Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 27.Jul 2025 5:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Mai 2009 8:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Hans,

Vatertag, was ist das......ich arbeite zu jeder Tages/Nachtzeit...kenne keine Feiertage 8)

Das sich jetzt bei einem anlaufenden Filter, welcher den Winter über nicht i.B. war, bei zunehmender Nährstoffeintragung die Wasserparameter ändern, das ist doch nichts besonderes.

Gruß Hardy


Hallo Hardy,
danke dir.

Nitrat: 0,5-1mg/l
Phosphat: unter 0,02mg/l


Diese beiden Werte überraschen mich ein wenig (positiv meine ich). Bei Nitrat habe ich einige Messungen als Übung bzw. Referenz durchgeführt (unterschiedliche Aquarien, Leitungswasser) und bin schon versucht zu sagen, der von mir ermittelte Wert stimmt. Laut Labor-Auszug Wasserzweckverband hat unser Wasser 14 mg/L Nitrat (gerade nochmal telefoniert, Werte sind absolut aktuell).
Ich selbst habe "nachgeprüft" und bin auf 15mg/l gekommen.

Ich will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber eine in meinen Augen deutliche Reduzierung von Nitrat müsste doch
a. auf ein sehr gutes Funktionieren meines im Verhältnis zum Teich "überdimensionierten" bepflanzten Bodenfilters sprechen, oder ?????? und
b. zumindest aussagen, dass Fermentgetreide flüssig als Filterstarter nicht hinderlich ist, oder??????

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Mai 2009 9:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hans,

naja, das du hartnäkig bist weiß ich ja bereits :wink:

Zitat:
b. zumindest aussagen, dass Fermentgetreide flüssig als Filterstarter nicht hinderlich ist, oder??????


dann gehen wir halt mal drauf ein:

1. von welcher bauart filter redest du jetzt genau ?
2. was soll dieser filter dann abbauen ?
3. welche bakterienstämme machen darin dann was bzw. setzen welche stoffe zu was um ?
----------------------------------
4. welche bakterienstämme sind in dem "kanne produkt" vertreten ?
5. welche umgebung benötigen diese "kanne bakies" um zu überleben?
6. welche stoffe setzen dann diese "kanne bakies" zu was um wenn sie überleben ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Mai 2009 10:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
juergen-b hat geschrieben:
hy hans,

naja, das du hartnäkig bist weiß ich ja bereits :wink:

Zitat:
b. zumindest aussagen, dass Fermentgetreide flüssig als Filterstarter nicht hinderlich ist, oder??????


dann gehen wir halt mal drauf ein:

1. von welcher bauart filter redest du jetzt genau ?
2. was soll dieser filter dann abbauen ?
3. welche bakterienstämme machen darin dann was bzw. setzen welche stoffe zu was um ?
----------------------------------
4. welche bakterienstämme sind in dem "kanne produkt" vertreten ?
5. welche umgebung benötigen diese "kanne bakies" um zu überleben?
6. welche stoffe setzen dann diese "kanne bakies" zu was um wenn sie überleben ?


Hallo Jürgen,

puh, das sind aber schwierige Fragen :shock:. Da brauche ich schon Hilfe, wir sind ja eine Forengemeinschaft, oder?

1. Von einem bepflanzten Bodenfilter wie Jürgen unter "Unser Bestes" beschrieben hat.
2+3. Laut Jürgen in seiner Anleitung für den Bau eines bepflanzten Bodenfilters:
Zitat:
Das leistet also ein Bewachsener Bodenfilter am Koi-Teich:
• Mineralisation (Umbau) von organischen Stoffen zu anorganischen Verbindungen
• Stickstoffumbau zu Nitrat durch ammonium- und nitritoxidierende Bakterientätigkeit (NH4 -> NO2 -> NO3)
• Gesamtstickstoffabbau durch nitratreduzierende Bakterientätigkeit (NO3 -> N2)
• Langfristige Phosphatbindung durch Bildung schwerlöslicher und nicht algenverfügbarer Salze
..........


4. L-Milchsäurebakterien, D-Milchsäurebakterien, Enzyme, Hefen, (und Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Aminosäuren)
5+6. Dazu kann ich nur ein paar Zeilen aus dem Buch Bio-Logik von Wilhelm Kanne zitieren. Am geeignetsten ist wohl das Kapitel: "Gewässerrestaurierung mit Milchsäuregärungsprodukten der Fa. Kanne Brottrunk" von Dr. Ulrich Wöstmann, GEO-Umweltschutz GmbH in Zusammenarbeit mit MITEC und ITU (Institut für technischen Umweltschutz).

Zitat:
Nachfolgende Aspekte beruhen auf empirischen Erkenntnissen und Ableitungen aus Studien und durchgeführten Laborversuchen.
-Verbesserung der Sichttiefe durch Abnahme der Phytoplanktonproduktion.
.....Mit welchen Mechansimen das Milchsäurebakterium die Phytoplanktonmasse reduziert, ist nicht bekannt. Es ist jedoch möglich, dass das Bakterium dem Phytoplankton die Nährstoffe entzieht, z.B. durch Herabsetzung des Phosporangebots im Gewässer.....
-Desifizierende Wirkung
Eine Studie von Dr. G. Ionescu, Neukirchen hat gezeigt, dass die Brotgetreidesäuren in der Lage sind, phatogene Keime im menschlichen Organismus abzutöten.
Es ist bewiesen, dass diese desinfizierende Wirkung auch im Gewässer auftritt (dann kommem Messergebnisse.....
-Homogenisierung des Faulschlamms
Laborversuche haben gezeigt, dass der Faulschlamm durch den Einsatz des Milchsäurebakteriums homogenisiert und in der Schichtdicke reduziert wird. Das Fermentgetreide reagiert mit dem Schlamm und es kommt zunächst zu Vermischungen mit dem Wasser. Danach setzt sich der Schlamm wieder ab und bildet eine dichte, im Volumen deutlich reduzierte Schlammschicht........
.....Zusätzlich hat eine Studie des Hygiene-Instituts die Beschleunigung von biologischen Abbauvorgängen durch Brotgetreidefermente belegt. Wörtlich heißt es, "dass die den Versuchen zugrunde liegende Zudosierung des Zusatzes "Kanne Brolacsani" eine Beschleunigung der aeroben biologischen Abbauvorgänge um etwa 40-50% bezogen auf ein ungeklärtes, sedimentiertes, häusliches Abwasser, bewirkt".
-Schadstoffabbau
.... zumindest einzelne organische Substanzen am Boden - wie z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe (KW)- durch den Einsatz des Milchsäurebakteriums schnell abgebaut werden. Die bodeneigenen Mikroorganismen vermehren sich aufgrund der besseren Nährstoffbasis und die KW werden verstoffwechselt, wobei CO² emittiert wird. Daher kommt es auch im aquatischen Milieu zum Abbau von organischen Schadstoffen und zu einer Teilentgiftung der Gewässer.......


So, meine Finger glühen :lol: .

Viele Grüsse
Hans

P.S. Ich selbst kenne die Zusammenhänge von Bakterien, Schlamm etc. noch nicht, also wir müssen schon gemeinsam nachdenken :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Mai 2009 11:16 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo hans,

du hast dir ja richtig mühe gegeben :wink:

NUR

keine der ganzen hier aufgezählten eigenschaften startet einen filter

ok - schlamm abbauen - schaden tut es nicht :wink:
patogene keime minimieren - vielleicht ?

wenn du dich auf dieser schiene weiterbelesen willst beauftrage doch mal google in richtung "probiotik"
und den ganzen joghurts ......... vergleiche was dir jeden abend in der werbung an den kopf geknallt wird und die wissenschaftlichen abhandlungen dazu......... hier gibt es viele diesbezügliche forschungen, denn schließlich handelt es sich um den menschen !!!!!!

summe sumarum .......... viel wind um nix, einige dinge die unter bestimmten voraussetzungen sein KÖNNTEN und das wars :oops:

mensch wenn du meinst das zeugs in deinem teich zu brauchen, dann stelle doch einfach 1l vollmilch geöffnet neben deinen teich und nach 3-4 tagen kippst du ihn um ....... dann hat dich das ganze spiel 69cent gekostet ........ da kann selbst kanne preislich nicht mit :D

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Mai 2009 11:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
juergen-b hat geschrieben:
summe sumarum .......... viel wind um nix, einige dinge die unter bestimmten voraussetzungen sein KÖNNTEN und das wars :oops:


mensch wenn du meinst das zeugs in deinem teich zu brauchen, dann stelle doch einfach 1l vollmilch geöffnet neben deinen teich und nach 3-4 tagen kippst du ihn um ....... dann hat dich das ganze spiel 69cent gekostet ........ da kann selbst kanne preislich nicht mit :D


Hallo Jürgen,

ja, so richtig beweisen ist schwer, da hast du schon recht.

Mit dem Liter Vollmilch experimentiere ich aber lieber nicht.
7,80 Euro für 5 Liter Fermentgetreide flüssig sind mir meine Fischis schon wert (vor allen Dingen meine Algen :lol: ).

Viele Grüsse
Hans

P.S. Ich denke, viele Tiere und Organismen haben im Bodenfilter trotz Frost und eventuellem Sauerstoffmangel überlebt. Vielleicht ist ja der Brottrunk nur das i-Tüpfelchen meiner für mich erstaunlich geringen Nitrat- und Phosphatwerte? :roll:
Mein kleiner Teich hat nur ca. 8 m³ Wasser. Der Bodenfilter 2 m³ Filtermaterial. Und das Wachstum des Schilfes ist überall ungefähr gleich (Jürgen-H hatte Bedenken, dass die letzten Meter Schilf eventuell "verhungern" könnten, wegen der Überdimensionierung). Leider verhungert eher meine Zwergseerose :(


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Mai 2009 15:22 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hans,

und ich muß bei mir aufpassen daß nicht alle pflanzen im bodenfilter verhungern ...... mein schilf zeigt ganz klar färbung von nährstoffmangel.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 29.Mai 2009 10:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
So, nun ein Bild von meinem Zwergschilf, genaue Bezeichnung Phragmites austr. Humilis.

Bild


Was mich stört, es war sonst eher dunkelgrün. Hat es eine Bedeutung (Nährstoffmangel), wenn es jetzt mehr gelblich wird :oops:

Nitrat habe ich ca. 1 mg/l und Phosphat unter 0,02 mg/l.

Ich muss doch jetzt keine extra Nährstoffe für mein Schilf reinwerfen, oder?

Die Fadenalgen kommen übrigens auch mit diesen geringen Nährstoffen zu recht, wenn auch immer schlechter :D

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 27.Jul 2025 5:03 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 29.Mai 2009 13:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo hans,

mein schilf sieht bedeutend schlechter aus. nur meine fadenalgen wachsen wie doof.
ich denke nicht, dass mein filter das nitrat abbaut.
letztes jahr wucherte das schilf ohne ende und die algen auch.
dieses jahr mickert das schilf rum und die algen wachsen trotzdem.
eigentlich müsste mehr als genug nitrat da sein. ich hab mehr fische (von 11 auf 18 stück) und mehr
gefüttert wird auch (logischerweise).
also warum wächst das schilf nicht??????


gruß

stefan

_________________
- Ich bitte um eine Taler-Spende für mein Gotchi, der kleine Vielfraß braucht bald einen Filter und eine Teichisolierung vor dem Winter -

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 30.Mai 2009 11:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Jürgen (der andere Jürgen, nicht der B),

warst du im Urlaub? Heute bist aber wieder online, prima :D

Was sagst du zu dem Schilf von mir? Hat die Gelbfärbung eine Bedeutung?
Liegt es an den niedrigen Nitratwerten? Oder an was????

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Jun 2009 17:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo,
:roll:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de