Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 4:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Pumpendimensionierung
BeitragVerfasst: Do 06.Jul 2006 13:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 27.Feb 2006 14:35
Cash on hand:
87,21 Taler

Beiträge: 18
Wohnort: Brigachtal
Hallo zusammen!
Ich hab mal ne Grundsätzliche Frage:
ich möchte filter & Bachlauf eigentlich mit einer Pumpe betreiben, so n Y Verteiler dran und gut dachte ich.
Jetzt meine aber jemand ich soll den Bachlauf lieber mit ner eigenen Pumpe betreiben.
Haltet Ihr es für sinnvoller eine größer dimensionierte Pumpe zu nehmen und dafür nur eine einzusetzen oder sollte ich tatsächlich den Bachlauf separat betreiben? Ich denke im Moment daran mir die Seerose UFP zu kaufen. Hoffe ihr könnt mir auch dazu raten. die Frage ist nehme ich eine 7000er oder eine 10000er oder eine 16000er.
Danke für eure Hilfe!

_________________
Gruß
Tamer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 06.Jul 2006 15:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy tamer,

ich persöhnlich bin ein freund von 2 pumpen.

..... wenn mal eine defekt geht hast du reserve :wink:

was die größe betrifft - sorry da kann ich dir nicht raten, da man dazu die ganzen teich, filter und höhenniveau-daten benötigt.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Jul 2006 6:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 22.Apr 2006 20:22
Cash on hand:
314,93 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: 67346 Speyer
Hallo Tamer,

Ich würde auch lieber 2 Pumpen installieren. DU bist somit flexibler.
Wenn Dein Nachbar ( oder deine fische :lol: )wegen dem Bachlauf-geplätscher ned schlafen kann, kannst ihn einfach abstellen - und der filter läuft trotzdem mit.

Ich würd anstatt so nem Y-Verteiler und Schläuchen lieber selbst was basteln.
Wir haben z.B. die ganze Verrohrung für ne 10000er Aquamax in 50er HT-Rohr ausgeführt.

Das ist zwar ein wenig aufwendiger zu installieren, aber dafür bremst es auch ned so.

Ich denk mal bei so ner 16000er Pumpe brauchst sicher schon 70er oder gar 100er Rohr.

Ob die Pumpe an sich was taugt, weis ich leider nicht.

Gruß Timo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Jul 2006 7:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo timo,

Zitat:
Ich denk mal bei so ner 16000er Pumpe brauchst sicher schon 70er oder gar 100er Rohr.


für eine 16 000 pumpe sollte 50mm / 2" ausreichend dimensioniert sein.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Jul 2006 11:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 22.Apr 2006 20:22
Cash on hand:
314,93 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: 67346 Speyer
Hallo,

Ich würd auf größeren Durchmesser gehen.

Natürlich kommt auch bei kleinerem Durchmesser noch Wasser raus.

Aber mit Sicherheit keine 16000 Liter mehr...

Ist nur so ne Empfehlung. :lol:

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Jul 2006 15:50 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo timo,

ich wiederspreche dir zwar ungern - aber größer macht keinen zwingenden sinn ............. oder kannst du mir die mutter deiner gedanken erklären ?

größer ist zwar meistens GUT - aber zu groß gibt nur unnötige verwirbelungen :cry:

......... ganz einfach mal an linn pumpen denken - die dürfen so gut wie keinen wiederstand in der leitung haben, da es keine druckpumpen sind - diese experten z.B. verwenden ein 70er rohr für 30 000l
.......... oase promax 30 000 hat serienmäßig einen 2" = 50mm ausgang

Ist nur so ne Empfehlung. :lol: :lol:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Jul 2006 18:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 22.Apr 2006 20:22
Cash on hand:
314,93 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: 67346 Speyer
Hallo,

Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie stark ein 50er Rohr bei einem Durchfluß von 10.000l bremst.

Genau genommen waren es nicht mal 10.000l, da die Pumpe bei mir noch eine Höhe überwinden musste.

Die 10.000er hat auch serienmäßig nen Anschluß für nen "mini-spiralschlauch" von schätzungsweise 20mm.

Und daß ein großes Rohr mehr Strömungsverluste als ein kleines hat, wär mir neu. Find ich auch unlogisch.

Aber so hat halt jeder seine Meinung.


Gruß

Timo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 17.Mai 2025 4:55 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Jul 2006 23:16 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo timo,

Zitat:
Aber so hat halt jeder seine Meinung.


...... lassen wir es sein - du bist von deiner theorie überzeugt und das ist auch gut so :wink:

schade finde ich nur, daß außer uns beiden anscheinend keiner eine ahnung von so zeugs zu haben scheint :twisted: :twisted: :D

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Jul 2006 23:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen.
Lese interessiert mit.
Die Eingangsfrage war doch
Tamer hat geschrieben:
ich möchte filter & Bachlauf eigentlich mit einer Pumpe betreiben, so n Y Verteiler dran und gut dachte ich.
Jetzt meine aber jemand ich soll den Bachlauf lieber mit ner eigenen Pumpe betreiben.!


Nun…., gegen dein Vorhaben spricht ja grundsätzlich nix.
Würde mich eher fragen was mein „Bachlauf“ sonst tut.
Falls er „nur“ Zieren soll zb. bei Besuch oder Sommermonate wäre er damit Tag und Nacht in Bewegung..
Im Winter? Mit „einer“ Pumpe betrieben der Bachlauf/Filter dein Wasser schneller auskühlt.
Soll also der Bachlauf nur Zieren? Sind von den Kosten her der Einbau „Y“ und dazu Schläuche Arbeitszeit etc. nicht weit weg von der Anschaffung einer eigenen kleinen Pumpe.
Wie gesagt, je nach dem wozu der Bachlauf dienen soll
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Pumpendimensionierung
BeitragVerfasst: Sa 08.Jul 2006 17:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Tamer,
ich denke wenn du es richtig machen willst kommst du um zwei Pumpen nicht herum.
Wie schon beschrieben schaltest du den Bachlauf ja bestimmt ab und zu aus, im Winter sowieso und deshalb zwei Pumpen.
Auch zur Sicherheit wenn eine mal defekt ist kannst kurzerhand die andere Laufen lassen.
Zur Dimensionierung der Rohre würde ich sagen daß 50er reichen würden aber gegen 70 bzw 75er spricht auch nix.
Vorteil beim großen Rohr ist wenn du im nachhinein sagst die Pumpe bringt zu wenig Wasser und du legst dir ne stärkere zu, hast du schon die richtige Leitung im Erdreich vergraben und brauchst nicht viel Buddeln.

Gruß Tommy,
der mit ner Oase 5500 angefangen hat über die Oase 10000 und momentan bei der 20000 angekommen ist.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de