Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 18.Mai 2025 13:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 18:53 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mi 16.Nov 2005 17:44
Cash on hand:
190,57 Taler

Beiträge: 2566
Wohnort: 38271
hi,

ich habe eine sogenannte güllegrube von 60 m³. wenig technik, es werden keine werte gemessen, im winter wird nicht geheizt bzw. abgedeckt, der teich friert zu, meine koi leben immernoch. was mach ich falsch????????????

_________________
gruß daniel

Vergib deinen Feinden,aber vergiß niemals Ihre Namen. J.F.Kennedy


Zuletzt geändert von KoiDSt49 am Mo 09.Mär 2009 18:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 18:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Klaus hat geschrieben:
Also sieht es doch eher so aus ,
das die Gefahr nicht von Schmuddelecken ausgeht,
sondern vielmehr von schlechter Koihaltung,
und diese zwei völlig verschiedene Dinge sind!

Denn ein Mudpond oder ein Pflanzenfilter haben ja oft reichlich anaerobe "Ecken"

Genau so meine ich das, Klaus!

Man kann 10 Koi mit viel Biofilter trotz Gammel-PFF besser halten als z. B. 8 Koi auf 5000l schlecht eingefahrener IH, die "supersauber" ist. :?

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Zuletzt geändert von Berit am Mo 09.Mär 2009 18:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 18:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
KoiDSt49 hat geschrieben:
hi,

ich habe eine sogenannte güllegrube von 60 m³. wenig technik, es werden keine werte gemessen, im winter wird nicht geheizt bzw. abgedeckt, der teich friert zu, meine koi leben immernoch. was mach ich falsch????????????


Hmm, irgendwas ist da faul :idea: :roll: :lol: :wink:

Ich messe auch nicht mehr und mein Teich ist im Winter eine Schlittschuhbahn. :oops: :lol:

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 18:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Telly hat geschrieben:
Gesunde Koi in gutem Wasser werden auch durch Gammelecken und Lochfraßbakkis nicht gleich perforiert.

Ich habe vergleichsweise wenig Technik und mit Sicherheit auch die eine oder andere Gammelecke, aber meine Koi haben keine Löcher!

Gruß Ralf


Hallo Ralf,

hast du nicht auch so 2-3 Pflanzen in deiner Teichanlage eingebunden :wink: :lol:

Ob die Leute, welche mit Löchern in ihren Fischen zu schaffen haben, auch immer gute Wasserparameter haben.....in besondere Sicht dann auch Parameter wie Phosphat und Nitrat :?

Diese beiden genanten Parameter scheinen leider nicht sehr viele Leute zu messen...ist sicherlich auch nicht so wichtig 8)











.....Biofilme in stagnierenden Rohrleitungen sind auch nicht relevant....
......Rohrleitungen dürfen gerne sporadisch zu/abgeschaltet werden.......










Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 19:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
KoiDSt49 hat geschrieben:
hi,

ich habe eine sogenannte güllegrube von 60 m³. wenig technik, es werden keine werte gemessen, im winter wird nicht geheizt bzw. abgedeckt, der teich friert zu, meine koi leben immernoch. was mach ich falsch????????????


Hallo Daniel,

du böser Bube :wink: ....du hast auch keine übertriebene Technik :lol:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 19:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
Klaus hat geschrieben:
Also sieht es doch eher so aus ,
das die Gefahr nicht von Schmuddelecken ausgeht,
sondern vielmehr von schlechter Koihaltung,
und diese zwei völlig verschiedene Dinge sind!

Denn ein Mudpond oder ein Pflanzenfilter haben ja oft reichlich anaerobe "Ecken"


Klaus, das trifft schon eher meine Meinung!

Wer mal gesehen hat, in welchen stehenden Schlammlöchern große, dicke und vor allem optisch gesunde Karpfen heranwachsen, der kann über solche Diskussionen hier nur den Kopf schütteln.

OK, wir halten wohl eine mittlerweile schon etwas verweichlichte Karpfenart, aber die sind immer noch härter, als viele denken.

Ich will diese Schlammlöcher, die oft als Teiche dargestellt werden, keinesfalls schönreden, aber die allgemeinen Hälterungsbedingungen müssen stimmen.

In einem Schlammloch mit einer Top Wasserqualität mit vielen Pflanzen und stetigem Wasserdurchlauf wären unsere Koi wahrscheinlich glücklicher (und gesünder) als in einem sterilen Betonbehälter ohne Gammelecken.

Gruß Ralf

_________________
----- Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland -----


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 19:27 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mi 16.Nov 2005 17:44
Cash on hand:
190,57 Taler

Beiträge: 2566
Wohnort: 38271
hi hardy,

ich weiß es ganz langsam, dass ich böse bin. :) mußt du mir nicht auch noch sagen. ich bin auch noch in meinem alter sensibel :lol:

_________________
gruß daniel

Vergib deinen Feinden,aber vergiß niemals Ihre Namen. J.F.Kennedy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 18.Mai 2025 13:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 19:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Ob die Leute, welche mit Löchern in ihren Fischen zu schaffen haben, auch immer gute Wasserparameter haben.....in besondere Sicht dann auch Parameter wie Phosphat und Nitrat :?

Diese beiden genanten Parameter scheinen leider nicht sehr viele Leute zu messen...ist sicherlich auch nicht so wichtig 8)

Gruß Hardy


Zumal zumindest die Pseudomonaden auf Nitratatmung umstellen können ! :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 10.Mär 2009 0:01 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
Werden dort im Schlamm Bakkies wachsen die irgendwann auf die Koi losgehen ??

Wenn man eine Stelle im System schafft, die Pseudomonaden und Aeromonaden hervorbringt UND wenn diese dann auch noch kontinuierlich in den Teich zu den Fischen transportiert werden, dann kann man diese Frage eventuell sogar mit einem Ja beantworten. Im Schlamm, den ich mal als organischen Rest verstanden wissen möchte, ist das kein Problem, denn "im Schlamm" bedeutet zwangsläufig auch, dass kein direkter Kontakt zum Wasser vorhanden ist. Von dort können daher nur sehr begrenzt irgendwelche Bakterien zu den Fischen gelangen, es sei denn ein schlauer Mensch rührt diesen Schlamm alle paar Tage kräftig um.


Zitat:
...wie ist es dann aber im Mudpond ??

Auch diese Pampe wird als Schlamm bezeichnet, das ist richtig. Falsch wäre allerdings die Annahme, dass es sich hierbei ebenfalls um Reste organischem Ursprungs handelt. Was hier mit Schlamm (Mud) gemeint ist, ist eine überwiegend mineralische Pampe, auch Lehm genannt.


Zitat:
Mir scheint dieser Zusammenhang nicht schlüssig !

Kein Wunder, da kein Zusammenhang besteht. :wink:


Um es eventuell auf den Punkt zu bringen. Wo tote Biomasse gesammelt und ständig vom Wasser umspült wird bzw. direkten Kontakt hat, ist die Konzentration an Mikroorganismen generell hoch. Fehler bei der Filtererstellung und auch Bestückung können dies hervorbringen, was sich irgendwann, wenn andere Umstände es begünstigen, durchaus äußerst negativ auf die Gesundheit der Teichbewohner niederschlägt. Hält man sich daran, dass organische Feststoffe entweder aus dem Wasser entfernt oder wenigstens in einem Bereich der Filterstrecke zurückgehalten werden, der nicht dazu tendiert eher als Baki-Reaktor zu funktionieren, dann passiert in Richtung Lochfraß auch nichts. In allen anderen Fällen kann eine richtig dimensionierte UVC-Anlage dabei helfen das Defizit der eigentlichen Filterstrecke zu kompensieren.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 10.Mär 2009 0:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Jürgen hat geschrieben:

Im Schlamm, den ich mal als organischen Rest verstanden wissen möchte, ist das kein Problem, denn "im Schlamm" bedeutet zwangsläufig auch, dass kein direkter Kontakt zum Wasser vorhanden ist. Von dort können daher nur sehr begrenzt irgendwelche Bakterien zu den Fischen gelangen, es sei denn ein schlauer Mensch rührt diesen Schlamm alle paar Tage kräftig um.




Hallo Jürgen,

und wenn nun kein schlauer Mensch in diesem organischen Schlamm das rühren anfängt, sondern Fische graben diesen beim gründeln um, was ist dann :roll:
Die Fische, welche dann in diesem organischen Schlamm gründeln auch noch zarte junge Geschöpfe sind...
auweia ich mag nicht weiter denken...

na ja ich habe ja auch keine Koi und Bioschlamm ist in meiner Anlage auch nicht vorhanden.....
die Bilder welche ich eingesetzt habe, die sind auch nur mit PE Babyfische entstanden.....


....................................................................................................
nicht für Jürgen

So jetzt ist der Hansemann wieder zufrieden :lol:

Gruß Hardy
der das ganze alles etwas verwirrend findet...
anscheinend habe ich nur Glück, muß auch auf eine IH umschwenken 8)

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de