Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 25.Mai 2025 22:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 13:38 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Hans,
leider kann ich den Einfallswinkel der Sonnenstrahlen so schlecht ändern, aber ich habe einen Tipp für Dich, welcher auch bei mir hilft: Teich beschatten... :wink:

hansemann hat geschrieben:
Irgendwann komme ich dahinter, und dann werde ich reich!!!!

Kann gut sein, aber da dann Dein Werk wohl in mehreren, dicken Bänden erscheinen muß, wirds wohl eh keiner lesen... :roll:

Keine Angst, ich höre jetzt auf, aber noch ein ehrlich gemeinter Rat:
Probiers doch einfach mal nach dem Motto:

Nur Versuch macht kluch!

Teich ist lebendige Praxis, keine angelesene Theorie.
Die Welt ist grau, nicht schwarz/weiß.

Viele Grüße, paulinchen
(die jetzt nicht weiterstänkert, versprochen!)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 15:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
paulinchen hat geschrieben:
Hallo Hans,
leider kann ich den Einfallswinkel der Sonnenstrahlen so schlecht ändern, aber ich habe einen Tipp für Dich, welcher auch bei mir hilft: Teich beschatten... :wink:

hansemann hat geschrieben:
Irgendwann komme ich dahinter, und dann werde ich reich!!!!

Kann gut sein, aber da dann Dein Werk wohl in mehreren, dicken Bänden erscheinen muß, wirds wohl eh keiner lesen... :roll:

Keine Angst, ich höre jetzt auf, aber noch ein ehrlich gemeinter Rat:
Probiers doch einfach mal nach dem Motto:

Nur Versuch macht kluch!

Teich ist lebendige Praxis, keine angelesene Theorie.
Die Welt ist grau, nicht schwarz/weiß.

Viele Grüße, paulinchen
(die jetzt nicht weiterstänkert, versprochen!)


Hallo Paulinchen,
mit dem Beschatten erklärt aber nicht, warum Jürgen gerade in dem Planschbecken (in der Nähe auch noch ein größerer Baum) und in einer bestimmten Filterkammer Fadenalgen hat, in anderen nicht.
Oder Jürgen hat seinen Teich und einen Teil seiner Filterkammer beschattet, den anderen nicht. Wäre dies so Paulinchen, dann kannst 100% sicher sein, Jürgen hätte nicht erst 5 Wunderwaffen gegen Algen ausprobiert. Kannst dich darauf verlassen, der Jürgen ist ein sehr, sehr kompetenter Teichianer. So einfach ist es nicht.

Beschattung wird allgemein häufig erwähnt im Zusammenhang mit Fadenalgen, dennoch haben mir persönlich bekannte und beschattete Teiche Fadenalgenprobleme.
Bereits ein Hochmauern des Teiches und/oder eine Vertiefung (Franco hat eine Seite bei seinem neuen Teich etwas hochgemauert, bei seinem Goldfischteich nicht, ebenso hat er die Tiefe verändert) kann eventuell den Sonneneinfall und/oder Reflexionen am Teich verändern. Nur eine Strahlung zwischen 400 und 750 nm ist für die Photosynthese der Fadenalgen nutzbar.

Und ich habe gestern mit jemanden 1 Stunde über Fadenalgen und deren mögliche Beseitigung gesprochen, und heute wieder mit jemand anderem. Der heutige Gesprächspartner hat einen sehr großen Teich, Sonnensegel kommt für ihn nicht in Frage, wäre viel zu aufwändig. Ich interessiere mich auch für die Probleme anderer Teichbesitzer. Und bis jetzt noch nicht geklärte Themen, interessieren mich halt.

Und testen tue ich auch einiges, aber nicht nur an meinem Teich, sondern ich versuche, allgemein dienliche Lösungsansätze bestimmter Probleme zu finden. Wie gerne würde ich z.B. Eberhard eine Möglichkeit nennen können, wie er sein Fadenalgenproblem lösen kann.

Seit gestern weiß ich, dass es algenfreie Teiche tatsächlich gibt, ohne Ozon, ohne Fadenalgenmittel, ohne Sonnensegel etc. Und es macht mir Spaß mit Leuten, die Interesse haben, auch mal neue, theoretisch mögliche Ansätze durchzusprechen. Wenn nix dabei rauskommt, auch gut. Die "Lage der Nation" können wir auch nicht verändern, selbst wenn der Thraed mittlerweile 28 Seiten umfasst. Alles Theorie :lol:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 16:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Hans,
mein 1. eigener Teich (vorher 20 Jahre im Garten meiner Eltern) hatte 3500l, am Ende etwa 50 Goldfische, einen kleinen Baumarktfilter und ne Pumpe. Ich hatte nie Fadenalgen, stattdessen Probleme mit grünen Wasser (Schwebealgen). Also habe ich ne 11W UVC angeschlossen. Es wurde besser.

Dann habe ich daneben einen Teich mit etwa 25000l gebaut. Also gleiches Leitungswasser, gleiche Sonneneinstrahlung usw. Und sofort ne 55W TMC ProClear mit dazu geplant. "Leider" hatte dieser Teich NIE Schwebealgen, die UVC war nicht 1 min. in Betrieb. Das Wasser war klasklar und keine Fadenalgen.

Dann sah ich meinen 1. Koi... :shock:

4 kleine Koi haben innerhalb eines halben Jahres:

- alle Teichpflanzen (außer Unterwasserpflanzen und Seerosen) abgefressen
- 1 Tonne Sand von der umlaufenden Pflanzzone in den Teich transportiert, sodaß ich jetzt dort eine etwa 20cm starke Sandschicht habe

Den Eigenbaufilter habe ich inzwischen mehrfach umgebaut (Matten raus, Bürsten raus, UVC raus, Spaltsieb davor, Helix rein) und die größtmögliche Pumpe in den Teich (was halt die Verrohrung des Filters und der Rücklauf noch schafft).

Inzwischen habe ich 8 Koi von 25-40 cm. Immernoch das gepumpte System, aber sehr klares Wasser und FADENALGEN! :cry:

Es gibt so viele Parameter, die das Thema Fadenalgen beeinflussen (Wasserwerte, Futter, Besatz, Sonneneinstrahlung, Teichgestaltung, Pflanzen, Filter, Teichmanagment usw.) da wird es wohl leider keine allgemeine Lösung geben.

Jeder kann nur für sich an seinem Teich herausfinden, was hilft.

Oder aber mit den Fadenalgen leben, die Koi störts jedenfalls nicht! :D

Viele Grüße, paulichen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 16:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hans,

nene - das paulicnchen und ich wir kennen uns schon recht gut und wissen und auch einzuschätzen - nebenbei hat das männliche paulinchen auch ganz satt ahnung von dem zeugs :D
(falls ich nichts verwechsle)

aber mal noch kurz zum thema,

es gibt kein einzelmittel gegen algen - außer chemie ..................

vor gewisser zeit sprachst du mal von den bestandteilen der fadenalgen nährstoffe und deren verhältnissmäßigkeit zueinander .......... und genau hier liegt der ansatz - und genau dieser ansatz ist in jedem teich anderst ?

ich wiederum sprach vor einer gewissen zeit von teichmanagement welches rund sein muß und genau dies muß jeder für sich selbst ermitteln - an seiner umgebung, seinem wasser, seinen gewohnheiten, seinem besatz, seiner technischen anlage, und, und, und ..................... im moment denke ich daß ich für meine gegebenheiten diesen kreis geschlossen habe ........... eine wesentliche änderung (sei es nur witterung etc.)und es kann sein daß das gleichgewicht wieder aus dem trott kommt und nachbesserung erfordert.

dafür gibt es keine masteranleitung - was bei mir klappt kann beim nachbarteich daneben gehen.

es zu verstehen ist zu einem teil wissen, zum anderen teil technik und wieder zu einem teil bauchgefühl ....... je mehr man von allen punkten hat desto schneller bekommt man eine anlage in den griff.

geschadet hat es dabei noch nie, zu versuchen die natur auch nicht für dumm zu halten ......... diejenigen die behaupten eine pfütze hat mit natur nichts am hut, werden sicher nie verstehen ....... einzig man muß in einem kleineren system mit dem einen oder anderen hilfsmittel einwenig nachhelfen.

wenn es morgen bei mir wieder nicht mehr klappt, muß ich überlegen was sich verändert haben könnte und wo ich erneut ansetzen kann mit unterstützenden maßnahmen.

ok - klingt jetzt alles wie der spruch von vater abraham zum abendessen, aber so ist nun eben meine meinung zu dem thema, ob nun jemand diese meinung mit mir teilt oder auch nicht ist mir auch richtig egal. :lol:




******* nebenbei - ozon ist in keinster weise dazu geeignet den fadenalgen böses anzutun - eher das gegenteil ist der fall, das einzige was ozon positives am teich tut ist den ego des teichbesitzers befriedigen.
..... nebenbei hat er dann noch einen punkt mehr, welchen er mit ausgleichsmaßnahmen korrigieren muß und die fadenalgen zu vergraulen :oops:

********* ach ja - gerade eingefallen - egal wie du die bedingungen auch änderst - eine art algen wird es in deinem teich immer geben - denn es gibt davon so viele sorten - eine kommt mit deiner umgebung immer klar - die frage ist nur ob es eine sorte ist die optisch stört oder eine die weniger stört, hast du gar keine - hast du schon wieder ein stück natur irgendwie auszugleichen .

so - wort zum sonntag ende -

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 17:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Paulinchen,

danke für deine Schilderung. Bei dir würde die häufig genannte (und mir zu einfache) Erklärung für Fadenalgen eher zutreffen: Koihaltung, vermehrter Futtereintrag, somit Phosphat/Nitrat, Ergebnis Fadenalgen.
Aber bei Franco ist es umgekehrt: Seit er Koi hat, keine Fadenalgen mehr :shock:
Und das ab dem 1.Tag (also nix stabiles, langjährig eingefahrenes System).

Ich weiß, es ist sehr schwierig hier Gesetzmäßigkeiten zu erstellen, gerade das reizt mich aber auch. Wäre es einfach, hätten viele Teichbesitzer keine Fadenalgen mehr.

Viele Grüsse
Hans

P.S. Derzeit beobachte ich Fadenalgen und ihre Reaktion auf unterschiedliche "Zugaben" in Gläsern. Anschließend werden unterschiedliche Sonneneinstrahlungen simuliert.
Mal sehen, wenn nix rauskommt, hat es zumindest Spaß gemacht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 17:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Jürgen,

vielen Dank. Hast du sehr verständlich geschrieben.

Zitat:
vor gewisser zeit sprachst du mal von den bestandteilen der fadenalgen nährstoffe und deren verhältnissmäßigkeit zueinander .......... und genau hier liegt der ansatz - und genau dieser ansatz ist in jedem teich anderst ?


Gut, dann werde ich da mal drann bleiben.

Aber ich würde so gerne wissen, warum dein "Planschbecken" und eine Filterkammer voller Fadenalgen sind, und der Rest nicht. Hardy's Gedanken hast verneint.

Solltest du das Geheimnis jemals lüften, lass es uns bitte wissen. :roll: :roll: :roll:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 19:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
AlexN hat geschrieben:
Hallo,

ich kann dieses Mittel, welches mir mal von Usern aus dem Forum emüfohlen wurde, wärmstens empfehlen.... http://www.teichfilter-heinemann.de/cat ... 74a66f640e

es hält wirklich lange. ich musste es bei mir trotz 10% WW jede Woche erst nach 5 Monaten nachdosieren.

Allerdings hab ich gerade festgestellt dass der Preis angezogen wurde :?

Gruß
Alex
der letztes Jahr bei Ebay 8 statt 19,90 Euro bezahlt hat :shock:


Ich habe auch mit dem von Alex beschriebenen Mittel die besten Erfahrungen gemacht (auch für 8 Euro bei ebay).

Ähnliche Erfahrungen wie Jürgen habe ich auch gemacht und kann sie nicht ganz nachvollziehen.

In den letzten Jahren massive Probleme mit Fadenalgen, aber nur im Teich - im Filtergraben, der ständig durchströmt wird waren noch nie Algen, trotz gleichem Wasser, gleicher Sonneneinstrahlung usw.

Dieses Jahr habe ich bis jetzt noch keinerlei Algenwachstum - nirgendwo.

Komisch!

Gruß Ralf

_________________
----- Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland -----


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 25.Mai 2025 22:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Mai 2009 9:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Danke Ralf,

auch dein Beitrag ist sehr interessant. Immer mehr wird deutlich, dass sich die Natur wirklich nicht in Gesetzmäßigkeiten pressen lässt :(

Eigentlich dachte ich nur so für mich, heuer würden mehr Teichbesitzer Probleme mit Fadenalgen bekommen, da strengster Winter und plötzlich wärmster April seit langen Zeiten. Bei dir ist es wieder anders, und wo anders, wieder anders :lol:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Mai 2009 16:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
Hallo Hans,

ja, ich kann das auch nicht nachvollziehen.

Im letzten Frühling war schon beim Abdecken der Winterabdeckung ein sehr starker Bewuchs mit Fadenalgen an der Luftpolsterfolie festzustellen.

Dieses Jahr war die Luftpolsterfolie und auch der Teich selbst vollkommen algenfrei.

Die fehlenden Algen im Filtergraben erkläre ich mir damit, dass hier keine Fische hinkommen und sich somit eine große Anzahl Kleinlebewesen (Schnecken, Wasserflöhe, Wasserasseln, aktuell tausende Kaulquappen) angesiedelt hat und die Algen durch diese natürlichen Feinde erst gar keine Chance bekommen.

Die Natur ist aber trotzdem meistens unberechenbar!

Gruß Ralf

_________________
----- Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland -----


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Mai 2009 17:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Die fehlenden Algen im Filtergraben erkläre ich mir damit, dass hier keine Fische hinkommen und sich somit eine große Anzahl Kleinlebewesen (Schnecken, Wasserflöhe, Wasserasseln, aktuell tausende Kaulquappen) angesiedelt hat und die Algen durch diese natürlichen Feinde erst gar keine Chance bekommen.


Hallo Telly,

hat Jürgen keine solchen Lebewesen in seinem Planschbecken? Bestimmt auch. Und trotzdem volles Algenprogramm.

Wirklich überall anders. Aber die Erklärung bzw. Vermutung von dir ist nicht schlecht.

Jürgen und Telly, könnt ihr bitte mal euere Tierchen zum Vergleich zählen? :lol:

Nein, kleiner Spaß :!: Nicht das gleich wieder was kommt.

Jürgen hat aber
1. sein Planschbecken noch nicht sehr lange und
2. vielleicht filtert ihm der TF immer alle nützlichen Tierchen raus? Alles nur Vermutung, ich weiß es nicht. :roll:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de