Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 07.Jul 2025 23:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Jul 2006 9:31 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo thomas,

kurze ergänzung:

Zitat:
KG- Rohr besteht aus PVC und ist somit klebbar und auch Farbe hält darauf.


PVC (und fast alle anderen kunststoffe) und farbe haben unterschiedliche ausdehnungskoeffizienten und elaszitität. zur fachgerechten lackierung sollte der farbe ein spezieller weichmacher zugefügt werden, dieser ist im farbenfachhandel erhältlich - nur unter verwendung dieses zusatzes ist einen langfristige haftung der farbe gewährleistet. ACHTUNG: farbe der dieser zusatz beigefügt wurde, hat die doppelte bis dreifache trocknungszeit.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Material verarbeiten
BeitragVerfasst: Mo 03.Jul 2006 15:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Danke Jürgen,
Ich hab die Ergänzung im Punkt PVC untergebracht.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Material verarbeiten
BeitragVerfasst: Mo 03.Jul 2006 16:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Thomas hat geschrieben:
Danke Hardy,

hab deine wertvollen Tipps schon in "Unser Bestes" untergebracht.


Gruß Tommy
der so langsam Angst bekommt daß der Artikel vielleicht zu lange wird und somit nicht mehr gelesen wird.


Bitte Tommy,
habe ich gerne gemacht.
Das ist mir schon klar, das es ein langer Beitrag wird, dafür ist die PVC-Rohrverklebung auch zu wichtig. Soll ja ein paar Jährchen halten.
Das kann nicht mit ein/zwei Sätzen abgehandelt werden. Habe mich auch nur auf das wichtigste beschränkt, mir würde bestimmt noch mehr dazu einfallen.
Auch die anderen Materialien der Materialkunde, so wie es die Überschrift aussagt, währen Seitenfüllend, wenn man richtig ausholen würde, das sind ja auch irgendwo Lehrberufe.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Material verarbeiten
BeitragVerfasst: Mo 03.Jul 2006 17:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hardy, ich muß dir recht geben!

Auch ich denke was sein muß muß sein und da werden auch noch einpaar Sätze dazukommen.

Ich versuche schon alles kurz und bündig zu halten und dennoch verständlich.

Die Leute sollen aber nicht durch zu langes drumherumreden verkrault werden----- Ich denke das ist uns bisher dank EUCH ganz gut gelungen.

Ich hoffe nicht daß ich das Thema verfehlt habe :!: :!: :!:

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Material verarbeiten
BeitragVerfasst: Di 04.Jul 2006 9:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Thomas hat geschrieben:
Gruß Tommy
der so langsam Angst bekommt daß der Artikel vielleicht zu lange wird und somit nicht mehr gelesen wird.

Das ist nicht zu befürchten. Dein Werk ist ohnehin weniger dazu gedacht, dass es sich jemand von Anfang bis zum Ende reinzieht. Vielmehr wird sich der Interessierte die Ausführungen zu genau dem von ihm verwendeten Werkstoff heraussuchen und die passenden Textstellen lesen.

Dieses selektive Lesen wird seit heute noch viel einfacher, weil ich das Inhaltsverzeichnis zu den dazugehörigen Überschriften verlinkt habe. Der gesuchte Abschnitt ist also nur noch einen Klick weit entfernt - mühsames Scrollen entfällt.


Pfiffikus,
der den Überschriften noch Nummern gegeben hat und auf deine Zustimmung hofft


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Material verarbeiten
BeitragVerfasst: Di 04.Jul 2006 11:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Pfiffikus, auf dich ist halt Verlaß.
War bestimmt ne heiden Arbeit, so gefällt mir das geschriebene doch gleich viel besser.

Gruß Tommy
der hofft wenn er was EDITIERT und Hinzufügt, daß dann kein Caos eintritt!

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Sep 2006 20:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Thomas,

wenn ich mir dein Werk ansehe, insbesondere die Doppelstegplatten - da fällt mir auf, dass es schon lange nicht mehr nur ums Kleben geht. Hast du mal drüber nachgedacht, den Titel "Materialkunde" oben drüber zu schreiben?


Pfiffikus,
der über den inzwischen erreichten Umfang staunt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 07.Jul 2025 23:10 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Sep 2006 22:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Pfiffikus und alle anderen Interessierten.

Ich habe die Überschrift richtigerweise geändert, Pfiffikus hatte recht daß das Thema schon über das verkleben weit hinausreicht.
Jetzt heißt es Materialkunde (oder wie verarbeite ich welches Material?)

Das Thema GFK fehlt leider auch noch (aber davon hab ich absolut keinen Plan) aber da bin ich guter Dinge daß Mario wenn er viel Zeit hat (im Winter) mir da mal tatkräftig was zusammenschreibt.

Ich befürchte daß das Thema GFK dann nicht das letzte sein wird und uns allen noch mehr sinnvolles, wissenswertes usw. einfallen wird.

Wenn jemand noch irgendwas weiß darf er das gerne vorbringen oder zusammenschreiben, sodaß ich das evtl. Kopieren und in Unser Bestes einfügen kann.

Gruß Tommy,
der nicht mit soviel Stoff gerechnet hat.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Material verarbeiten aber wie
BeitragVerfasst: Di 24.Okt 2006 21:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Ich habe etwas wichtiges ergänzt in Punkto Doppelmuffe.

3.3.0. HT- Rohr mit PVC Zugschieber[anker:HTZugschieber]
HT- Rohr (hellgrau) besteht meist aus PP (Polypropylen) und ist somit nicht klebbar und auch Farbe hält nicht darauf, somit ist eine Klebeverbindung dieser Materialien nicht möglich!
Lösung: Anstatt HT- Rohr in den Zugschieber zu stecken, nimmt man ein Stück PVC- Rohr und klebt links und rechts ein kurzes Stück davon mit z.B. Tangit ein, dann nimmt man eine Überschiebmuffe und steckt das HT- Rohr das mittels Dichtungen abgedichtet wird darüber und fertig ist die Verbindung!
Achtung!!! Die Doppelmuffe kann nicht komplett zurückgeschoben werden, da die Dichtungen konisch sind und diese sich am Übergang zum anderen Rohr klemmt, deshalb 15mm Luft zwischen den Rohren lassen. (Wichtig hierbei ist dass die Rohrdichtungen sehr großzügig mit Gleitmittel eingeschmiert werden, sonst tut man sich sehr schwer die Doppelmuffe wieder zurückschieben zu können- mit genug Gleitmittel funktioniert das um ein vielfaches leichter und eine evtl. Reparatur ist somit einfacher auszuführen)!
Der Vorteil der Überschiebmuffen ist auch dass im Falle einer Undichtheit am Zugschieber die beiden Überschiebmuffen zurückgeschoben werden können und ein Ausbau des defekten Teiles ohne Zerstörung der sonst komplett verklebten Leitungen stattfinden kann. Teil Reparieren, hinhalten, Überschiebmuffen wieder drüber schieben und Fertig.


_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Okt 2006 19:54 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Hallo,

im Zusammenhang mit HT-Rohren/Schiebemuffen mal eine Ergänzungsfrage.

Am Ausgang meines Ultrasieve wird üblicherweise auch eine Schiebemuffe aufgesteckt. Danach käme dann ein Zugschieber oder KH bevor es zur Pumpe geht und dann in den UB. Genauso hat mein PE-Vortex einen Schmutzablauf, auf dem ich einen Zugschieber anbringen will. Voraussichtlich stecke ich auch hier eine HT-Muffe auf in die ich dann wie hier beschrieben einen Zugschieber einstecke.

Ist es erforderlich am Ultrasieve und insbes. am PE-Vortex die Muffe durch 1/2 Edelstahlschrauben vor dem Abrutschen zu sichern?

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de