Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 8:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nitrit und Ammoniak
BeitragVerfasst: Mi 08.Jul 2009 13:17 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 09.Mai 2007 10:35
Cash on hand:
594,02 Taler

Beiträge: 129
Wohnort: Andernach
hallo zusammen!
nachdem ich im frühjahr ( vor 3 monaten) meinen neuen patronenfilter in betrieb genommen habe lief soweit eigentlich alles ganz gut. ich hatte anfangs ein wenig probleme mit den beiden o.g. wasserparametern, aber nach 6 wochen war alles gut. nachdem ich mit meinen fischis einige gesundheitliche probleme parasitärer art hatte und diverse medikamente ( flubenol,pranziquantel) in den teich geschüttet habe, muss ich nun nach 12 woche plötzlich festestellen, dass die wasserwerte nicht mehr in ordnung sind. soweit ich weiss greifen aber die medikamente doch die bakterienflora im filter gar nicht an????
könnte es damit zusammenhöngen, dass ich vor 10 tagen einen fadenalgenvernichter benutzt habe?? die algen sind bis auf einen mini rasen an den wänden alle weg. und sie waren vorher massivst vorhanden....kann es denn sein, dass der "zersetzungsprozess" der algen nun das system derart belastet, dass der filter die waffen streckt???
zum teich: 12.000 liter 14 koi zwischen 15 und 65 cm siebfilter als vorfilter und patronenfilter als hauptfilter( 1,5 qm3 filter volumen und 56 patronenmeter, die belüftet werden).
hat einer ne idee, was hier schiefgelaufen sein könnte? bzw was ich tun kann?
gruss
kai


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 08.Jul 2009 18:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Hi Kai,
vor deiner Fadenalgenbehandlung hast du an "Besiedlungsfläche" für die Bakkis die kompletten Algen sowie deine Fläche im Filter zur Verfügung gehabt.
Jetzt ist die "Fadenalgenfläche" nicht mehr da, das ist bestimmt ein gutes Stück Fläche das dir jetzt fehlt.
Heißt also weniger Bakkis für die gleiche Menge an Schadstoffen, das schaffen sie erstmal nicht.
Deshalb auch die erhöhten Schadstoffwerte.
Du kannst ja auch nicht plötzlich 30% mehr Fisch in den Teich packen ohne das die Wasserwerte sich verschlechtern.
Erst mal verhalten Füttern das gibt sich wieder da die Bakkis sich Vermehren weil ja mehr "Futter" für sie da ist.
Obwohl die Koi 75% der Schadstoffe die sie "erzeugen" über die Kiemen abatmen der Rest sind die Ausscheidungen.
(...ich mag bei den Prozenten nicht richtig liegen aber die Koi verursachen deutlich mehr Schadstoffe über die Kiemen).

Das die Behandlung des Teiches mit Flubenol, also gegen Würmer NICHT auf die Filterbiologie geht wurde mir auch so gesagt, so richtig Glauben kann ich das allerdings nicht da auch bei mir das Wasser ziemlich Grün wurde und der PH-Wert stieg.
Jetzt wird es wieder langsam klar, der PH-Wert ist auch wieder auf normale Werte gesunken.

Ist anscheinend doch nicht so ohne das Flubenol.

Gruß Harry

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 08.Jul 2009 20:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo Koi2007,

gleiche Beobachtung konnte ich auch feststellen, nach dem ich Fadenalgenfrei F eingesetzt habe. Anstieg des Nitrit von 0,09 auf 0,49!

Nach 4-5 Tagen ging der Nitritwert gegen Null. WW habe ich jedoch nicht durchgeführt da der Nitritwert täglich runter ging.

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 09.Jul 2009 10:34 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 09.Mai 2007 10:35
Cash on hand:
594,02 Taler

Beiträge: 129
Wohnort: Andernach
hallo!
ja die theorie hatte ich auch,allerdings wundert es mich, dass ich nicht nur nitrit, sondern auch ammonium/ammoniak habe. das verstehe ich nicht. normalerweise müsste doch dieser umwandlungsschritt funktionieren, denn die bakterien, die dafür zuständig sind, vermehren sich doch schneller als die die aus ammoniak nitrit machen???das kann ich mir irgendwie nicht erklären!!!
gruss
kai


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 09.Jul 2009 13:15 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Koi2007 hat geschrieben:
hallo!
ja die theorie hatte ich auch,allerdings wundert es mich, dass ich nicht nur nitrit, sondern auch ammonium/ammoniak habe. das verstehe ich nicht. normalerweise müsste doch dieser umwandlungsschritt funktionieren, denn die bakterien, die dafür zuständig sind, vermehren sich doch schneller als die die aus ammoniak nitrit machen???das kann ich mir irgendwie nicht erklären!!!
gruss
kai


Hallo Kai,
irgendwie verstehe ich Deinen Beitrag nicht :roll:

Die Fische scheiden Ammonium aus, daraus sollte durch die Filterbiologie zuerst Nitrit und danach aus Nitrit das Nitrat entstehen.
Ammoniak entsteht automatisch aus dem Ammonium (abhängig von der Temperatur und dem PH-Wert) und ist sehr schädlich.
Daher sollte halt das Ammonium durch den Filter abgebaut werden. Wo kein Ammonium ist, ist dann auch kein Ammoniak :D

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de