Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 21:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 31.Aug 2009 13:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Nein, die Neuentwicklungen von Koi-Landau.
Gruss

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 31.Aug 2009 13:58 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 12:32
Cash on hand:
717,84 Taler

Beiträge: 332
Wohnort: Eggebek
Hi
den Volkstrommler gibt es doch schon bei mir :lol:
Zwar nicht für 2000 aber für unter 3000 Euro mit Steuerung und Spülpumpe.

Bild

Ausgelegt für 10-30m³/h.

Gruß Stefan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 31.Aug 2009 14:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi,

hier die Bilder von Rainer und auch welche von Andreas....



Das ist der Polypond-Compactfilter der am großen Teich bei Koi- Landau verbaut ist. Der Filter wurde so verstrebt, dass er direkt in die Grube gelassen und eingeschlemmt werden konnte. Keine Mauerarbeiten erforderlich :)
Der Filter ist noch nicht bestückt. Da wo der Deckel drauf ist, ist die Trommel drin. Rechts wo die Schmutzwasserrinne offen ist, das ist dann drumherum die Sammelkammer. Da war keine Abdeckung drauf, weil noch ein Tag zuvor eine neue Steuerung mit Ultraschallsensoren montiert wurde.
Dahinter ist die Biokammer zu sehen, die aber noch nicht abgetrennt ist. Dann kommt auch schon die Pumpenkammer....

Nr 1)
Bild

Nr 2)
Bild

Hier ist die Sammelkammer zu sehen. Das Wasser läuft von dort in die offene Trommel. Oben die Schmutzrinne. Hier kann auch noch ein Überlauf für den Teich mit integriert werden...

Nr 3)
Bild

Geöffnete Trommelkammer. Der TF selbst ist aus Edelstahl und in das PE Becken eingehängt. Das vermeidet u.a. Spannungen durch Wasserdruck auf die Trommel.

Nr 4)
Bild

Hier ist die zukünfitge Biokammer. Derzeit leer und eine Sterilair liegt darin.
Rechts ist die Biokammer, links die Pumpenkammer mit 4 Pumpen a 30 000 Liter :)

Nr 5)
Bild

Nr 6)
Bild

So könnte die Biokammer mal aussehen. In diesem Rundbehälter ist Crystal Bio das aufschwimmt. Es wird von unten durchströmt und belüftet. Ist aber kompakt und ruhend. Das Medium wird durch gelochte Platten zurückgehalten, die auf den entsprechenden Durchfluss berechnet werden. Dadurch kann durch eine leichte Anstaung gewährleistet werden, dass das Medium ganzflächig durchströmt wird...

Nr 7)
Bild

Das hier ist ein gerade fertiggestellter Polypond- Compact der etwas anders aufgebaut ist. Er ist frei aufstellbar. Die Trommel wurde anders rum eingebaut. Wie es der Platz zulässt bzw der Kunde es wünscht.

Nr 8)
Bild

von der Lautstärke war ich angehenm überrascht, allerdings machte es einen großen Unterschied, ob man an der Schmutzrinne oder der anderen Seite stand, da die Schmutzrinne offen war.
Da an dem Trommelfilter am großen Teich jedoch kein Spritzschutz und kein Schallschutzdeckel verbaut waren, darf man davon ausgehen, dass es noch deutlich leiser geht...
Zumal der PE Deckel auch nicht richtig geschlossen war...

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 31.Aug 2009 14:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Super!
Danke Euch.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 31.Aug 2009 14:54 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Bernd Vogel hat geschrieben:
Andreas hat aber glaube ich eines gemacht, allerdings auch nur Übersicht...
Gruß Bernd


Hier ist das besagte Bild

Bild

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 31.Aug 2009 14:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 12.Apr 2007 15:48
Cash on hand:
1.024,52 Taler

Beiträge: 500
Wohnort: Leimen
Danke Bernd,

noch ein paar Info:

Die Düsen können mit wenig Wasser oder mit mehr spülen je wie der Anwender es wünscht. Um jedoch ein Verschmutzen der Spülrinne zu vermeiden ist als Standart eine zusätzliche Spülrinnenreinigung eingebaut.

Für Leute ohne Kanalanschluss kann eine Sammelkammer angebaut werden, welche über einen Tacktzähler des Trommlers ein automatischen Impuls an eine Schmutzwasserpumpe zum entleeren dieser weitergibt.

Auf dem letzten Bild sieht man die Verstrebungen des Korpus diese sind innenliegend nochmal durch umlaufende Metalstereifen verstärkt.

Auf dem Bild Nr 6 sieht man die Tauchuvc die ist eigentlich im Trommelbereich, man sieht ja am Boden abgestorbene Schwebealgen.

Zum Ozon das wird direkt nach der Biokammer in einer zusätzlichen Kammer auf Bild 5 nicht zu sehen eingespeist. Restozon wird dort direkt mit UV beseitigt.

Der Trommelturm ragt inklusive Dämmung ca. 30 cm. über das Teichwasser raus. Der Rest des Korpus ist Höhe Erdreich.

Der Filter auf dem letzten Bild ist für 50.000 Liter ausgelegt und wird mit zwei Reispumpen betrieben beide werden gedimmt.

Die Automatische Wasserbefüllung kann im Frühling durch ein einfaches umstecken durch Bajonettverschlüsse auser bertrieb genommen werden.

Die gesamte Steuerung des Filters ist sehr durchdacht und für alle individuell auslegbar.

Zur Leistung des Biomedium kann ich nichts sagen, er setzt auf schnellen Durchlauf das sich kein Gammel absetzen kann. Ein verschmutzen des Medium sollte dadurch auch nicht in Frage kommen. So nach dem Motto schnell und klein aber dafür efektiv und sauben halten das ganze.

Gruss Rainer


Gruss Rainer


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 24 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de