Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 17:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Hier lassen sich keine neuen Themen mehr beginnen.

Bitte die Unterforen "Angebote" oder "Suchanfragen" verwenden!



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 27.Jun 2009 18:27 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Ich habe es heute mal in Filtermediensäcke , da ich ja noch nicht genau weis
ob ich die nächsten Tage nochmal ran muß ........... läuft ja alles
erst seit heute und es könnte was undicht sein , oder oder oder.


ansonsten würde ich es in einen Kammerfilter mit Highclass Vorfilterung
in die letzte kammer und auch ohne Filtermediensäcke.


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 27.Jun 2009 19:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo Sascha,

hier mal meine Erfahrungen zum Thema Siporax (25mm) & Aquarock.

Beides (trotz relativ/sehr guter Vorfilterung) unter Wasser eingesetzt, erreicht max. die Abbauleistung von Helix. Beides muss, zumindest in der IH Unterwasser eingesetzt, ca. alle 6 Wochen gereinigt werden. Siporax sogar eigentlich öfter.

Beim Einsatz in einem Rieselfilter steigt die Leistung um ein mehrfaches. Ich habe dies in 1 Jahr (davon 7 Monate in der IH ausgiebig getestest). Natürlich nicht wissenschaftlich, jedoch habe ich die Messwerte mit dem Hanna ermittelt.

Siporax -eingesetzt in einem Rieselfilter- ist nach meiner Erfahrung ca. 3x leistungfähiger als Aquarock. Dies konnte ich gut mit meinem Rieselfilter bestehend aus 4 Boxen a 20 Liter in der IH testen.

Wenn Du das Optimum erreichen willst, schlage ich vor, einen Rieselfilter "horinzontal" zu bauen. Optimiert die Pumpenleistung & Stromverbrauch.

Edit:
Da hier gerade einen Diskussion um das neue Filtermedium steigt. Ein Abbau von Nitrat konnte ich bei beiden Medien nicht nennenwert feststellen. Zumindest in der IH lag dieser Wert immer bei 80-90. Jetzt am Teich ist dieser bedingt durch den PF fasst nicht nachweisbar.

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Zuletzt geändert von Ben2003 am Sa 27.Jun 2009 19:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 27.Jun 2009 19:20 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Danke Stefan :thumbsup:

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 27.Jun 2009 19:28 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Stefan,

dann frage ich mich, ob sich der höhere Preis und der höhere Reinigungsaufwand von Siporax gegenüber Helix lohnt?

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 27.Jun 2009 19:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo Yoshihara,

für Siporax ist die Vorfilterung ganz entscheidend. Ich habe meine Erfahrungen mit einem "Saturn Booster" als Vorfilter in der IH gemacht. Lt. Angaben filtert dieser mit 52my.

Ich werde diesen Winter einen Vliesfilter einsetzen (welcher jetzt an meinem Teich arbeitet) u. gehe nach den 1. Ergebnissen und Messungen an meinem Teich davon aus, daß die Werte sich weiter Richtung Siporax verschieben werden.

Z.B.: Bei Einsatz eines Rieselfilters entfällt die doch aufwändige "Bewegung des Helix" vollständig. Gleichzeitig sind nicht so viele Behälter (Regentonnen oder sonstiges) erforderlich. Ebenfalls ist ein Ablassen, gerade bei Helix (Mulm) nicht erforderlich. Also ich meine beim Einsatz eines Rieselfilters. Der Vliesfilter wird beim nächsten Umlauf den Mulm entfernen.

Wie gesagt, unter optimalen Bedingungen kann man Helix mit Siporax keinesfalls vergleichen. Hier ist das Siporax klar im Vorteil. Trotzdem werde ich 100L von Crystal Bio testweise im kommenden Winter in der IH verwenden. Vielleicht kann dieses Material tatsächlich auch Nitrat abbauen.

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 27.Jun 2009 19:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Eine Anmerkung noch:

Natürlich kann man den Flow (wirtschaftlich gesehen) nicht mit einem Rieselfilter aufrecht erhalten. D.h er kann immer nur im bypass laufen.

Von daher: Klarer Punkt für Helix! Aber ich bin mir sehr sicher, die Kombination ist ausschlaggebend!

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 27.Jun 2009 20:18 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy ben,

Zitat:
Crystal Bio testweise im kommenden Winter in der IH verwenden. Vielleicht kann dieses Material tatsächlich auch Nitrat abbauen.


ich bin sicher daß zum nachweiß von nitratabbau ein winter zu kurz ist.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 17:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 27.Jun 2009 20:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
@ juergen-b

Wie kommst Du darauf? Hast Du schon Erfahrungen sammeln können? Ich bitte um belastbare Aussagen! Wie beweißt Du Deine "Sicherheit"???? Im Zweifel werde ich mir diesen Winter einen Nitratreaktor bauen.

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 27.Jun 2009 21:13 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy ben,

meine sicherheit ist lediglich mein gefühl.

ich denke einfach daß die zeit zu kurz ist, einen stabilen biofilm aufzubauen, der in seinem kern auch noch denitrifizeierend ist.

dem filtermaterial traue ich sehr wohl zu diese eigenschaft aufzubauen ......

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Jun 2009 22:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
Ich hab Siporax so verwendet:

Zwiebelsäcke halb voll machen,damit man das Material beim Abspritzen noch durchschütteln kann!
Wieder in den Filter ,fertig.

Gruß Wilfried

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de