Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 22:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 09.Jul 2006 0:41 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
Hi zusammen,



hier die versprochenen Bilder und Skizzen einer meiner neuen Projekte(Vorschau)!

Es handelt sich hierbei um eine spezielle Schwerkraftversion des Oxi-Dome selbstregulierend.
Ziel bei dieser Version war es die großen wirtschaftlichen Vorteile eines solchen Reaktors mit Glockentechnik nun auch kmpl. unter einer Abdeckung auf Teichniveau in einer Schwerkraftanlage verbergen zu können ohne Einbusen.

120 bis 130 Liter Vorratsvolumen für den Sauerstoff stehen bei dieser Version zur Verfügung, hierdurch kann der Sauerstoffkonzentrator sehr schonend betrieben werden.

Im Inneren ist der Reaktor mit einer selbsttätigen Niveauregulierung ausgestattet welche sich immer optimal an die angeschlossene Pumpe (Förderleistung) anpasst bzw. die über Schwerkraft nachfließende Wassermenge bei Bedarf eindrosselt.

Durchmesser ca. 63 cm
Höhe kmpl. ca. 100 cm
Wassereintritt 125 mm
Wasseraustritt 75 mm (auf Wunsch andere Dimensionen möglich)
Glockenbegrenzung bei Pumpenstilstand.
Voraussichtlich ab September erhältlich voraussichtlicher VK wird noch nachgereicht.


Bild 1 zeigt den Reaktor im entlüfteten Zustand kurz vor der Befüllung !


Bild

Bild 2 ...............die Glocke füllt sich langsam !

Bild

Bild 3...............der Vorrat ist gefüllt und die Glocke hat ihren Höchststand erreicht.

Bild

Bild 4...............Seitenansicht !

Bild

Bild


....................Fuktionsprinzip !

Bild[/img]

_________________
Grüße ThomasF


Zuletzt geändert von ThomasF am So 09.Jul 2006 11:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Jul 2006 10:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Dez 2005 22:21
Cash on hand:
631,94 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: 38162
Hallo ThomasF,
Dein Reaktor sieht echt super :!:
Kann sich die Glocke eigentlich verkantenten ? Man kann gar keine Führung erkennen oder ist diese nicht nötig?



Jetzt ist nur noch die Frage wie es im Inneren aussieht :wink:


sieht echt toll aus

Gruß Olli

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Jul 2006 11:29 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
Hi Olli,


danke für die Blumen !
Die Glocke kann sich konstruktionsbedingt nicht verkanten !

Zum inneren Aufbau (Detail) möchte ich im Moment noch nichts sagen.
Ein versierter Bastler kommt da sicherlich schnell dahinter zumal die entscheidenden Details ja schon genannt sind (Pumpe raussaugen,Schwerkraft nachfließen usw.) :wink: !

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Jul 2006 13:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 27.Jan 2006 21:21
Cash on hand:
170,74 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Lengede
HI Thomas

Mit was für ein Durchlauf an Wasser Pumpenleistung kann man da
erwarten.
Sonst GENIAL.
Gruß Werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Jul 2006 19:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 25.Apr 2006 19:38
Cash on hand:
205,52 Taler

Beiträge: 34
Wohnort: Rellingen
Hallo Thomas,

ich habe mich bis jetzt noch nicht über einen SK informiert, habe aber vor zwei Tagen einen geschenkt bekommen.
Er ist Bauj. 2000 und hat 800 Std gelaufen er hat zwei Ausgänge und auch zwei Regler für die Sauerstoffmenge ( bis 10 Liter).
Ich habe ihn Heute an zwei Lüftersteine angeschlossen und diese bis auf 2,25 m im Teich versenkt.
Das Teil hat solch ein Druck, das bei dieser Tiefe noch richtig viele Blasen aufsteigen.
Wozu benötigt man Deinen Oxi-Dome ??
(Ist vieleicht eine blöde Frage) aber ich verstehe es nicht.

Wird es nicht auslangen, wenn man Keramikdeffuser aus der Fischwirtschaftz einsetez die machen richtig kleine Bläschen.

Viele Grüße Stefan


Zuletzt geändert von stefan25462 am Do 13.Jul 2006 5:23, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Jul 2006 20:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Jan 2006 19:49
Cash on hand:
564,90 Taler

Beiträge: 535
Wohnort: 715...
Klasse Thomas,
nun wird das auch was für mich , denke ich :wink:

Gruß Martina

_________________
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch nachahmen, das ist der leichteste, drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste....(Konfuzius)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Jul 2006 20:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Stefan,

stefan25462 hat geschrieben:
ich habe mich bis jetzt noch nicht über einen SK informiert habe aber vor zwei Tagen einen geschenkt bekommen.
Er ist Bauj. 2000 und hat 800 Std gelaufen

herzlichen Glückwunsch zu deinem Geschenk. Doch ich meine, du solltest mindestens mal Lothars Zigarettenprobe machen, um zu prüfen, wie viel Sauerstoff er noch produziert. Möglicherweise kann es aber dein Gönner sogar messen?

Du bräuchtest einen Sauerstoffreaktor wie zum Beispiel den Oxi-Dome, um Energie zu sparen. So, wie du ihn betreibst, müsste dein Reaktor 24h täglich laufen. Schau auf das Typenschild, wie viel Energie er mindestens zieht! Es ist aber möglich, den Reaktor täglich nur einige Minuten zu betreiben und den so entstehenden Sauerstoffvorrat mittels der ohnehin vorhandenen Wasserumwälzung einzumischen. Wie groβ diese Ersparnis wirklich ist und wie schnell sich der Oxi-Dome amortisiert, kriegst du hier raus.


Pfiffikus,
dessen Teichneubau einen Sauerstoffreaktor haben wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 22:45 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Jul 2006 23:53 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
Hallo,


@Werner

Durch diesen Reaktor kann man ohne Probleme 30m³/h durchleiten wenn man möchte was ja schon eine enorme mögliche Durchflussleistung ist.
Könnte sogar noch mehr gehen, dies habe ich aber noch nicht getestet und halte es auch nicht für erforderlich.

Ebenso funktioniert das Teil mit kleiner Pumpenleistung, wie man möchte und Bedarf besteht.
Hatte für Testzwecke sogar mal eine Billigpumpe mit sehr geringer Leistung (3m³/h) angeklemmt, auch hiermit funktioniert die innenliegende Niveauregulierung tadelos und das Wasser wird ebenso sehr gut mit Sauerstoff angereichert.


@Stefan

Sinn eines Reaktors ist es zum einen den Sauerstoff optimal an das Wasser abzugeben und natürlich optimal die in einer bestimmten Zeit produzierte Sauerstoffmenge Deines SK auszunutzen.

Simpel beide Varianten gegenübergestellt :

SK mit Ausströmsteine im Teich
Sauerstoff wird nur in den Minuten an das Teichwasser abgegeben in dem der SK läuft.
SK aus bedeutet keine Sauerstoffabgabe an das Wasser und der Wert im Teich kann schnell wieder fallen.
Bei kleinen Wasservolumen kann es zu einem schnellen auf und ab der Sauerstoffwerte kommen, dies kommt noch hinzu.
Zur Effektivität von der Ausströmervariante
Der eingebrachte Sauerstoff steigt als Blase zur Oberfläche und gibt nur geschätzte (abhängig von der Blasengröße und somit Kontaktfläche) 5 bis 10 % Sauerstoff an das Wasser ab.
Der Rest des Sauerstoffs verpufft ungenutzt als aufsteigende Blase an der Oberfläche somit äußerst uneffektiv.


SK mit Reaktor und großer Bevorratung
Was liegt also näher wenn man diesen unter hohen Energieaufwand produzierten Sauerstoff besser ausnutzt und gleichmäßiger über einen längeren Zeitraum abgibt obwohl der SK dann schon lange aus ist.

Grober Ablauf
Der SK schaltet sich z.B. über einer Zeitschaltuhr an und pumpt den Sauerstoff in den Reaktor.
In diesem Moment setzt im innerem des Reaktors schon die Sauerstoffanreicherung des durchgeleiteten Wassers ein (Verrieselung teilweise auch mit Blasenbildung) genau wie bei der Ausströmervariante, nur geht hierbei kein Sauerstoff verloren weil eine gasdichte Glocke den unverbrauchten Sauerstoff aufhält und zur erneuten Einmischung bereit hält bis dieser verbraucht ist.
Der SK produziert während der Laufzeit weitaus mehr Sauerstoff als direkt verbraucht wird und somit kann man sich schön einen Sauerstoffvorrat unter der Glocke aufbauen.
Sagen wir einfach mal der SK läuft 30 Minuten.
In den 30 Minuten Laufzeit reichere ich das Wasser mit Sauerstoff an (wie mit den Ausströmsteinen) und fülle aber gleichzeitig noch einen Vorrat auf.
Wenn der SK nun abschaltet habe ich immer noch einen prall gefüllten Sauerstoffvorrat der nun dem Wasser zur Anreicherung noch zur Verfügung steht.

Dieser wird automatisch und über x Stunden gleichmäßig an das durchgeleitete Wasser abgegeben ohne ein zutun oder das der SK läuft oder irgend einer aufwendigen Regeltechnik.
Hierdurch verhält sich der Sauerstoffgehalt im Wasser weitaus stabiler weil ja immer noch Sauerstoff an das durchgeleitete Wasser abgegeben wird obwohl der SK ausgeschaltet ist und das über eine lange Zeitspanne.
Hierdurch wird auch ersichtlich das der Reaktor schon etwas Bevorratungsvolumen haben sollte damit der SK nicht ständig in zu kurzen und uneffektiven Intervallen betrieben werden muß.
Zu kurze und häufige Intervalle des SK sind nicht gerade effektiv und wirtschaftlich sondern auch nicht gerade geräteschonend ! ! !


So, ich hoffe das war jetzt nicht zu verwirrend geschrieben, das ist nicht meine Stärke :oops:

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 0:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
@Martina

:wink:

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 8:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hallo Thomas,

ich bin auf den Preis gespannt! 8)


Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de