Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 09.Mai 2025 13:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: will endlich ruhe haben
BeitragVerfasst: Di 05.Mai 2009 19:50 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 05.Mai 2009 19:19
Cash on hand:
151,26 Taler

Beiträge: 39
Wohnort: gorden-staupitz
hallo leute.ich habe meinen teich schon 3 jahre und in sachen filter auch schon einiges ausprobiert.leider immer mit mässigem erfolg und extremen reinigungsaufwand.ICH WILL ENDLICH RUHE HABEN vor der nervenden saubermacherei.also habe ich mich entschieden meine 5 regentonnenanlage auf helx umzurüsten.der plan ist gescheitert.in die dinger kriegt man kaum was rein und es entstehen immer tote winkel in denen sich der schmodder sammelt.ausserdem droht die anlage dauernd überzulaufen weil ich depp damals alle tonnen in waage u nicht höhenversezt gebaut habe.ich bin echt genervt,habe schönes 12er u 14er helx da und kann es nicht einsetzen.habe versucht schon viel rauszulesen zwecks ibc filterbau.habe ne kleine zeichnung gemacht und möchte eure meinung wissen ob das so funzt oder nicht.ich möchte nicht andauernd rumschrauben.möchjte die neue anlage sofort richtig bauen.am besten so,das das helx sich selbst bewegt,ohne blubbersteine.es ist relativ schwer bei mir den teich am laufen zu halten,da er nur an einer stelle 1,40m ist ansonsten durchschnittlich sehr flach mit unebenen boden.nicht trichterförmig gebaut.konnte nicht ahnen das mich die koisucht so erwischt :) habe ca 25000l mit z.z.11koi.habe nachträglichen boden ablauf u skimmer welche separat jeweils durch ein 250er bogensieb geschickt werden.danach kommt die pumpe welche den filter speisen soll.was sagt ihr daszu:[Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 7:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 21.Jun 2006 10:52
Cash on hand:
525,82 Taler

Beiträge: 678
Wohnort: 26871
Hai !

Das Bogensieb lässt noch zuviel Schmodder durch.

Alternative, wenn du Ruhe haben willst:

# Trommelfilter
oder
# Spaltsieb und Beadfilter mit automatischer Spülung
oder
# ganz auf Natur setzen mit Filtergraben, Bodenfilter o.ä.

_________________
_________________________

Gruß Jens


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 8:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Hi,

ich würde mal hier rein schauen.

http://212.112.241.31/koi/forum/viewtopic.php?t=7441&postdays=0&postorder=asc&start=0

Da müsstest du etwas zum Helix Vortex finden. Ist zwar in diesem Thema in schwerkraft, aber das Prinzip ist gepumpt das gleiche (ich glaube Reinhold hat ihn sogar gepumpt).


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 8:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Ich bin es nochmal.

Hier ist der Link zum Helix Vortex:

http://212.112.241.31/koi/forum/viewtopic.php?t=1465&postdays=0&postorder=asc&highlight=helix+vortex&start=0


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 15:49 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 05.Mai 2009 19:19
Cash on hand:
151,26 Taler

Beiträge: 39
Wohnort: gorden-staupitz
das mit dem helx vortex hatte i mir auch schon mal angeschaut.finde ich interessant.eine grössere anlage hat bei mir keinen platz.habe nur begrenzten raum und da passen grade so 3 ibcs hin.was meint ihr zu der absetz kammer?würde sich auf der relativ kleinen fläche was absetzen wenn ich das wasser etwas verwinkelt einleite?und danach einen helixvortex?aber da richt dann bestimmt dere flow nicht mehr aus um das zu bewegen.habe jetzt einen von ca 14000


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 17:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Doch der müsste reichen. Du brauchst eigentlich nur maximal 200 L Helix. Welche Maschenweite hast denn dein Spaltsieb, denn eigentlich brauch man nach einem Spaltsieb keine Absetztkammer mehr.


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 19:06 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 05.Mai 2009 19:19
Cash on hand:
151,26 Taler

Beiträge: 39
Wohnort: gorden-staupitz
habe ein 250er sieb.trotzdem kommt noch ne ganze menge durch,wie ich finde.zur zeit ists eh schlimm wegen dem pollenstaub.also müsste das funzen?ich mache den 1sten als absetz(wenn das gut klappt kann ich auch die bürsten weg lassen oder? ich hasse die dinger,zumindest die reinigung,oder tut sich das bischen dreck was da ankommen würde selber zersetzen?) den 2ten als helixvortex(natürlich das wasser oben tangential einleiten) und den 3ten teile ich mit styrodur ab u packe das ruhende u die matten rein.jetzt müsstes passen :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 09.Mai 2025 13:39 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 19:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Die Absetztkammer wird so gut wie garnichts bringen, weil zu klein. Dann würde ich lieber zwei Helixvortexe paralel schalten. In die Tonnen kommen dann jewals so um die 50 L. In den Raum zwischen Tonne un IBC kommt dann das restliche helx, welches dan ruhend ist. Die Matten würde ich ganz weglassen.


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 19:50 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 05.Mai 2009 19:19
Cash on hand:
151,26 Taler

Beiträge: 39
Wohnort: gorden-staupitz
hm.wäre es ratsam um den vortex zum bewegen zu bringen von 110er auf 75 dn zu gehen?also nur am einlass,das würde die strömungsgewalt erhöhen würd ich sagen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 20:07 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
koifreak13 hat geschrieben:
hm.wäre es ratsam um den vortex zum bewegen zu bringen von 110er auf 75 dn zu gehen?also nur am einlass,das würde die strömungsgewalt erhöhen würd ich sagen


Man möchte in einer Absetzkammer oder einem Vortex geringe Verwirbelungen erreichen.
Ein Steppan Vortex mit 220 cm Durchmesser und 30 cbm/h Durchsatz bekommt das hin.
"strömungsgewalt" ist beim Absetzen nicht erwünscht.

Es wäre also eher ratsam die Mündungen zu vergrößern, um weniger Geschwindigkeit zu erreichen.
Gruß Lothar
(Bei Zentrifugen ist es genau anders rum :D )


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de