Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 17:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 108 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Jun 2006 7:34 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
schaut mal nach "Leca" Blähton 8-16 mm.
Cbm Preis liegt zwischen 60 - 80,- euro.
Gruß Lothar

( Der 1996 für ca. 3 cbm Blähton 50 Mark im Werk Lahmstedt bezahlte )


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Jun 2006 9:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

LECA-Blähton wird nach meinen bisherigen Erkundigungen überwiegend in 50 Liter Säcken gehandelt. Er wird in Deutschland von CN Consulting (Jürgens Hinweis) vertrieben, diese Firma hat in einem Teichforum eine Liste der Händler stehen. Für den gebrochenen Blähton 4-8 mm verlangte der mir nächst gelegene Händler etwa 16 €/Sack, wobei er nach Auskunft von CN Consulting bei Erwähnung des Stichworts "Teichforum" nur 8,20 €/Sack hätte verlangen dürfen, das ist dann 164 €/m³. Bei Anlieferung direkt von CN Consulting ist die Mindestabnahme eine Palette (36 Sack/ 1,8m³) und das wird teurer.

Wer über Google nach Blähton sucht stößt auch auf die Bezeichnung Liapor. Ich telefonierte mit einem Liapor-Vertriebsfachmann, der mir für Sackware gebrochener Blähton 2-10 mm ähnliche Preise wie CN Consulting nannte, bei Abnahme eines Bigpacks (1000 Liter) jedoch war von weniger als 100 € die Rede (80 € + MWSt.), Abholung im Schwarzwald (zum LECA-Händler ist es nicht viel näher für mich).

Mein Wunsch nach gebrochenem Blähton erstaunte den Vertriebsfachmann. Er meinte, dass für Großkläranlagen / Schilfkläranlagen, in der Abwassertechnik allgemein, mehr der geschlossene Blähton 1-4 mm eingesetzt wird, im Preis noch etwas günstiger. Er hat mir für meinen kleinen Bodenfilter dringend die Einplanung einer Rückspülmöglichkeit empfohlen.

Einkaufen ist ein Abenteuer! :?

Gruß
Eberhard,
der jetzt über ein Bigpack geschlossener Blähton 1-4 mm nachdenkt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Jun 2006 11:10 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Eberhard,

es ist in der Tat nicht leicht an den gebrochenen Blähton heranzukommen. Erst recht nicht zu einem vernünftigen Preis. Das ist leider auch meine Erfahrung. Wieviel m³ benötigst du denn? Wenn ich das weiß werde ich für dich etwas in Erfahrung bringen was evtl. günstiger ist.

Die Aussage mit dem geschlossenen Blähton ist Mumpitz. In Schilfkläranlagen wird die geschlossene Variante nur sehr selten und wenn, dann als Beimischung zum Sand/Kies verwendet. Es exisitert keine solche Anlage deren Bodenkörper ausschließlich aus Blähton besteht. Gebrochenen Blähton würde man zwar gerne verwenden, aus kostengründen ist das aber bislang nicht gemacht worden.

Geschlossener Blähton wird lediglich in Tropfkörperanlagen (in Teichkreisen auch Rieselfilter genannt) eingesetzt. Wegen seines geringen Gewichts spart man dabei an der Statik der Anlage was ein und er ist immer noch günstiger als künstliche Füllkörper. Du darfst nicht vergessen das geschlossener Blähton zu einem Großteil schwimmt.

Das mit der Rückspülmöglichkeit kann ich hingegen unterstützen. Nach ein paar Jahren erspart das einem sicher einiges an Arbeit.


MFG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Jun 2006 22:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Jürgen,

ich dachte an maximal 1 m³, 800 Liter wären auch ausreichend.

Das Angebot 1000 Liter gebrochener Blähton Liapor 2-10 mm für 80 € + MWSt bei Selbstabholung im Schwarzwald ist in meinen Augen nicht unattraktiv. Die Masse dieser 1000 Liter liegt bei nur 325 kg. Von daher könnte er auch schwimmen, aber durch die vielen Zwischenräume und Poren wird es sich erstmal mit Wasser vollsaugen.

Zitat:
Du darfst nicht vergessen das geschlossener Blähton zu einem Großteil schwimmt.
Schwimmt gebrochener Blähton nicht?

Der Preisvorteil des geschlossenen Blähtons 1-4 mm ist unwesentlich, mich hat nur die Aussage des Vertriebsmanns verunsichert, dass in Großanlagen kaum gebrochener Blähton eingesetzt wird und mir ist auch nicht klar, ob der Unterschied stark ins Gewicht fällt (kleinere Kugeln haben mehr Oberfläche im Verhältnis zum Volumen als große).

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Jul 2006 22:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

könntest du mal Foto von einer Hand voll des richtigen gebrochenen Blähtons hier reinstellen? Eventuell mit einem Vergleichsgegenstand, wie zum Beispiel einer Münze verziert?


Pfiffikus,
der nicht den falschen Blähton nehmen möchte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 19:49 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 07.Jul 2006 14:11
Cash on hand:
3.715,85 Taler

Beiträge: 796
Wohnort: Hamburg
Hallo Jürgen

Ich bin neu bei euch im Forum
Habe nun fast alles über Bodenfilter von Dir gelesen
Und bin sehr inspiriert
Nur leider habe ich schon im vorwäge gebastelt und den Bodenfilter gemauert der nun eine länge von 400cm - breite von 125cm und tiefe von 75cm ist
Nun meine frage ist das nicht so schlimm oder soll ich lieber das Tiefenmaß korrigieren

PS: Falsch in Forum ausgedrückt meinte natürlich Bodenfilter nicht Pflanzenfilter

Gruß Gismomike


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 20:17 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
hi gunter,

Bild

sry...etwas besseres habe ich auf die schnelle nicht gefunden.


mfg...jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 17:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 20:32 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
hallo mike,

die größe deines bodenfilters ist mit 5m² schon recht deftig. wie groß ist denn der teich und wieviel fisch schwimmt darin?

das verhältnis querschnitt:länge passt gut für eine hohe durchflussleistung, auch wenn das nicht notwendig ist. auf jedenfall kannst du, wenn du den durchfluss nicht ausreizst, eine echt gute nitratreduktion erwarten. bei der breite kommst du allerdings mit einem ein- und auslauf nicht mehr hin. davon werden nun jeweils mind. 2 benötigt, vor die du eine entsprechende ladung groben schotter plazierst. so verteilt sich das einströmende wasser besser über die breite.

bei der länge solltest du auch nicht auf dränagerohre und 2 wartungsschächte verzichten. aber nicht vergessen die rohre an den enden zu verschließen. ;)

die 75cm tiefe müssen nicht sein und erhöhen auch nicht die reinigungsleistung um ein maß das es sich lohnen würde. wenn du also magst, kannst du etwa 20cm mit sand auffühlen und darüber ein normales Vlies, wie man es unter Folien verwendet, auslegen. darauf dann die dränage und den rest plazieren. das würde dir auch etwas an kosten für den blähton sparen. muss aber nicht zwingend sein.



mfg...jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 20:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

danke für die Abbildung. Ist das dieses Substrat, welches u.a. auch für Dachbegrünungen Verwendung findet?

In der rechten Hälfte deines Bildes ist sehr feinkörniges Material (Staub) zu sehen. Wenn man solche Ware erhält, ist sie wohl handelsüblich, also kein Grund für Beanstandungen? Aber wir sollten die feineren Partikel wohl lieber heaussieben?


Pfiffikus
der das morgen mit dem Blähton aus der Dachbegrünung vergleichen wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 21:23 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 07.Jul 2006 14:11
Cash on hand:
3.715,85 Taler

Beiträge: 796
Wohnort: Hamburg
Hallo Jürgen
Wie gesagt er ist gemauert bzw. mit Schalungssteine gebaut
Zu Not würde ich wieder zu schütten um auf 50cm zu kommen
Das ganze soll in GFK Laminiert werden
Danach ist nichts mehr möglich
Der Teich hat ca. 40qm und 11 Fischis
Sollen auch nicht fiel mehr werden najar noch 5 aber dann reichst


Gruß Mike

Ein Koi soll schwimmen nicht Model stehen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 108 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de