Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 04.Jul 2025 20:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 216 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 22  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Jun 2006 14:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo Alle
Pfiffikus hat geschrieben:
Die halte ich auch nicht für nötig. Vor einem Jahr war ich der erste, der es (öffentlich) ohne Stützvorrichtungen probierte. Und bei den Hängern sind die erst recht nicht nötig! Auch deine Fixierung würde ich weglassen.

Hallo Pfiffikus, ja ich erinnere mich das du es ohne Stützrohre Probiert hast.
Hast sicher recht, da erspar ich mir erst mal die Fixierung. Mal sehen wie es hinhaut.

bärnd hat geschrieben:
Dieses Steigrohr könnte dann auch gleichzeitig die Funktion von der im Vorfeld diskutierten Belüftungsklappe übernehmen. :idea:

Aha, Interessant,
habe mir da noch gar keine Gedanken gemacht,
Dachte eher das es eh nicht 100% dicht wird, und es genügen würde hier die Luft entweichen kann.
Bin ja mal gespannt, werde wohl nächste Woche mal mit dem Bau H-PF anfangen.
Gruß
Franco
Übrigens Bärnd, für Fotos oder Skizze wäre ich Dankbar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Jun 2006 16:17 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo Franco,

bevor ich dir jetzt per PN meine Skizze und noch ein paar Tipps zu deinem Bauvorhaben mit auf den Weg gebe, mach doch einen Thread auf und beschreibe, wie dein derzeitiger Bauplan aussieht. Dann kann auch Lobo und der ein oder andere User sein Kommentar/Verbesserungsvorschlag abgeben..
Zitat:
Hast sicher recht, da erspar ich mir erst mal die Fixierung. Mal sehen wie es hinhaut.

So isses derzeit bei mir, d.h. weder Fixierung noch durchgehende Stützrohre. Obwohl ich die 32er Bohrung auf 45mm Rohre gezogen bekommen habe 8) kommen die nassen Patronen beim Anheben der Stegplatte leicht ins Rutschen.. Werde vielleicht irgendwann mit Kabelbindern o.ä. nachbessern müssen (nach Lobo's Vorbild).

Das von mir vorgeschlagene Steigrohr (Druckausgleichsrohr wäre vielleicht ein besserer Name) hat noch ein paar andere Vorteile, die mir eingefallen sind: Notüberlauf (für den seltenen Fall, die Patronen würden allesamt verstopfen), Luftaustritt (für den Fall, dass man die untere Kammer aktiv, also z.B. mit Luftpumpen belüftet)..

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Jun 2006 20:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo Alle
bärnd hat geschrieben:
bevor ich dir jetzt per PN meine Skizze und noch ein paar Tipps zu deinem Bauvorhaben mit auf den Weg gebe, mach doch einen Thread auf und beschreibe, wie dein derzeitiger Bauplan aussieht.

Hallo Bärnd
Einen Thread zum Thema HPF ist ja hier schon sehr gut bildlich Dokumentiert.
Zur Bauweise gibt es erstmal nicht viel neues zu sagen
Ich werde zu Stegen und Rohren Lobo`s Methode anwenden.
Einziger Unterschied ist ich einen IBC Container verwende.
Und da geht es schon mal los.
Ich brauche also einen Rahmen auf dem die Platten aufgelegt werden können.
Zuerst dache ich hier einen PVC winkeln anzuschrauben.
Mittlerweile überlege ich vielleicht eine Art Vierkantgummi o.a. zu verwenden.
Allerdings sollte er breiter sein denn der IBC beult sich etwas aus.
Sonst müsste man am ende die Stege einzeln ausmessen und einschneiden, also Quatsch.
Auch wäre der Gummi biegsamer und würde sich dem ausbeulen leichter anpassen.
Auch hätte der Gummi eine bessere Dichtung zu den Schraubenlöcher.
Und noch paar Tropfen Innotec darauf dürfte es dicht genug halten.
Hier bin ich noch etwas unschlüssig.
Vielleicht hat jemand ne Idee.
Für eine PN mit Skizze und noch ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Jun 2006 21:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Franco,

solange es nicht um Geheimnisse geht, die es noch zu patentieren gilt, halte ich nicht viel vom Austausch von Ideen per PN. Gerade hier gilt: Viele Augen sehen mehr als vier. Und hier wird ein verbesserungswürdiger Entwurf mit Sicherheit nicht einfach so ausgelacht. Sondern wir könnten alle davon profitieren.

Ein HPF im IPC stellt eine ganz besondere Herausforderung dar, weil sich dieser nach außen ausbeult. Abhilfe könnte es bieten, wenn dieser als Schwerkraftfilter arbeitet und im Erdreich versenkt wird. Dann würde er nicht nach außen drücken können und dein Problem wäre fast gelöst.


Pfiffikus,
der auch schon über die Umrüstung auf hängende Patronen im IPC gegrübelt hatte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Jun 2006 21:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo,
Zitat:
Einziger Unterschied ist ich einen IBC Container verwende.

Lobo's Kammer, Bärnd's Regentonne und bald Franco's IBC.. :lol:

Damit haben wir in kürzester Zeit drei verschiedene Baudokumentationen zum Thema Hänge-PF und darüber hinausgehend die bei Selbstbauern drei beliebtesten Filterbehälter abgedeckt. Ist doch toll, oder?? :D

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Jun 2006 21:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Bärnd,

du hast Francos Eimer vergessen!


Pfiffikus,
der ihn in deiner Aufzählung vermisst hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 05.Jun 2006 13:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

hier mal ein filter der von sven--teichforum.eu--nach einstellen von meinem filter gebaut wurde. auch in einer regentonne :wink:

http://skvarel.privat.t-online.de/teich ... ilter.html

der ist allerdings im boden eingegraben.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 04.Jul 2025 20:56 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 05.Jun 2006 18:58 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo,

@Pfiffikus: meinst du den O2 Eimer?? Habe mich bei meiner Aufzählung doch nur auf Hänge-PFs beschränkt..

@Lobo: cool noch ein Teich-Forum.. habe ich gleich mal in meine Bookmarks aufgenommen :D.. Der verlinkte Filter sieht sehr interessant aus.. Ob zukünftig überhaupt noch jemand einen konventionellen Patronenfilter baut??

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 05.Jun 2006 21:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Lobo,

Lobo hat geschrieben:
auch in einer regentonne :wink:

diese Tonne ist aufgrund des Randes, der als Auflage für die Platte dienen kann, wesentlich besser geeignet, als ein IPC. Erst recht, wenn er eingegraben wird. Sieht nach einer soliden Arbeit aus.


Pfiffikus,
der überlegt, ob die Patronen nicht etwas zu dicht zusammen hängen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 05.Jun 2006 22:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo alle.
Ob das Gebastle hier einen H-PF im Ipc umzusetzten überhaupt was wird, muss sich erst mal zeigen.
Bin dennoch zuversichtlich.
Dank auch an Lobo für den Link.
Die IPC´s beulen sich sicherlich etwas aus.
Pfiffikus hat geschrieben:
Abhilfe könnte es bieten, wenn dieser als Schwerkraftfilter arbeitet und im Erdreich versenkt wird. Dann würde er nicht nach außen drücken können und dein Problem wäre fast gelöst.

Hallo Pfiffikus
(Erinnerst dich in etwa vor etwa sechs Monaten? Im Nord-Koi?
Hier stellte ich mein erstes Umbauvorhaben überhaupt vor.
Du rietest mir hier erstmals zu Schwerkraftfilterung.
Wobei ich ned mal wusst was das ist. Und von deinen Eigenbau PF fasziniert war und immer noch bin. Für All Tipps und Hilfe bisher hier nochmals Danke
Nur so nebenbei.)

Nun,
die IPC sind im Boden versenkt, allerdings mit Gitterbox.
Eben drum um ein ausbeulen zu begrenzen.
Will hier Vier dieser Container Setzten. Der Dritte soll schon mal HPF werden.

Pfiffikus hat geschrieben:
diese Tonne ist aufgrund des Randes, der als Auflage für die Platte dienen kann, wesentlich besser geeignet, als ein IPC.

Des stimmt, diese V-Form lässt die Platte einfach einkeilen.
Das könnte man zum Rahmen im IPC für die Platten vereinfacht anwendend Kopieren.
Also nicht nur nen Rahmen mit Winkeln setzten sondern diesen Keilförmig anbringen..
Die Platten sich hier einspreizen könnten.
Allerdings habe ich noch keine Ahnung ob die Stegplatten von der Wasserbewegung oder Luft oder Druck nach oben geschoben werden.
Hier ist erst mal alles Theorie.
Der Teufel liegt ja bekanntlich im Detail.
Da wäre Lobo´s Rat Teuer und Frage. ob seine Platten auf die Winkel verschraubt sind oder einfach nur aufliegen.
Wobei das sicherlich auch von Wasserdurchfluss und gepumpe abhängt.
Also mein Teich fasst nun knappe 46 m³ an Wasser und hierfür habe ich erst mal zwei Pumpen mit runden 32 M³.
Wie alle hier Wissen bin ich Vollblutanfänger. Und es ist mein erster Koiteich.
Und deshalb bin ich für jeden Tipp Dankbar.
Ob nun mancher Versuch gelingt oder ned, eh Wurscht ist.
Versuch isses Wert.

Zusammen frönen wir unserem Hobby und entwickeln „Zusammen“ Ideen.
Freue mich hier im Forum immer mehr, (des schien anfangs gar ned so),
mach Bastler unterwegs ist. Noch mehr freut es mich hier Kunterbunte User sind, die sich mit Rat und Erfahrung zu so manch Kleinigkeiten an Fragen austauschen.

Gruß
Franco
Der Meint „DIESES „Forum ist gut gelungen.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 216 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 22  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de