sowieso weniger fressen u. für den Winter kondiioniert werden sollten.

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Okt 2009 20:19 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 01.Okt 2008 5:35
Cash on hand:
111,91 Taler

Beiträge: 26
Wohnort: 47447 Moers
@ Ben
Mit Photometer gemessen in der Firma habe ich das Nitritproblem nicht mehr . der Laborant ist Aquarianer und weiß nach welch geringen Mengen Nitrit wir suchen , deshalb schließe ich den als Fehler aus den Klaus gesagt hat .
Davon ganz abgesehen habe ich sehr wenig und über den Tag verteilt gefüttert . Änderungen der Futtermenge brachten keine Änderung mehr am gemessenen Nitritwert beim messen mit trtöpfchentest

_________________
Gruß Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Okt 2009 11:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
Hallo ,
mal mein Erlebnis in letzter Zeit!Messe auch mit JbL Nitrit.
Habe mich fast den ganzen Sommer gefragt warum mein Nitritwert nicht ok ist.
Um dem Filter zu helfen hab ich täglich am Teichboden die größeren Häufchen gesammelt.
Half aber über Wochen nichts.
Habe dann bei Jbl angerufen und die Sache dargelegt.Nachdem ich nach der Farbe des
Fläschchens 2 gefragt wurde,(der Tropfen war bräunlich) hat mir der Gesprächspartner
Kulanterweise einen Nachfüllpack und einen Komplettpack Nitritttest zugeschickt.
Der Test mit dem neuen Nachfüllpack ergab eine Verbesserung von 0,05 auf 0,025.
Nach 2 -3 Wochen stieg der Wert wieder 0.05.Die Farbe des 2.Testtropfens war wieder
schwach bräunlich.
So nahm ich also den neuen Kompletttest zur Hand ,und siehe da :null Nitrit!!!

Allerdings viel mir auf:1. meine alte Farbkarte war im Vergleich zur Neuen schon etwas unterschiedlich.
2. der Vergleich der alten und neuen Glasfläschchen machte deutlich,das die
Neuen deutlich klarer waren.
Eins steht für mich fest,sollte wieder mal Nitrit auftauchen,prüf ich sofort mit Mercktest gegen.bevor
ich mir einen Kopf mache.

Gruß Wilfried

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Okt 2009 11:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 19.Jul 2006 6:37
Cash on hand:
186,72 Taler

Beiträge: 346
Wohnort: Hessen
Hallo Wilfied,

die neuen JBL Tests haben auf der Verpackung ein Haltbarkeitsdatum.

Aber ich sage mal, ob 0,05 oder 0,025, ist sowas von egal.


LG Jürgen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 10:01 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Okt 2009 12:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
spezi133 hat geschrieben:
Die Messung im Labor ist korrekt . Nachdem die Fische eingesetzt waren wurde im Labor 0,2 mg/l Nitrit gefunden .


Das verstehe ich nicht...............was Du damit meinst ?

Ohne Fische kein NO2 und mit Fisch 0,2mg ist doch logisch

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Okt 2009 15:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
Hi Jürgen ,

das Datum war ok.
Null Nitrit hab ich immer gehabt.Die liebe Gewohnheit :wink:

Gruß Wilfried

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Okt 2009 0:15 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 01.Okt 2008 5:35
Cash on hand:
111,91 Taler

Beiträge: 26
Wohnort: 47447 Moers
@ Klaus
Ich meinte nachdem im Sommer die Fische eingesetzt wurden hatte die Kollegen im Labor 0,2 mg/l Nitrit gefunden. Jetzt kein Nitrit mehr .

Ich war heute noch mal mit einer Probe bei uns in der Analytik und habe die Zweifel an den Werten geäußert . Nach erneuter Messung gab es folgende Werte :
Ammonium ( Photometrisch gemessen ) : 0,16 mg/l
Nitrit ( mit Ionenchromatograph gemessen ) : 0
Der Laborant sagte mir , daß wenn Nitrit vorhanden wäre es mit IC auch gefunden würde .
Ich habe in der Bedienungsanleitung eines Photometers gelesen , daß bei Anwesenheit von einigen Stoffen die Ergebnisse verfälscht werden . Da sich meine Fische nicht scheuern oder anderweitig auffällig verhalten gehe ich davon aus daß die gefundenen Werte passen . Mit Tröpfchentest finde ich 0,5 mg/l Nitrit , da sollten die Fische doch auffällig sein , trotz 0,1% NaCl im Teich .

Reduzierung ( halbieren ) der Futtermenge über mehrere Tage brachte keine Besserung des Nitritwertes beim messen mit Tröpfchentest .

_________________
Gruß Andreas


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de