Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 15:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wie Filterkammer abtrennen ?
BeitragVerfasst: Mo 30.Mär 2009 19:37 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Hallo,

möchte gerne meine Filterkammern abtrennen. Der Filter ist betoniert, ca. 5,5 m lang und 85 cm breit und ca. 80 cm hoch. Bisher befindet sich eine EPDM-Folie darin, die ich am liebsten auch drinnen lassen möchte. Jetzt will ich mir aber eine Kammer bauen, in die dann Japanmatten kommen sollen. Nur bin ich mir nicht sicher, wie ich die am besten abtrenne. Hab mir schon überlegt ob ich Beeteinfassungen aus Beton oder eine PE-Platte nehmen soll, aber das Problem ist wie befestige ich die seitlich damit die Platten auch den Wasserdruck aushalten.

Hat da jemand eine Idee für mich ??

Gruß

Karlheinz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 30.Mär 2009 20:20 

Cash on hand: Locked
Hallo Karlheinz,

die Folie auftrennen ist nicht ganz ohne. Kannst du nicht einen extra Behälter bauen, den du quasi als Filter im Filter nutzt? Dann brauchts du nur einen Behälter, Einlauf mit KG Rohr offen, und der Auslauf wird dann an deinen EPDM Auslauf angeschlossen. You know what I mean?

Du könntest den Behälter auch von Mamo Koi anfertigen lassen aus PE-HD. Anschlüsse und alles was du haben willst einfach mal mitteilen und Angebot einholen.

Grüße
Sven


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 30.Mär 2009 21:06 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Mein Vorschlag wäre eine U-Profil Schiene.

Diese durch die Folie verdübeln, ordentliche Schrauben nehmen, da der Wasserdruck doch schon mächtig sein kann wenn du mal eine Seite abläßt.

Die Dübellöcher sowie hinter der U - Schiene mit Innotec (oder vergleichbares) arbeiten, dann zum Abschluß
auch die Übergänge von U-Schiene zur Folie nochmal sauber mit Innotec versiegeln, so das alles sicher dicht ist und auch bleibt. Die Verschraubung muß natürlich stabil genug sein, da bitte nicht geizen. Am Boden das gleiche.

In das Profil würde ich dann eine PE Platte schieben, eventl. auch mit Innotec einkleben , je nach dem was du für eine Endlösung anstrebst. Hier auch wieder eine masive Dicke wählen damit beim ablassen keine
ein-ausbeulung entsteht.

Mit den PE Platten kann man dann auch gut weiterarbeiten um die gewünschte Wasserführung
( z.b up and down) hinzubekommen.

Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 30.Mär 2009 23:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

entweder den vorschlag von sascha oder ganz einfach zwei querspanner einklemmen und darauf eine platte schrauben
nicht so aber in dieser machart http://www1.westfalia.de/shops/werkzeug ... genset.htm

oder ganz einfach eine mauer auf die folie betonieren und einwenig stützen

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 31.Mär 2009 5:21 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Hallo,
da mit dem U-Profil habe ich mir auch schon überlegt. Kann ich da ein Alu-Profil hernehmen oder muss es aus Edelstahl sein ? Wenn ich die bohrlöcher mit Innotec abdichte müsste das eigentlich dicht sein.
Dann noch mal ne Frage zur Wasserführung. Die Japanmatten kommen waagrecht rein, ist es dann besser wenn die Matten von unten nach oben durchströmt werden ? So will ich es zumindest machen.

Gruß

Karlheinz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 01.Apr 2009 18:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi Karlheinz

karlheinz hat geschrieben:
Die Japanmatten kommen waagrecht rein, z

Wie willst du die Reinigung umsetzten?
Musst du da immer alles raus heben?

Hättest dir gestern die Japaner hier ansehen sollen.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 01.Apr 2009 18:37 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Ich denke es kommt drauf an was man mit den matten erreichen will,
für Biologie würde ich sie stellen, eventl. sogar mit leichten Kanälen
, gegen Schwebstoffe würde ich sie legen , dicht an dicht.

Sascha, der deinen Zweck nicht rauslesen konnte.

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 15:27 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 02.Apr 2009 6:06 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Hallo,

die Filtermatten sollen eigentlich nur den feineren Dreck zurückhalten. System soll so laufen: Vom US II in die Vorkammer, da befindet sich dann der Sauerstoffreaktor, dann kommen 8 Japanmatten waagrecht, die von unten nach oben durchströmt werden, dann kommt eine Kammer mit 300 l Hel-x und dann läuft das Wasser noch durch einen bewachsenen Bodenfilter. Hoffe es klappt so wie ich mir das vorstelle.
Die Kammern habe ich jetzt auch schon fertig. zwei Abtennungen habe ich mit PE-Platten gemacht, die seitlich und unten mit Alu-U-Profilen befestigt eurden und die Abtrennung zum Bodenfilter habe ich mit 8cm dicken Beeteinfassungen aus Beton gemacht.

PS: bei Stöhr gibt es ja das Hel-x 17KLL in weiß odere schwarz. welches soll ich denn da nehmen ?? Das schwarze ist ja eigentlich das gleiche nur ist es billiger.



Gruß

Karlheinz


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de