Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 09.Mai 2025 12:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ist Silolack UV-Beständig ??
BeitragVerfasst: Mi 27.Mai 2009 21:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Aug 2007 15:33
Cash on hand:
624,76 Taler

Beiträge: 429
Wohnort: Cloppenburg
Nabend,

ich würde gern die Tauch-UVC von HGT oder Wild in mein System einbauen....leider hat die 40 Watt-Variante eine Länge von 140 cm...

meine erste Kammer ist 90 x 100 x 100 cm und ich könnte die Röhre diagonal reinstellen....

jetzt wüsste ich gern ob Silolack UV-Beständig ist oder das auf kurz oder lang nach hinten losgeht...?

_________________
Grüsse aus dem Ammerland

Sascha

hier gehts zu den Hochteichbau-Doku-Bildern 2012

hier die Gartenbaudoku meiner Frau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jun 2009 9:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Aug 2007 15:33
Cash on hand:
624,76 Taler

Beiträge: 429
Wohnort: Cloppenburg
Hi zusammen,

falls es noch jemanden interessiert ;-)
habe folgende Antwort vom Hersteller des Silolacks bekommen
Zitat:
Sehr geehrter Herr XXX,

Zu Ihrer Frage: Vorausgesetzt, der Silolack ist vorschriftsmäßig verarbeitet worden (davon ist auszugehen, sonst hätten Sie schon längst irgendetwas gemerkt) wird er auch durch stärkere UV-Bestrahlung keinen Schaden nehmen, bzw. in seiner Wirkung beeinflusst.

Da der Erweichungspunkt des Silolacks bei 100°C liegt, ist auch nicht zu befürchten, dass er sich ablöst. (es sei denn Sie kochen Ihre Kois…)

Fazit: Sie sollten ohne Bedenken diese Lampe einhängen können.

Mit freundlichen Grüßen,

i.A. XXX

Joachim Behrens Scheessel GmbH
Ruhlohkampweg 11 – 27383 Scheeßel
Fon: +49 4263 2074 0 – Fax: +49 4263 2074 74
www.behrens-scheessel.de

_________________
Grüsse aus dem Ammerland

Sascha

hier gehts zu den Hochteichbau-Doku-Bildern 2012

hier die Gartenbaudoku meiner Frau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jun 2009 13:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Sascha,

ich sage ja, er ist UV beständig. Mein Augsburger händler hat schon seit JAHREN seinen Teich mit Silolack abgedichtet. Eventuell besteht die Möglichkeit das durch die im vergleich zum Sonnenlicht doch sehr intensive UV-C Strahlung nach einigen Monaten nachgebessert/gestrichen werden muss. Ich würde mir keine Gedanken /Sorgen machen. Probiers aus.

Ich habe meine 30W JKW Lampe in nem 110er KG Rohr stehen. Dies seit 3 Monaten.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 25.Jun 2009 16:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 08.Aug 2008 7:47
Cash on hand:
26,30 Taler

Beiträge: 4
Ob dein Silolack das mitmacht oder nicht, ist sicherlich eine interessante Frage, die die Wissenschaft vielleicht sogar weiter bringt.

Ich würde an deiner Stelle aber lieber Alufolie auf den Silolack kleben. Dann bist du auf der sicheren Seite. Und die Alufolie reflektiert auch noch das UVC, so dass das böse Licht zwei oder dreimal durch das zu sterilisierende Medium schießen kann.

_________________
Die Zeit ist der schlimmste Feind jeder falschen Hypothese.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 26.Jun 2009 12:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Interressanter gedanke den man mal im Auge halten sollte ;)

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 27.Jun 2009 9:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Dez 2005 0:39
Cash on hand:
686,38 Taler

Beiträge: 424
Wohnort: 94356 Kirchroth
Publius Quinctilius Varus hat geschrieben:
Ob dein Silolack das mitmacht oder nicht, ist sicherlich eine interessante Frage, die die Wissenschaft vielleicht sogar weiter bringt.

Ich würde an deiner Stelle aber lieber Alufolie auf den Silolack kleben. Dann bist du auf der sicheren Seite. Und die Alufolie reflektiert auch noch das UVC, so dass das böse Licht zwei oder dreimal durch das zu sterilisierende Medium schießen kann.


Hi,

also ich würd auf Alufolie im Teich verzichten.
Es wird nicht lange dauern und die Alufolie löst sich auf.
Ich hab das bei mir gesehen, obwohl ich die Folie nicht im Wasser benutzt hab, sonder als Reflektor für meine Aquariumlampe. Ich hab mir meine Abdeckung flächig mit der Folie ausgekleidet und nach ein paar wochen hat sie angefangen abzublättern.
Ich würd da lieber ne polierte Edelstahlplatte nehmen.

_________________
_______________
Schöne Grüsse

Jürgen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de