Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 21.Mai 2025 0:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwebeteilchen im Wasser
BeitragVerfasst: So 02.Aug 2009 10:22 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Feb 2008 12:51
Cash on hand:
715,07 Taler

Beiträge: 142
Wohnort: 56566 Neuwied
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem, mein Teich ist voll mit Schwebteilchen und wird nicht klar.

Im Teich schwimmen 18 Koi's zwischen 25 und 45 cm (ca. 12 Kg Fisch). Die Filteranlage wurde im Frühjahr dieses Jahres gebaut und in Betrieb genommen, der Teich im letzten Jahr.
Siehe auch " Hier sind Wir, Unser Traumteich ThomasS"
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?t=8281

Ich kann zwar die Bodenabläufe auf ca. 2 Meter gut erkennen aber das Wasser macht trotz allem einen trüben Eindruck.

So und nun zu meiner Technik, es handelt sich um ein GFK Becken mit ca. 38000 L, 2 Bodenabläufen sowie einem Skimmer (alles DN100). Die drei Abläufe münden nach den Zugschiebern in einem Filterschacht und das Wasser wird über einen Ultrasive III (fein) vorgefiltert (Schwerkraft). Von dort gehte es mit einem 50 mm Schlauch über eine Jebao Pumpe 30.000 Liter zu einer Pro Pond UV 110 UVC Lampe wiederum über eien 50 mm Schlauch zu einem insgesamt ca 2 Meter höher gelegenen Patronenfilter (Patronenfilter 1500 L. ca. (80 Patronenmeter)).

Dort kommen jedoch nur noch lediglich ca. 10.000 Liter Wasser pro Stunde an (gemessen).

Glaubt Ihr, dass die Schwebeteilchen im Zusammenhang mit der geringen Umwälzung liegen ? Wie lange brauch so ein Patronenfilter bis er richtig arbeitet ?
Oder woran könnte es sonst noch liegen.
Ich bin schon sehr unzufrieden mit der Situation, vor allen Dingen wenn man fast 2 Jahre an seinem Traum arbeitet und dann das Ergebnis nicht so ist wie man es sich vorgestellt hat.
:(

Vielleicht ist es ja nur noch eine Kleinigkeit die verändert werden muss, oder ?

Auf Eure Antworten bin ich gespannt

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Aug 2009 11:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Hi Thomas,
der 50mm Schlauch und die UVC sind "die Bremsen" schlechthin.
Da du die 2m zum Filter nicht ändern kannst solltest du zumindestens den Rest optimieren.
Am besten währe eine Tauch UVC und die Verrohrung nach der Pumpe in 75mm, besser noch 110mm.
Dann solltes du evtl. die 20.000 Liter/h erreichen können.
(...mehr würde ich über das US nicht fördern)

Dann wird sich dein Schwebeteilchen Problem bestimmt bessern.

Obwohl dein Teich bestimmt noch 1 - 2 Jahre braucht um zu reifen und sich zu stabilisieren.

Denk doch auch mal über eine zweite Pumpenstrecke nur zur O2 Anreicherung nach, das hat bei mir den PH-Wert auf 7,3 - 7,6 stabilisiert und die Fadenalgen am Rand und Boden auf einen kurzen Algenteppich reduziert. :lol:

Gruß Harry

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Aug 2009 11:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Hi Namensvetter-
Harrys Tips ist wenig hinzuzufügen!!!
Wie von ihm gesagt, würde ich dringend den Flow verbessern über eine größere Verrohrung !!!
Mit mehr Durchsatz löst sich das Problem von allein!!! :)
Gruß Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Aug 2009 12:44 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Feb 2008 12:51
Cash on hand:
715,07 Taler

Beiträge: 142
Wohnort: 56566 Neuwied
Hallo,
erst mal vielen Dank für Eure Tips.
Also wenn ich das richtig rauslese liegt es alleine am flow ?

Jetzt stehe ich vor einer größeren Herrausforderung der 50 er Schlauch habe ich geschützt in einem 100 KG Rohr im Erdreich (unser Garten hat 2 Ebenen. Einen zweiten 50 er Schlauch bekomme ich nicht nachgezogen.
Höchstens noch einen dünneren. Ich weiss auch garnicht ob es funktionirt wenn ich hinter dem US noch ein Abzweig für eine 2 Pumpe montiere.
Das wäre meine Überlegung von da aus direkt in den PF zu gehen also wie schon beschrieben ein zweiter Kreislauf an der UVC vorbei. Dann hätte ich den Vorteil einer Sommersteuerung ( 2 Pumpen) und einer reduzierten Wintersteuerung ohne UVC mit einer Pumpe.

Gibt es eine Tabelle woraus man ersehen kann wie der Druckabfall bzw. der Durchfluss einer Pumpe im Verhältnis zum Schlauchdurchmesser ist ?

Danke Harry für den Tip mit der TauchUvc, aber irgendwie weigere ich mich im Moment noch mit dem Gedanken zu spielen die UVC Lampe auszutauschen , Sie ist ja erst ein halbes Jahr im Bertrieb und ich hab Sie nun mal.

Welchen Filterdurchfluss würdet Ihr mir denn im Sommer empfehlen ?


Gruß

Thomas


Der mit den Schwebeteilchen kämpft :cry:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Aug 2009 12:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Hi-
kannst Du nicht die 100er Verrohrung durchziehen und die UV im Bypass oder am besten mit einer separaten Pumpe betreiben...?
Mehr als max. 20000l werden über das Spaltsieb nicht zu bewerkstelligen sein, aber das solltest Du annähernd schon effektiv umwälzen!!!! Wenn Du dann die UV mit einer anderen Pumpe separat betreiben kannst, wäre viel geholfen.
Alles andere lässt zu viel Detritus im Teich!!!

Wenn Du das so umstellen könntest, hättest Du innerhalb weniger Tage klares Wasser ohne Schwebeteilchen... Jede Wette!!! :lol:
Gruß Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Aug 2009 13:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Hi nochmal,
wenn du das 110mm KG Rohr schon liegen hast, wieso benutzt du es dann nicht :?: :?: :?:

Den 50mm Schlauch rausziehen und gut ist es.

An dein US baust du einen zweiten Pumpenanschluß für die UVC (50mm oder 63mm Zugschieber),
ggf könntest du zusätzlich mit O2 anreichern.

Mit beiden Pumpen geht es dann in das 110mm KG Rohr und ab in den PF.

Da brauchst du doch garnicht soviel ändern !!!!

Gruß Harry


...den 50mm Schlauch wirst du früher oder später eh rausschmeißen, da halte ich jede Wette 8) 8) 8)

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Aug 2009 14:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
...und dann haben wir jetzt schon 2 Wetten!!! :lol:

Aber mal im Ernst- das ist wirklich kein Aufwand!
Einfach machen- und gut ist... :lol:
Gruß Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 21.Mai 2025 0:35 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Aug 2009 17:10 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Feb 2008 12:51
Cash on hand:
715,07 Taler

Beiträge: 142
Wohnort: 56566 Neuwied
Hallo Harry, hallo Thomas,

also die Wette, so leid es mir tut verliert Ihr, dahingegen dass ich das 100 Rohr nicht nehmen kann. Da ich es damals nur als Durchzierohr für den Schlauch vorgesehen hatte habe ich mir (leider) die Gummidichtungen an den Muffen erspart.
Im Nachhinein ein Fehler.

Es gibt also im Moment nur 2 Lösungen entweder 2 X 50 mm gemeinsam durchziehen evtl. mit Gleitmittel oder 1 x 50 mm und 1 x die nächst kleinere Schlauchgröße. Mit der 2. Pumpe habe ich auch schon innige Freundschaft geschlossen :?

Würdet Ihr am US einen zweiten Anschluß mit Schieber montieren , oder an den bestehenden Anschluß einen Abzweig. Wenn ich am US jedoch ein neues Loch für den Anschluß anbringe verliere ich natürlich auch meine Gewährleistung.

Gruß

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Aug 2009 17:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Hi Thomas-
auf keinen Fall einen Abzweig, dann bremst Du wieder aus...

Bau einen 2. Anschluß und pfeif auf die Gewährleistung.(Was soll denn an einem US passieren?)

Kannst Du die 110er-Strecke nicht neu verrohren?
Gruß Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Aug 2009 17:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Wenn ich am US jedoch ein neues Loch für den Anschluß anbringe verliere ich natürlich auch meine Gewährleistung.


Hat schon mal jemand die Gewährleistung eines US in Anspruch genommen?
Ich glaube mal eher wenige, soviel Reklamationspotential hat das Sieb wohl nicht, oder :roll:

Ich würde mir das mit einem 2 Schlauch überlegen. Bis vor kurzem hatte ich auch mal an Schläuche als Rückführung in den Teich gedacht. Bis mich Heinrich Sprick aufklärte, was für eine Flowbremse so ein Schlauch ist.


Ich kenne jetzt deine Gegebenheiten nicht, aber könntest du den 50er Schlauch nicht aus dem 100er KG-Rohr rausziehen und statt dessen ein 75er HT-Rohr durchschieben?

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de