Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 7:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Grünes Wasser in meiner Anlage
BeitragVerfasst: Mi 05.Jul 2006 21:43 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
eine UVC Lampe mit 55 Watt Leistung hatte ich bis 1997 mal sporadisch im Einsatz, danach nicht mehr.
Mein Wasser war immer glasklar bis auf den Grund in 3 m Tiefe.
In den letzten 2 Wochen habe ich einen Teil des Filters ( eine Seite der paralelen Filterkammern) gereinigt und recht viel Wasser gewechselt. Mehr als 10 % pro Woche )
Nun habe ich erstmalig seit vielen Jahren eine Schwebalgenblüte.
Die Sichttiefe beträgt nur noch 1 m :( .
Der Filter ist nicht platt, Nitrit und A/A Werte sind kaum messbar.
Warum das so ist, weiß ich nicht.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 05.Jul 2006 21:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hallo Lothar,

ich denke durch das massive Sonnenlicht, in Verbindung mit neuem
Nährstoffen für die Algen kann das passieren.
Was das allerdings für ein Nährstoff ist weiss ich nicht, an Nirat kann es ja nicht liegen.
Muss irgendein Mineral?sein, dass sich mit der Zeit verbraucht oder gefiltert wird?


Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 05.Jul 2006 23:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Lothar,
da sind sicherlich abgelagerte Nährstoffe aus deinem großen Filter abgelößt worden, in den Teich gelangt. Der kräftige Wasserwechsel hat eventuel auch neue Nährstoffe (Nitrat, Phosphat) ins System eingetragen.
Die Sonne hat auch ihr Teil dazu beigetragen.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 06.Jul 2006 7:35 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy lothar,

auch ich hatte anfang der saison lange grünes wasser - eigentlich bin ich dies auch nicht gewohnt :twisted:

auch meine unterdimensionierte UV lampe brachte keinerlei besserung.

ein versuch mit masivem wasserwechsel gegenzusteuern (wasser mit 20mg nitrat, also sehr wenig) verschlimmerte die sichttiefe erheblich !!!!

naja, im moment ist es öfters glasklar. :roll:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 06.Jul 2006 7:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hallo Hardy,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Der kräftige Wasserwechsel hat eventuel auch neue Nährstoffe (Nitrat, Phosphat) ins System eingetragen.
Gruß Hardy


Das Nitrat wird aber doch beim WW reduziert, oder? :roll:



Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 06.Jul 2006 11:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Berit,
ich schrieb eventuel, es kommt darauf an, wie hoch der aktuelle Nitratwert im Teich ist und wie hoch der Nitratwert im Wasser ist, welches zum auffüllen verwendet wird.

Wenn ich bei meinem Teich mit Nitrathaltigem Wasser auffüllen würde, hätte ich anschließend Nitrat im Teichwasser.

In unserem deutschen Trinkwasser darf bis zu 50mg/Ltr. Nitrat enthalten sein.

Es kommt immer auf die Ausgangswerte beider Seiten an, ob nach einem Teilwasserwechsel, der Nitratgehalt im Teich gesuncken ist.

Genauso verhält es sich zB. mit KH, GH, PH, Leitwert, Phosphat usw.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 06.Jul 2006 11:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hallo Hardy,

o.k., stimmt, mein Teichwasser hat auch unter 10mg/l Nitrat, wenn ich mit Leitungswasser nachfüllen würde hätt ich auch mehr Nitrat drin! :wink:
Gut dass das Brunnenwasser so wenig hat! :D


Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 17.Mai 2025 7:49 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 06.Jul 2006 17:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

ich finde es mutig, wenn langjährige Experten wie Lothar und Jürgen hier zugeben, dass sie auch nicht alle Phänomene erklären können. Leute, die auf alles eine Antwort haben, sind mir unheimlich.

Bei Algen denke ich immer zuerst an Phospat. Das Koifutter enthält davon einiges (berechtigterweise), aber in den Ausscheidungen der Fische findet sich noch ein beträchtlicher Anteil, von dem sich Algen bedienen können. Ich meine mich zu erinnern, dass man mit einer Eisenverbindung (welche genau weiß ich nicht mehr) Phosphat fällen kann, d. h. in eine unlösliche Form bringen kann. Dabei werden die Phospate nicht aus dem System entfernt, sie setzen sich nur als Schlamm ab. Beim Filterreinigen wird dieser Bodensatz zwangsläufig bewegt und eventuell verteilt. Ob sich dabei die Algen wieder bedienen können, weiß ich nicht.

Wie Wasserwechsel auf den Phosphatgehalt wirken hängt möglicherweise nicht nur mit dem Phosphatgehalt des Frischwassers, sondern auch mit dessen Eisengehalt zusammen. Leider sind das nur Vermutungen, ich bin Laie.

Gruß
Eberhard,
nicht so gut in Chemie aber mit eisenreichem Brunnenwasser.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 06.Jul 2006 19:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,
auch ich hatte in diesem verspäteten Frühjahr eine kräftige Algenblüte
im Teich.
Diese Algenblüte vermute ich mal, ist durch die Inbetriebnahme des
Pflanzenteiches entstanden. Der Pflanzenteich läuft bei mir im Winter nicht mit, um unnötige Temperaturabfälle zu vermeiden.
Vor dem anlaufen des Pflanzenteiches sauberes Wasser.
Ein paar Tage später eine schöne Algenblüte, für ca. 2,5 Wochen.
Das ist sicherlich durch das Ausschwemmen von Mulm aus dem Pflanzenteich gekommen, auch der erhöhte Nährstoffeintrag durch die gesteigerte Futtermenge wird sein Teil dazu beigetragen haben.
Habe keine UVC eingesetzt, das Wasser wurde von alleine klar.
Es hat sich ein natürliches Gleichgewicht von alleine eingestellt.
Hatte keinen großen Wasserwechsel gemacht.

Genauso könnte man einen Vergleich zu Lothar seiner Anlage sehen.
Eine Filterreihe gesäubert, beim anschließendem Anlaufen der Filterreihe
sind Schlammpartikel in den Teich gelangt.
Lothar hat sicherlich nicht alles mit dem Hochdruckreiniger klinisch gesäubert :wink:
Durch diese Filterreinigung sind bestimmt auch Filterbakterien dezimiert worden. Große Frischwassergaben, haben dann auch noch die ursprünglichen Teichwasserparameter verändert.

Gruß Hardy
der jetzt auch nur Vermutungen und Vergleiche angestellt hat und auch keine Ahnung von Biochemie hat.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 06.Jul 2006 21:58 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy zusammen,

korrektur:
Zitat:
ein versuch mit masivem wasserwechsel gegenzusteuern (wasser mit 20mg nitrat, also sehr wenig) verschlimmerte die sichttiefe erheblich !!!!


habe gerade nochmal in meine letzte laboranalyse geschaut :oops:

NITRAT ist nur 9,53mg/l bei meinem brunnenwasser.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de