Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 25.Mai 2025 21:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 20:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Eberhard,

ist ja nicht zu glauben, 500,- jährlich :shock:
Das bekommen wir günstiger hin. Ich habe jetzt Zitronensaft, Salz und Brottrunk (in unterschiedlicher Dosis) "im Labor" mit Fadenalgen in Verbindung gebracht. Ist interessant, wie sich die Fadenalgen verändern. Weitere Gläser habe ich mit LW bzw. Teichwasser und Algen versehen. Hier wachsen die Fadenalgen munter weiter und verändern ihre Konsstenz nicht. Bis jetzt kann ich nur eine Aussage treffen, und nur für meine Fadenalgen im "Laborversuch". Deutliche ph-Werte unter 7 bekommt meinen Fadenalgen nicht. Werde später mit unterschiedlicher Lichtintensität weiter "spielen".
Aber mir dämmert es allmählich, warum manche "Mittel" an manchen Teichen funktionieren, und an anderen nicht. Ich werde dieses Jahr an meinem kleinen Teich rumexperimentieren. In meinem Pool-Teich werde ich keinesfalls Fadenalgen dulden, hier würde ich gegebenenfalls sogar ein hier öfters erwähntes Algenmittel einsetzen (ja, entgegen besserem Wissen, ich will diese "Schleimer" nicht und greife notfalls zu .....)

Viele Grüsse
Hans

P.S. Was hast du bisher an Mitteln eingesetzt?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 21:27 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hans,

erweitere doch mal dein labor und züchte in einem glas richtig algen indem du sie düngst.
zur düngung würde ich vorschlagen z.b. nitrophoska blau ...... du wirst dich wundern.

wirkt genausogut wie ein mittel namens fadenalgenfrei F ....... und schadet den fischen nicht wenn du nicht gnadenlos überdosierst :D

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 23:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

Hans hat geschrieben:
Aber mir dämmert es allmählich, warum manche "Mittel" an manchen Teichen funktionieren, und an anderen nicht.


Wenn aus dieser Dämmerung ein Durchblick wird bin ich Dein aufmerksamster Zuhörer. :lol:

Ich habe mit Fadenalgen schon einiges erlebt und schon vieles ausprobiert. Auch aus den Erfahrungen anderer Teichfreunde versuche ich Schlüsse zu ziehen. Meine Erfahrungen mit EM (effektive Mikroorganismen) und Mitteln auf Basis Milchsäure waren alle nicht so überzeugend, dass ich dabei geblieben bin. Kürzlich versuchte ich es mit einem Mittel von Osaga mit Wirkstoff Zitronensäure. Meine Fadenalgen sind im Augenblick kein Problem, ich hatte in den letzten Wochen eine massive Schwebalgenblüte, das bremst sie (Lichtmangel). Aber seit wenigen Tagen wird das Wasser wieder klar, jetzt wage ich keine Prognose zur weiteren Entwicklung der Fadenalgen.

Meine Fadenalgen wachsen an den Wänden nur ab einer Tiefe von mindestens 20 cm und auch noch in 2,6 m Tiefe auf dem Boden. Am vitalsten sind sie dort, wo das vom Filter kommende Wasser in den Teich eingeleitet wird, sie scheinen starke Strömung und sauerstoffreiches Wasser zu lieben.

Ich habe auch einen kleinen Folienteich (rund 8 m³), fast ohne Fadenalgen. Geringer Besatz (weniger als 1 kg Fisch insgesamt), wenig Wasserwechsel, aber mit Bodenfilter. Am Wasser allein kann es meiner Meinung nach nicht liegen, das Frischwasser für beide Teiche ist dasselbe. Manchmal tausche ich auch etwas Wasser zwischen den Teichen aus, der kleine Teich machte nie Probleme mit Algen.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Mai 2009 9:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
juergen-b hat geschrieben:
hy hans,

erweitere doch mal dein labor und züchte in einem glas richtig algen indem du sie düngst.
zur düngung würde ich vorschlagen z.b. nitrophoska blau ...... du wirst dich wundern.

wirkt genausogut wie ein mittel namens fadenalgenfrei F ....... und schadet den fischen nicht wenn du nicht gnadenlos überdosierst :D


Hallo Jürgen,

Nitrophoska bzw. Blaukorn habe ich genügend zu Hause. Durch den hohen Stickstoff und Phosphatanteil in dem Dünger würde die Redfielformel wohl verschoben, sowohl für N als auch P? Würden sich die Algen praktisch zu Tode wachsen oder wie?????

Mit Hilfe von Licht bestimmter Wellenlänge (und auch hier spielt es eine Rolle, wie tief die Strahlen in das Wasser eindringen bzw. stark oder schwach reflektieren, unterschiedlich nach Art des Gewässers, also grob eingeteilt in bewegte oder unbewegte Gewässer) und Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor im richtigen Verhältnis bilden Algen Masse.
Die Formel lautet C : N : P im Verhältnis 130:15:1 und "bürgt" mit Hilfe von Licht für Algenwachstum.
Ein bestimmtes Fadenalgenmittel setzt bei starker Phosphorzuführung an. Problem ist aber, sobald ich Phosphor nicht mehr in hoher Dosis zufüge, geht die Formel wohl wieder in die von Algen bevorzugte Richtung, man wird also zum Dauerdosierer :evil:

Sehr ernüchternd habe ich gelesen, das es über 100.000 Algenarten gibt. O.k, für unseren Teich sind dann vielleicht nur 10, 100, 1000 .....relevant????

Nitrophoska statt ein bestimmtes Fadenalgenmittel wäre zwar wesentlich preiswerter, aber mann müsste die genaue Dosierung herausbekommen, wäre mir zu riskant wegen der Koi.

Jetzt ergänze ich mal ein Glas Fadenalgen mit Blaukorn und spiel ein wenig mit Überdüngung. Rein aus Spaß.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Mai 2009 9:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
http://www.aquamax.de/

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Mai 2009 9:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Eberhard,

Zitat:
Meine Fadenalgen wachsen an den Wänden nur ab einer Tiefe von mindestens 20 cm und auch noch in 2,6 m Tiefe auf dem Boden.

Unterschiedliches Lichtspektrum und/oder unterschiedliche Reflexionen, eventuell hervorgeufen durch unterschiedliches Strömungsverhalten, vielleicht, ich kann nur theoretisch vermuten!!!! (nicht das gleich Haue kommen). Erklärt ansatzweise Jürgens Fadenalgen im Planschbecken und einer Filterkammer, während der Teich und andere Filterbereiche keine Probleme bereiten.

Zitat:
Am vitalsten sind sie dort, wo das vom Filter kommende Wasser in den Teich eingeleitet wird, sie scheinen starke Strömung und sauerstoffreiches Wasser zu lieben.

Ist bei mir 100% genauso

Zitat:
Am Wasser allein kann es meiner Meinung nach nicht liegen

Davon bin ich durch Beiträge anderer user hier seit kurzem auch überzeugt. Vorher war ich es nicht! Lag für mich klar am Wasser. Die meisten Teichbesitzer gehen immer noch davon aus. Am Wasser allein kann es aber fast nicht liegen, da müssen noch andere Faktoren (z.B. Lichteinfall, Strömung etc.) eine Rolle spielen.

Wir kommen schon noch dahinter :D , na vielleicht :wink:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Mai 2009 19:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
juergen-b hat geschrieben:
http://www.aquamax.de/


Danke, Jürgen.

Sehr guter Link :D

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 25.Mai 2025 21:43 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 23.Mai 2009 12:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo,

nach gut einer Woche hat sich das Aussehen meiner Fadenalgen in meiner kleinen "Versuchsreihe" verändert.
Nun meine Frage an unsere "Biologen" hier:
Sind die "durchsichtigen" Algen links abgestorben? Können sie in diesem Zustand noch "Algen-Sporen" oder ähnliches bilden?


Bild



Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Mai 2009 23:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Hans,
für mich sehen die Algen im linken Glas nicht sehr lebendig aus, ob da auch die Sporen tot sind :roll:

Einfach testen, setze sie in das Ausgangswasser zurück, dann sollte ansich ersichtlich sein, ob sie wieder anfangen zu leben und grün werden.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Mai 2009 15:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Hans,
für mich sehen die Algen im linken Glas nicht sehr lebendig aus, ob da auch die Sporen tot sind :roll:

Einfach testen, setze sie in das Ausgangswasser zurück, dann sollte ansich ersichtlich sein, ob sie wieder anfangen zu leben und grün werden.

Gruß Hardy



Danke, Hardy.

Habe ich jetzt getan. Nun warte ich mal ab. Zeitgleich nehem ich jetzt ein neues Glas mit Teichwasser und ohne Algen, nur einen Stein. Zum Vergleich stelle ich beide Gläser nebeneinander.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de