Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 7:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Biofilter > Anordnung
BeitragVerfasst: Di 21.Jul 2009 19:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Jun 2009 18:46
Cash on hand:
320,72 Taler

Beiträge: 76
Wohnort: Grünbach am Schneeberg / Österreich
Servus Koifreunde

Nachdem mein Teichbau jetzt richtig los geht (Folie ist bestell, 500er Vlies + 1mm Olivgrüne PVC-Folie + Ufermatte), möchte ich Euch mein Projekt Koiteich vorerst einmal vorstellen, damit Ihr wisst worum es geht und ich mit meiner einstweilen einzigen Frage los lege :oops:

Teichgröße: 12 x 6 Meter 2,85 Meter tief (Skizze liefere ich nach) 2 Zonen (2,85m tief + 0,8m tief, verbunden durch eine Schräge auf 1,40m weiter mit senkrechter Wand auf 2,85m), teilbepflanzte Ufersumpfzone. 2 BA 2,85 + 0,80, 1 Mittelwasserabfluß 1,20-1,40, 1 Skimmer, alles in 110er KG.
Volumen ca. 60m³ - 70m³

Filter: US III 200my > 20000 Optimax + 10000 Optimax > 20000er zurück in den Teich (Strömungspumpe - "Gegen den Uhrzeigersinn"), 10000er an Biofilter (1m³ mit 300l Hel-x bewegt ?) weiter an Pflanzfilter 2 x 1 m 60 tief gefüllt mit keinem gebrochenen Blähton (Rainer hatte durch Blähton Löcher an den Koi), sondern ???.

Nun habe ich hier in einem Thread ??? aufgeschnappt, daß der Pflanzfilter über den Winter abgestellt wird (ich dachte drosseln wäre besser ?) ?
Demnach müßte ich einen Bypass (am Pflanzfilter vorbei) bauen ...

Richtig ?

oder gleich die 10000er abstellen und damit auch den Biofilter + Pflanzfilter still legen ?

Dadurch bleibt ja nur die 20000er in Betrieb und ich denke mir die wird wohl gedrosselt werden müssen ?

So jetzt sind aber doch mehr Fragen geworden :oops:

Liebe Grüsse
Helmut


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Jul 2009 19:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo Digicat,

ich glaub Du hast Dich beim Volumen verrechnet :roll: :roll:

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Jul 2009 19:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Jun 2009 18:46
Cash on hand:
320,72 Taler

Beiträge: 76
Wohnort: Grünbach am Schneeberg / Österreich
Servus Stefan

In wie fern ?

Mehr oder weniger ?

War nur eine Schätzung =

Schräge 2,85 auf 0 auf 12 m Länge und 6 m Breite, wobei der Teich nierenförmig in einer 8 liegt.
Wennst die Rundungen abziehst, sowohl horizontal als auch vertikal (keine Ecken vorhanden, außer der Knick bei 0,80 und 1,40m):wink:

Liebe Grüsse
Helmut


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Biofilter > Anordnung
BeitragVerfasst: Di 21.Jul 2009 23:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Digicat hat geschrieben:
Servus Koifreunde

Nachdem mein Teichbau jetzt richtig los geht (Folie ist bestell, 500er Vlies + 1mm Olivgrüne PVC-Folie + Ufermatte), möchte ich Euch mein Projekt Koiteich vorerst einmal vorstellen, damit Ihr wisst worum es geht und ich mit meiner einstweilen einzigen Frage los lege :oops:

Teichgröße: 12 x 6 Meter 2,85 Meter tief (Skizze liefere ich nach) 2 Zonen (2,85m tief + 0,8m tief, verbunden durch eine Schräge auf 1,40m weiter mit senkrechter Wand auf 2,85m), teilbepflanzte Ufersumpfzone. 2 BA 2,85 + 0,80, 1 Mittelwasserabfluß 1,20-1,40, 1 Skimmer, alles in 110er KG.
Volumen ca. 60m³ - 70m³

Filter: US III 200my > 20000 Optimax + 10000 Optimax > 20000er zurück in den Teich (Strömungspumpe - "Gegen den Uhrzeigersinn"), 10000er an Biofilter (1m³ mit 300l Hel-x bewegt ?) weiter an Pflanzfilter 2 x 1 m 60 tief gefüllt mit keinem gebrochenen Blähton (Rainer hatte durch Blähton Löcher an den Koi), sondern ???.

Nun habe ich hier in einem Thread ??? aufgeschnappt, daß der Pflanzfilter über den Winter abgestellt wird (ich dachte drosseln wäre besser ?) ?
Demnach müßte ich einen Bypass (am Pflanzfilter vorbei) bauen ...

Richtig ?

oder gleich die 10000er abstellen und damit auch den Biofilter + Pflanzfilter still legen ?

Dadurch bleibt ja nur die 20000er in Betrieb und ich denke mir die wird wohl gedrosselt werden müssen ?

So jetzt sind aber doch mehr Fragen geworden :oops:

Liebe Grüsse
Helmut


Hallo Helmut,

olive grüne PVC Folie finde ich nicht schlecht, ich würde lieber 1,5 mm nehmen.

Ob du nun mit, oder gegen den Uhrzeigersinn das Wasser im Teich kreisen läßt, das ist ansich egal, das Wasser wird sich im Teich immer in die Richtung drehen, in welche es künstlich in Drehbewegung gesetzt wurde, egal wie groß/klein auch die Pumpenförderleistung ist.

Das was du als Pflanzenfilter beschreibst, das ist für mich kein Pflanzenfilter, sondern ein bewachsener Bodenfilter, soll aber jeder so machen wie er möchte. Ich finde richtige Pflanzenfilter schöner.

Nur vom Prinzip her, da würde ich beide "Arten" den bewachsenen Boden-oder-Pflanzenfilter nicht dem "normalen" Filter nachschalten.
Beide "Filterarten mit den Pflanzen", die würde ich immer paralell zu dem "normalen" Filter laufen lassen.
Es sollte nur eine Schmutzpartikel Vorabscheidung vor dem Pflanzenfilter/Bodenfilter gesetzt werden.
Alles andere wird viel besser und umfangreicher von den Pflanzen umgesetzt, als ein "normaler" Filter dazu in der Lage ist.
Paralell betreiben, das setzt natürlich eine dafür seperate Pumpe vorraus, sie braucht auch keine wahnsinnige Umwälzleistung, für deine gedachte Größe, da würde schon eine kleine mit einem Max. Volumen von ca. 2m³/std. reichen.
Solche zusätzlichen Filter können durchaus im Winter durchlaufen, eventuelle Wasserstufen abisolieren, damit kein unnötiger Kälteeintrag in den Koiteich eintreten kann.
Der normale Filter, der sollte niemals im Winter abgestellt werden.
Im Winterbetrieb die Teichoberfläche isolieren, Schwerkraftfilter auch schützen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 22.Jul 2009 7:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Jun 2009 18:46
Cash on hand:
320,72 Taler

Beiträge: 76
Wohnort: Grünbach am Schneeberg / Österreich
Guten morgen Hardy

Leider zu spät, habe die 1mm Folie schon bestellt.

Wie würdest du den einen Pflanzfilter bauen ? und parallel wäre Ok, aber dazu brauch ich doch nicht eine dritte Pumpe. Die 10000er parallel an Biostufe und Pflanzfilter ... so bekommt jeder Filter die Hälfte ab, wenn sich der gleich Widerstand aufbaut, wenn nicht .... auch kein Beinbruch ... oder ?

Isolieren werde ich natürlich den Filterkeller samt Holzabdeckung in der Hoffnung das nichts einfriert, aber das dürfte ja dann nicht passieren .....

Hier nun die versprochen Skizze
Bild

und in Natura
Bild

die 1,40m Kante in den Tiefbereich
Bild

Liebe Grüsse
Helmut


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 22.Jul 2009 8:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hy Helmut,

ich denke Du solltest deine Vorfilterung nochmals überdenken! Ein UltraSieve mit 200my ist für diese Größe von Teich sicherlich nicht optimal!

Ich hab Probleme mit der Volumenberechnung! :? Kannst Du das mal bitte für mich übernehmen?

Ich denke Du hast zu wenige BA eingeplant! Das Teil ergibt doch weit mehr als 130m³ nicht wahr?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 22.Jul 2009 10:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Jun 2009 18:46
Cash on hand:
320,72 Taler

Beiträge: 76
Wohnort: Grünbach am Schneeberg / Österreich
Servus Daniel

Vielleicht gibt der Längsschnitt mehr Aufschluß ....
Bild

Und du hast natürlich Recht, der US III ist nicht optimal, aber ein VF oder TF geht sich leider im Moment nicht finanziell aus :( .

Liebe Grüsse
Helmut


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 7:59 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 22.Jul 2009 12:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Helmut,

Besteht die ganze Vorfilterung für deinen 60-70 m³ teich aus einem US III 200my :shock:
Die Diskussion hatten wir erst :lol:
2 BA und 1 Skimmer und 1 Mittelablauf alles in das US?
Du benötigst dann 2 US III, oder?
Neu kostet eines mit Deckel ca. 750 Euro, mal 2 macht dann 1.500 Euro. So günstig ist das auch nicht :roll:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 22.Jul 2009 12:01 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Hans,

ein US III kostet komplett 689,- und wird für den Teich oben nicht ausreichen. ;-)

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 22.Jul 2009 12:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Jun 2009 18:46
Cash on hand:
320,72 Taler

Beiträge: 76
Wohnort: Grünbach am Schneeberg / Österreich
Servus Hans, Servus Frank

Der US III sollte 30m³/std. lt. Bedienungsanleitung (wurde schon diskutiert) verarbeiten können.
1 x 20000er (effektiv 18m³) + 1 x 10000er = 28m³/std .... stündlich umwälzen .... ich habe mich für 2 Std. entschieden > finanzieller Hintergrund :wink: .
Hatte aber schon zwei US III in Betracht gezogen, nur mein Dealer meinte, es geht auch einer .... war sehr überrascht, hätte er doch gut verdient daran .... :wink:

Aber wenn alles Stricke reißen, kann ich ja immer noch einen zweiten hinstellen.

Liebe Grüsse
Helmut

Ps.: oder hänge ich mich jetzt am falschen Ross an und Ihr meint allgemein die Filterung ?


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de