Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 20:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Statik bei Hochteichen
BeitragVerfasst: Mi 07.Okt 2009 22:49 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Mai 2007 14:16
Cash on hand:
282,59 Taler

Beiträge: 43
Wohnort: Freiburg i. Breisgau
Hallo liebes Forum,
hab heute mal eine Frage an die Statiker unter Euch!

Mache mir zur Zeit Gedanken über die Lage meines geplanten
zweiten Teiches und bekam an meiner Lieblingsposition folgendes Problem:

Aufgrund meines sehr steilen Hanggrundstückes würde die
talseitige Stirnseite meines Teiches bei einer geplanten Gesamttiefe
von ca. 2.25m ungefähr 2m aus dem Erdreich ragen (Breite ca 3m)!
Welche Dicke der Schalsteine und Menge und Stärke der Eisen würdet
Ihr empfehlen(da is ja schon ordentlich Druck dahinter :shock: )?
Hat sowas ähnliches schon jemand von Euch realisiert?
Abdichten werde ich auch meinen 2 Teich mit 3 Lagen Gfk,
hilft ja denk ich der Statik auch ein bischen!

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten

Euer Matthias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Okt 2009 9:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
Ich denke, du solltest auf jeden Fall einen Statiker beauftragen, nicht nur wegen der Stabilität des Beckens, sondern auch wegen der Abrutschgefahr...

Grüße
Achim,

der so ein Becken immer betonieren und nicht mauern würde.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Okt 2009 10:01 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Nov 2006 18:16
Cash on hand:
486,72 Taler

Beiträge: 179
Wohnort: Wuppertaler
Hallo Matthias,

ich würde hier ein Kunststoffbecken versenken welches von der Statik her sich selbst schon trägt.

_________________
Mit den besten Grüßen aus Wuppertal

Marcus

http://www.mamo-koi.de
http://www.mamo-gmbh.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Okt 2009 11:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Hallo,
ich würde hier auch einen Statiker rechnen lassen, und den freistehenden Bereich
einschalen, da Du die geforderte Bewehrung nicht in Schalsteine einbinden kannst.

Gruß Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Okt 2009 13:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,


na jedenfalls drücken dort 6t :!:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Okt 2009 21:46 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Mai 2007 14:16
Cash on hand:
282,59 Taler

Beiträge: 43
Wohnort: Freiburg i. Breisgau
Vielen Dank schonmal für Eure Infos!
Buh.....6t sindschon ne Wucht :shock:

Ich werde es nä. Woche mal meinem
Architekten geben und der solls berechnen
lassen!
Sobald ich mehr weiß, werd ich Euch mal informieren!

Liebe Grüße aus Freiburg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Okt 2009 9:12 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 12:32
Cash on hand:
717,84 Taler

Beiträge: 332
Wohnort: Eggebek
Hi
ich würde GFK nehmen, bei einer Runden Form 1mal 450gr Matte dann 7 mal Rovingmatt 1100gr und zum Schluß noch mal 1 mal 450 gr Matte. Die Oberkante genauso aufgebaut und ca 15 cm umlaminiert im 90 Gradwinkel, dann Teich fertig.
Gruß Stefan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 17.Mai 2025 20:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Okt 2009 9:50 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 04.Okt 2006 10:09
Cash on hand:
375,12 Taler

Beiträge: 80
Wohnort: Lippe
hi, also so ne 2 x 3 meter Wand sollte man schon mit Schalsteinen der schweren Ausführung hinbekommen.
Einfach in jede Lage Moniereisen legen, senkrecht und waagerecht, dann zusammenrödeln. Dann in den Ecken ordentlichdurchbiegen und in der längswand weiterführen.
Auf Bauernhöfen werden die hohen Güllebecken auch so gemacht. Wichtig sind die Anschlüsse zum Boden und zu den Seiten.

Also keine Angst vor hohen Mauern.
Ach so oben nen ordentlichen Ringanker draufbetoniert fertisch.

Gruß Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Okt 2009 15:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 31.Dez 2006 13:00
Cash on hand:
1.198,17 Taler

Beiträge: 464
Wohnort: Hamm
Hi,

so wie ich die Sache sehe, musst du darauf achten, dass du Anschlusseisen aus der Bodenplatte in die erste Lage Schalsteinen einbindest. Du solltest 8 oder 10 mm Bewehrungsstahl alle 20 cm aus der Bodenplatte in die erste Reihe Steine führen. Außerdem solltest du vor dem Setzen der 1. Lage darauf achten, dass du einen sauberen Verbund zur Bodenplatte hinbekommst. Das kannst du mit einem kräftigen Wasserstrahl aus einem Schlauch hinbekommen. (Damit kannst den oben liegenden Zementschlamm entfernen)

Später kannst du dann in jeder Lage zwei 10 mm Bewehrungsstäbe einlegen. Wichtig hierbei, dass sich die Eisen mindestens 50 cm überlappen. Wenn du die letzte Lage Schalsteine verlegt hast, solltest du noch drei 10 er Eisen pro Meter senkrecht bis auf die Bodenplatte einschieben. Lass die Eisen oben etwas rausstehen, damit du eine Einbindung in den Ringanker erhälst.

Lass dir dann einen sog. C16/20, Konsistenzklasse F2 bis F3 kommen und baue den Beton ohne größere Pausen ein :(, damit sich keine Betonierfugen ergeben.

Wenn du dann noch darauf achtest, dass sich unterhalb der Bodenplatte kein Boden ausspülen kann, wirst du sicherlich keine statischen Probleme erhalten.

:idea: Frag nicht einen Architekten; die sind meist nur künstlerisch begabt, Fragen dann auch noch einen Statiker und lassen sich dann die "Beratung" gut bezahlen. (Das ist natürlich meine persönliche Meinung.) 8)


Gruß Klaus


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Nov 2009 21:56 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 27.Nov 2009 21:52
Cash on hand:
1,46 Taler

Beiträge: 1
Wohnort: Siegen/Eisern
So habe ich es gemacht
Schaust du hier-->

http://www.teichforum.org/vb/showthread.php?t=9539

Rüdiger


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de