Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 4:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Spaltfilter Einbau
BeitragVerfasst: Mi 29.Apr 2009 7:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 28.Apr 2009 13:08
Cash on hand:
62,22 Taler

Beiträge: 7
Wohnort: nördlich Ffm
Hallo Teichfreunde!

Da das mein erster Beitrag hier ist, will ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Horst und in meinem Garten gibt es einen ca. 10 m3 grossen Teich mit Randbepflanzung (verschiedene Wasserpflanzen). Darin gibt es jetzt sechs einjährige Kois und nochmal sechs Goldfische. Letztes Jahr waren es noch 30-40 Goldfische, die habe ich zugunsten der Koi reduziert. Die Filterung besteht aus einem gepumpten sog. Reihenvortex mit vorgeschalteter 30W UV.

Ich möchte die Vorfilterung verbessern und habe dabei an einen Spaltfilter wie Ultrasieve midi o.ä. in Schwerkraftversion gedacht.

Irgendwo habe ich aber mal gelesen, dass die Fliessgeschwindigkeit im "Saugrohr" nicht weniger als 0,5m/sek betragen sollte, damit es nicht mit der Zeit verstopft.
Bei der Verwendung von 110er Rohren bedeutet das aber ein Volumen von ca. 17 m3/h. Das ist ein bischen zu viel für den Reihenfilter und Teich. Bei einem 70er Rohr sind es immer noch knapp 7 m3/h - das wäre mehr als ausreichend für meine Anlage.

Das Ultrasieve midi soll für bis zu 12 m3/h gut sein. Um die Biologie im Reihenfilter zu fördern, würde ich das Volumen auf ca. 5 m3/h einstellen. Das würde ja auch zur Teichgrösse passen.

Ist das mit der Fliessgeschwindigkeit wirklich wesentlich?
Sind die genannten Volumen mit den Rohren realistisch?
Welche Verrohrung würdet ihr denn empfehlen?
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Ultrasieve? (oder anderen Spaltfiltern)

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe.

Gruss
Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29.Apr 2009 8:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
Hallo Horst,

also bei einem gepumpten Filter gibt es kein Saugrohr.

Von der auf dem Teichboden liegenden Pumpe geht i.d.R. ein Schlauch zum Filter
Hier gilt: je größer der Durchmesser je besser.

Vom Filter, der über dem Wasserspiegel des Teiches steht geht eine Freispiegelleitung zum Teich. Hier gilt ebenfalls je größer der Durchmesser je besser. Natürlich braucht man auch ein bestimmtes Gefälle. Aber deswegen würde ich nicht statt eines DN 110 ein DN 75 wählen...

Außerdem sollte der Ablauf des Filters so sauber sein, dass es keinen Schmutz im Wasser gibt, der sich absetzen kann...


oder hab ich jetzt irgend was bei dir falsch verstanden...


Gruß
Achim


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29.Apr 2009 8:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 18.Nov 2008 16:34
Cash on hand:
220,51 Taler

Beiträge: 47
Wohnort: NRW
Hallo Horst,
ich betreibe seit 4 Jahren einen Ultra Sieve II. Meine Erfahrungen sind durchweg positiv. Der Schmutz auf dem Sieb täglich mit der Hand entfernen, ein Mal im Jahr das Sieb mit dem Hochdruckreiniger abspritzen. Wichtig ist der Einbau einer Revisionsöffnung.

Gruß Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29.Apr 2009 8:24 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 28.Apr 2009 13:08
Cash on hand:
62,22 Taler

Beiträge: 7
Wohnort: nördlich Ffm
Danke für die zügigen Beiträge!

@ Achim
gepumpter Filter ist heute.
Den Spaltfilter möchte ich in Schwerkraft betreiben, d.h. er wird vom Teich in Schwerkraft befüllt.

Bei der Rohrgrösse geht es mir um das Rohr vom Teich zum Spaltfilter.

Besser erklärt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29.Apr 2009 8:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
ah so, würde trotzdem ein DN 110 wählen...

Gruß
Achim


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29.Apr 2009 9:36 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 28.Apr 2009 13:08
Cash on hand:
62,22 Taler

Beiträge: 7
Wohnort: nördlich Ffm
Hallo Andreas!

Revisionsöffnung in der Zuleitung Teich -> Spaltfilter, oder?
Danke für den Tipp.


... aber ist das nicht genau das Thema?
Je grösser die Zuführung, desto langsamer die Fliessgeschwindigkeit (bei gleichem Volumen ...)

Da ja trotz allem auch eine gewisse Steigung nötig ist, um vom Teichgrund auf Höhe Vorfilter zu kommen, spielt der Sog natürlich eine Rolle bei den Ablagerungen im Rohr.
Deswegen grübel ich ja.

Gruss
Horst :thumbsup:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29.Apr 2009 16:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Hi Horst,
auf jeden Fall 2x 110mm Rohr vom Teich zur Filterkammer, 1x Bodenablauf und 1x Wandskimmen.
Würde bei deiner Teichgröße eine Umwälzung von ca. 1 Std. anstreben also ca. 15.000 Liter.
(währen dann ca. 10.000 für den Bodenablauf und 5.000 für den Skimmer)

Was soll den nach dem Spaltsieb kommen ??? ...der Reihenfilter passt da nicht so wirklich hin.
...oder liege ich da falsch :roll: :roll:

Gruß Harry

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 4:06 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29.Apr 2009 16:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Doch der könnte dahin passen, er muss nur den Flow von 15 m³/H schaffen. Am besten ist, wenn man die Oberkannte vom Reihenfilter ungefähr 20-30 cm über dem Wasserspiegel hat (also ein bisschen eingraben), wodurch er im Winter besser isoliert werden kann und die Förderhöhe dann ungefähr 1m beträgt.


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29.Apr 2009 17:49 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
Hallo!

Ich habe ja an meiner Anlage ein US III und kann auch nur positives darüber sagen :wink:

Die günstigste Alternative für dein Teich ist ein Compact Sieve. Da brauchst du nicht viel umbauen. Meine Nachbarin hat die selbe Teichgröße auch mit Randbepflanzung. Im Teich liegt eine Aquamax 12.000l mit Oase Standskimmer :wink:

_________________
Liebe Grüße sagt Simone


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29.Apr 2009 20:45 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 28.Apr 2009 13:08
Cash on hand:
62,22 Taler

Beiträge: 7
Wohnort: nördlich Ffm
Hallo Teichfreunde!

Vielen Dank für eure Meinungen.

Ein gepumpter Spaltfilter müsste höher stehen wie der Reihenfilter. Das klappt mit der vorhandenen Aufstellung nicht.
Wenn ich den Spaltfilter in Schwerkraft betreibe, kann ich dann zum Reihenfilter zu pumpen. So funktionierts auch weiter mit einer Pumpe und ohne große Änderungen am vorhandenen - womit ich soweit ja auch zufrieden bin.

Was den Durchfluss betrifft, schafft mein Reihenfilter wohl höchstens 10 m³/h.
Für die Biologie im Filter ist es aber besser, den Durchfluss geringer zu halten - je länger das Wasser im Filter bleibt, desto besser kann die Biologie arbeiten. Sollte höchstens so etwa das sechsfache des Filtervolumens sein = 10 min. Verweildauer. Hab ich mal gelesen.
Der höhere Durchfluss für das Spaltsieb liesse sich aber mit einem Bypass am Reihenfilter o.ä. trotzdem erreichen.

Am wichtigsten ist mir, die Vorfilterung um einiges effektiver zu bekommen, damit der Reihenfilter nicht mehr so schnell verdreckt. Und das scheint das Spaltsieb doch zu leisten.

Hat vielleicht noch jemand Erfahrung mit einem anderen Spaltsieb Hersteller - vergleichbar mit dem US midi?
Die 600 € dafür finde ich nicht gerade ein Schnäppchen - ähnliche Filter werden auch schon für 300 und 400 € angeboten.
http://www.teichbau-profi.de/208/filtertechnik-6/spaltsiebe-6.html
Hat die vielleicht jemand im Einsatz?

Auf bald.
Horst

:thumbsup:


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de