Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 8:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Apr 2009 14:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Ludger hat geschrieben:

Ich überlege auch, ob ich mir einen Bioreaktor in der Zuleitung zum Teich einbauen soll.


Hallo Ludger,

ich ahnte und schrieb es, der Bioreaktor wird hier noch erwähnt. :D
Er passt ja in die Richtung der unterschiedlichen Bakterienstämme. Nur möchte Daniel dies eventuell einfacher erreichen, sprich in herkömmlichen Filtern eventuell verschiedene Filtermaterialien bereitstellen.

Wenn jemand einen persönlichen Draht zu Lars S. hat, könnte dieser uns vielleicht helfen.
Er hat ja über 100 verschiedene Bakterienstämme in seinen Teich gegeben. Ob er laufend nachdosiert? Ob Kaldness, Beads, Teichboden-und Wände, Rohrleitungen etc. als Besiedlungsfläche für sie alle geeignet sind?

http://www.lars-sebralla.de/smartpond/s ... art06.html

Viele Grüsse
Hans


Zuletzt geändert von hansemann am Di 21.Apr 2009 16:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Apr 2009 15:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Wenn ich hinter dem TF einfach nur 1/2m² Matte reinhänge, hbe ich eine neue Besiedlungsfläche geschaffen ;) Die wird nich schmutzig und schon granict von innen. Und dann noch ein paar klene Siebe mit unterschiedlichen Materialien da braucht man nichts reinigen ;)

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Apr 2009 15:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Ludger,

Du wirst Dich wundern, was auch nach 60my TF noch alles durchkommt! Ich hab zur Zeit einen Vliesi nach meinem TF geschaltet und der verbraucht auch noch Vlies! Aber die Standzeit ist sicherlich nach einem TF sehr sehr lang bevor man etwas reinigen muß!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Apr 2009 16:31 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo ihr zwei,

Zitat:
Bei mir könnte es vom Aufbau so aussehen TF-Helixkammer und dan in der nächsten Kammer besagte Säcke hängen könnten! Diese Kammer könnte dann über den Vliesi nochmals vorgefiltert werden. Somit dürfte dann der Reinigungsaufwand stark eingeschränkt sein.


Zitat:
Die wird nich schmutzig und schon granict von innen. Und dann noch ein paar klene Siebe mit unterschiedlichen Materialien da braucht man nichts reinigen


was ihr beiden hinter tf oder vf reinigt ist bei gott nix was die beiden durchgelassen haben, das ist primär biologie die sich dahinter gebildet hat ......... diesen schmodder (bakies) habt ihr auch wenn ihr duch 5 vf etc. durchgeht. :wink:

wenn ihr wirklich mehr tun wollt als helix, dann baut dahinter noch eine kammer mit biosteinen oder ähnlichem material ........ hier bildet sich im laufe der zeit ein mischmilieu auf und mit viel pech baut es sich auch wieder ab :evil:

insgesamt bin ICH der meinung daß 80% der ganzen koiscene eh viel zu engstirnig rumexperimentiert und sich von falschen göttern inspirieren lässt (kein thema - auch ich bin noch am rumexperimentieren - nur meine sichtweise ist etwas globaler gestrickt) - einige von euch kennen ja meine meinung :roll:

nochmal - ein teich muß in seiner gesamtheit betrachtet werden, einzelaktionen und klimmzüge bringen gar nix .......... und fehler mit allen möglichen pülverchen zu behandeln bringt mehr aus dem trott wie in den trott :twisted:

ok - klingt jetzt wie das wort zum sonntag - aber betrachtet euch die natur, dort wo sie noch funktioniert und ihr werdet lernen - ich pers. betrachte meine versucherei als eine gratwanderung zwischen natur und technik :wink:

**** wobei ich natürlich meine technikverliebtheit schwer abstreiten kann :?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Apr 2009 17:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Welche Pülverchen? Irgend wie denke ich das wir aneinander vorbei reden. Auch hab ich gesagt das da hinter dem TF nicht mehr viel dreckig werden kann ausser das sich Bakis ansiedeln. Nur halt der Versuch noch andere Bakis zu halten als die 5 auf dem Hel-X. Und dazu brauche ich keine 2. oder 3. Filterkammer, die hänge ich in die TF Kammer und gut ist. Globales denken :roll: den Naturteich kann man nicht nachbauen und ich will das auch nicht. Hab schon oft genug nach einem heißen Sommer die Fschkadaver an diversen Seen und auch Flüssen eingesammelt. Und die hatten kein HV sonder sie sind schlicht und einfach erstickt. Natur hat auch seine Tücken. :wink:

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Material Biofilter
BeitragVerfasst: Di 21.Apr 2009 18:26 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hi zusammen,

hsqu2 hat geschrieben:
Die interessanteste Aussage war diese: " Nicht die Größe unserer Biokammer ist einzig und allein ausschlaggebend sondern die Verwenung von möglichst vielen unterschiedlichen Filtermaterialien ist es, was eine gute Biokammer ausmacht!


Wenn man weiß, was das Beste ist, spricht alles dafür auch nur das Beste zu verwenden. Ist man sich dessen jedoch nicht sicher, bzw. betet man zu viele Götter an, dann haut man sich eben auch viele unterschiedliche Dinge in das Bioabteil seines Filter in der Hoffnung, dass wenigstens eines das hält, was versprochen wurde. So kommt es dann letztlich zu Aussagen, wie man sie oben lesen kann. :wink:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Apr 2009 19:26 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Nov 2006 17:43
Cash on hand:
7.350,56 Taler

Beiträge: 2435
Wohnort: Schweiz
Hallo Daniel

hsqu2 hat geschrieben:

Hallo Dario,

und das tut es eben nicht! Du beschränkst Dich ja rein auf die Nitrifikaton bzw. auf die Bakterien, die sich auf Helix ansiedeln können.

WIr sprechen hier aber vielleicht von anderen Dingen! Wenn es diese Dinge denn überhaupt gibt! :oops: :oops:


Was willst du denn noch ausser eine genügende Biologie, die einen ordentlichen Stickstoffkreislauf durchführt?

Liebe Grüsse Dario

_________________
Für jedes noch so komplexe Problem gibt es eine ganz einfache Lösung - und die ist falsch.

Umberto Eco


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 8:07 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Filtermaterial
BeitragVerfasst: Di 21.Apr 2009 20:07 

Cash on hand: Locked
Hi,

Raschelsäcke Daniel ....... Raschelsäcke!
und als `Starterpaket` > reifer Kompost
Und es kostet sehr wenig.
Das ist das Beste. Wetten das!

MfG
Hinnerk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Apr 2009 20:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
1 Raschelsack wäre dann schon mal ein guter Grundstoff. Keramik soll wiederum ganz anderen Bakis eine gute Grundlage bieten. Und Glas wiederum anderen. 8)

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Apr 2009 21:20 

Cash on hand: Locked
Hi,
wo hast denn die Info her?

Gruß
Hinnerk


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de