Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 11:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 15.Jul 2009 21:37 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus karlchen ,

hast du auch mal den widerstandswert dieser reaktionsstrecke berechnet oder getestet ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 16.Jul 2009 10:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo Karlchen,

bist Du vielleicht auch der Erbauer dieses Teils hier?

Bild

Entschuldige bitte aber 2 Mischer hintereinander insgesamt 16m Rohrleitung in 75mm dann mind. 17 oder 18 90Grad Bögen auf über 1m Förderhöhe und z.Zt noch 110Watt Inline-uvc!!!!

Da bin ich ja mal gespannt was die Red Devil dazu sagt!

Ich frag mich nur wofür! Ich find Ihr hätte das Geld was Ihr für das PVC-zeugs bezahlt habt lieber in andere Sachen stecken sollen!

Ausserdem warte ich noch auf die Antwort auf meine Frage bzgl: TEichgröße und restlichen Filter!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 16.Jul 2009 12:32 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo Daniel !

Was hast Du gegen mehrere Inliner. Das funktioniert fantastisch. Wenn Du wüßtest , wie viele mit mehreren Inlinern hintereinander arbeiten.

Die Devel hat keine Probleme damit. Hatte ich aber vorher vorsichtshalber mal getestet, in der Werkstatt. Bevor es zum Filterort ging.
Bedenke, es ist ein offenes System. Damit machst Du Dir die Schwerkraft zu nutze.
Stromtechnisch werden 250 bis 350 Watt verbraten. Aber , man kann nicht erwarten daß man immer weiter den Strom runterzieht und dann noch super Durchflußwerte haben will. Wenn ich Leistung haben will, muß ich halt auch mal ein bischen Strom opfern. Ist ja auch mit der Pumpengeneration regelbar.

Teichgröße hatte ich doch geschrieben. Der Teich wird ca. 100 m³. Will vergrößern auf den Wert. werde aber erst nächstes Jahr mit der Teichvergrößerung beginnen. Sind noch zu viele Arbeiten die vorher noch gemacht werden müssen. Aber , ich hatte ja auch geschrieben, daß ich die Technik nicht ständig vergrößern, wechseln oder sonst was will.

Zur Deiner Frage der Filterung: Ich filter momentan noch mit Mehrkammermodulen ( Hel-X ) , Spaltsieb 200my, Planzenfilter, Beadfilter

Wird aber ab 2010 nen Trommler an den Start gehen. Bei der Teichgröße ist das dann ja auch logisch.

Die Reaktorstrecke ist nur Nebenstrecke für Ozon und Sauerstoff.


Grüße Karlchen :P

PS:: Dein Bild ist aber Ur-Alt. Das war bzw. ist eine Teststrecke für Flowverluste. Davon mal abgesehen ist die so auch nie zum Test genommen worden. Das Bild waren die Anfänge, und wurden noch geändert. Ich betone extra: Durch diese Verrohrung wurde und wird nicht gefiltert. es ist eine reine Versuchsstrecke.
Und erfüllt dafür Ihren Dienst sehr gut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 16.Jul 2009 14:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Karlchen,

würde es Dir etwas ausmachen mir das mal mit dem Nutzen der Schwerkraft bei offenen Systemen bezogen auf diese Konstruktion zu erklären! Wie hoch ist den Deiner Meinung nach der Flowverlust! Normal macht die Red Devil doch ~ 22m³, nicht wahr?

Danke :wink:

Und was hast Du mit der anderen Verrohrung so getestet bzw. wie hast Du sie denn anschließend geändert? :hallo:

P.S.

Zitat:
Die Reaktorstrecke ist nur Nebenstrecke für Ozon und Sauerstoff.


Das nenn´ich mal Luxus! Eine Red Devil nur zum O³ Einmischen! :shock: :shock: :shock:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Jul 2009 9:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo Hans,

wird meine Frage noch beantwortet bzgl. die Schwerkraft nutzen? :wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Jul 2009 9:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Daniel,

ja, dauert aber bei Karlchen immer länger. :lol:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Jul 2009 18:39 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo Daniel !

Tut mir Leid, daß ich Dir erst jetzt antworten kann. Bin in den Sommermonaten immer viel unterwegs, und da bleibt zum Schreiben nicht viel Zeit. :oops:


Aber jetzt zur Frage.

Also das mit der Schwerkraft hat den Vorteil, daß man nur den Höhenunterschied überwinden muß. ( Flowverlust durch Rohre mal beiseite gelassen ) Das gilt natürlich nur fürs gepumpte offene System.

Beim geschlossenen System mußt Du ja noch die vorhandenen Gegendrücke mit der Pumpe überwinden.
Was leider ja dadurch mehr Strom benötigt.

Im Vergleich dieser beiden Systeme, hat das offene klar die Nase vorne. Aber das ist ja auch nix Neues.

Zu meiner Unterbringung an der Decke, wurde ich ja mehr oder weniger vergattert. :evil: Hätte das auch gerne viel tiefer, damit der Höhenunterschied nicht so ausfällt. Aber , wie so offt im Leben. Man muß meistens Kompromisse machen. Für mich hieß es dann nur halt. Ab unter die Decke.
Nun muß ich aber auch dazu sagen, das dieser Höhenunterschied nicht so tragisch ist. Kann ich gut mit leben.
Ich habe nochmal nachgemessen. Der Höhenunterschied wird bei ca. 1m liegen. Ist für die Devel kein Thema.
Ja Flowverluste durch die Verrohrung hat man natürlich. Damit muß ich leben. Ich werde noch ca. 15 m³/h Flow mit der Pumpe haben. Mehr möchte ich aber auch garnicht. Ich habe dann eine Geschwindigkeit von 1,12 m / s im Rohr. Das ist mir absolut ausreichend. Es ist am oberen Grenzwert. Denn man sollte in Rohrsystemen keine Flowgeschwindigkeit über 1,2 m / s fahren. Weder in offenen als auch in geschlossenen Systemen. Die Verluste durch Rohrreibung steigen dann nämlich rapide und nicht lineal an. Reine Stromverschwendung wäre die Folge.
Da es sich aber ja nur um die Strecke zur Einmischung der Gase handelt, ist dieser Flow vollkommen ausreichend.

Zu dem Luxus. :lol:
Schuldigung. Da muß ich einwenig schmunzeln. Ja, man kann es vielleicht Luxus nennen. Aber ich habe schon so viele Pumpen getestet, und ich muß sagen: Bis jetzt habe ich nichts vergleichbar besseres in dem Secktor gefunden. ( Bitte nicht den Rohrpumpensektor mit ins Spiel bringen. Da würde meine Wahl auf Linn fallen )
Und für das Geld, was man bei den anderen Pumpen verbrät( die an solche Leistungswerte nie rankommen ), hätte ich mir schon 2 kaufen können.

Teuer finde ich die Devels natürlich auch. Ich mußte auch ne Weile drauf sparen. Habe es aber nicht bereut.
Und nu fall bitte nicht vom Stuhl, bei der neuen Filteranlage wird noch ne Devel kommen. Aber ne Devel 500 Typ 3 Titanium ( schwarz weiße Serie ) :lol: ( Name stammt jetzt einfach mal von mir ) Es wird die überarbeitete Version Ende 2009 sein. Da aber fast alles überarbeitet dann ja sein wird, ist es wohl eher eine neue Generation. Kann man ja so sagen. Ich hoffe mal , daß diese Pumpe dann bei uns Händlern zu Weihnachten auch an den Start geht. Na mal sehen.

Der restliche Pumpenmist fliegt dann endgültig raus. Das erledigen dann nur die Devels.


Zu Deiner Frage mit dem Prüfstand muß ich Dir zum späteren Zeitpunkt antworten. Ich muß wieder los.
Mit Arbeit kann man sich halt den Tag versauen. :lol: Aber Irgendeiner muß ja auch die neue Technik bezahlen. :lol: Also wieder malochen! :P



Ps.: Wenn die Anlage in Betrieb geht, gibts natürlich Bericht. Hoffe ich komme nu bald dazu. :P


Bis dann erstmal, viele Grüße Karlchen :P


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 11:15 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 22.Jul 2009 9:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Karlchen,

danke für deine Antwort! Leider kann ich Deine gemachten Angaben nicht ganz nachvollziehen!

a.)
Zitat:
Ja Flowverluste durch die Verrohrung hat man natürlich. Damit muß ich leben. Ich werde noch ca. 15 m³/h Flow mit der Pumpe haben.


Lars Sebralla hat ja bereits auf seiner Site "www.teichratgeber.de" ermittelt, das die RDII bei 1,5m Förderhöhe nur noch 15m³ macht!

Bei Dir kommen aber noch 2 Mischer hintereinander, insgesamt 16m Rohrleitung in 75mm dann mind. 17 oder 18 90Grad Bögen und z.Zt noch 110Watt Inline-uvc!!!! :? :? :?

b.) [quote]Nun muß ich aber auch dazu sagen, das dieser Höhenunterschied nicht so tragisch ist. Kann ich gut mit leben.
Ich habe nochmal nachgemessen. Der Höhenunterschied wird bei ca. 1m liegen.[code]

Darf ich fragen wo Du das gemessen hast? Wenn ich mir die Tür im Hintergrund als Referenzpunkt nehme zweifel ich deine Meßmethode stark an! Für deine Pumpe wird später bestimmt eine Förderhöhe zwischen 3-4m rauskommen( vorsichtig geschätzt!)

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 22.Jul 2009 19:15 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo Daniel !

Nein da habenwir aneinander vorbei geredet. Der Höhenunterschied der zu überwinden ist von der Klarwasserkammer bis Einlauf Rohr Decke ist 1 m. Der Raum hat ja nur insgesamt 2,50 m Höhe.
Die Verlußte durch Rohr , sind nicht in dem 1 m enthalten. Bild mag täuschen, in Bezug Raumhöhe.

Ja, und ich kenne auch Herrn Sabralla seine Veröffentlichung. Mag ja bei seiner Pumpe so gewesen sein.
Bei einem Kunden von mir, läuft auch eine, und die hat mehr gebracht. Er arbeitet beim Gerätebehälterbau oder so, und hat es messen können. Wer weiß ob die Titaniums alle gleiche Werte bringen. Vielleicht sind die auch so unterschiedlich, wie die Qualität einselner Pumpen. :wink:
Ich werds testen, dann wissen wirs genau. Denn laut Hersteller, sind die Angaben höher. Aber nach dem Bericht von Herrn Sabralla wurden ja wohl auch noch Änderungen an den Titaniums gemacht.
Na egal, die Praxis wirds zeigen.

Die Mischer haben nicht so viel Gegendruck, wie die klassischen Inliner von früher. Es sind Mischer für Offenes System. Die sind anders. Sehen auch teilweise anders aus. Haben viel weniger Gegendruck als die Normalen. Wenn sie geschickt verbaut werden, können sie sogar einen Sog ( Prinzip Venturi ) erzeugen.
Was der Gas-Einspeisung zum Vorteil kommt.

Wie gesagt, ich berichte dann.


Viele Grüße Karlchen :P


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 23.Jul 2009 8:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Moin KArl,

Karlchen hat geschrieben:
Hallo Daniel !

Nein da habenwir aneinander vorbei geredet. Der Höhenunterschied der zu überwinden ist von der Klarwasserkammer bis Einlauf Rohr Decke ist 1 m. Der Raum hat ja nur insgesamt 2,50 m Höhe.
Die Verlußte durch Rohr , sind nicht in dem 1 m enthalten. Bild mag täuschen, in Bezug Raumhöhe.


aber wieso nimmst Du denn "Klarwasserkammer bis Einlauf Rohr Decke" als Höhenmesspunkt? :oops: :oops: :oops: :oops:

Karlchen hat geschrieben:
Die Mischer haben nicht so viel Gegendruck, wie die klassischen Inliner von früher. Es sind Mischer für Offenes System. Die sind anders. Sehen auch teilweise anders aus. Haben viel weniger Gegendruck als die Normalen. Wenn sie geschickt verbaut werden, können sie sogar einen Sog ( Prinzip Venturi ) erzeugen.
Was der Gas-Einspeisung zum Vorteil kommt.

Viele Grüße Karlchen :P


Da Du in deinem gepumpten System ja diese Mischer verbauen willst, sollte Dir auch klar sein , dass die Einmischung deutlich schlechter sein wird als mit den Inlinern für gepumpte Systeme! Im weitesten Sinne kannst Du das Venturiprinzip in fast allen durchströmten Leitungen anwenden! Das hat aber nicht wie Du geschrieben hast was mit dem geschickten Einbau sondern eher mit dem AUfbau des Mischers zu tun!
Um einen Venturieffekt zu bekommen muß sich der Rohrinnendurchmesser deutlich verjüngen sodass ein Unterdruck entsteht! Und das hast Du so eigentlich nicht bei den käuflichen Inliner!
Da DU ein gepumptes System aufbaust wirst Du eh eine gute Luftpumpe zur Einmischung verwenden müssen!
:wink: :wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de