Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 13.Mai 2025 22:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 13:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
juergen-b hat geschrieben:
hy zusammen,

vermutlich benötigt diese pume ihre 700w (werksangabe) nur ohne hubhöhe, d.h. bei freiem ausgang ohne wiederstände - benötigt aber einiges mehr sobald sie auf druck arbeiten muß ........ und erst wenn diese werte bekannt sind macht es sinn weiter über andere werte in verbindung mit Fu zu diskutieren.



Hallo Jürgen,

genauso ist es. Hat mir die Firma Speck gerade bestätigt. Tatsächlich 900 Watt bei freiem Ausgang!!!!

Erst bei 8 Meter kommt man auf 700 Watt/Stunde.

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 15:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
hansemann hat geschrieben:
juergen-b hat geschrieben:
hy zusammen,

vermutlich benötigt diese pume ihre 700w (werksangabe) nur ohne hubhöhe, d.h. bei freiem ausgang ohne wiederstände - benötigt aber einiges mehr sobald sie auf druck arbeiten muß ........ und erst wenn diese werte bekannt sind macht es sinn weiter über andere werte in verbindung mit Fu zu diskutieren.



Hallo Jürgen,

genauso ist es. Hat mir die Firma Speck gerade bestätigt. Tatsächlich 900 Watt bei freiem Ausgang!!!!

Erst bei 8 Meter kommt man auf 700 Watt/Stunde.

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 17:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Daniel,

ja, das ist für uns Nichtphysiker schwere Kost :lol:

Mir hat es der Herr von der Firma Speck so in etwa erklärt (aber ich weiß nicht, ob ich es richtig rüberbringe!!!).

Der größte Wattverbrauch bei dieser Pumpe ist dann gegeben, wenn "offener Wasserfluß" vorliegt. Also kein Widerstand. Da die Schwimmbadpumpen in der Praxis immer einen Widerstand durch Leitung, Filter, 6-Wege-Ventil, Winkel, Bögen etc. haben, wird der P1-Wert der Pumpe immer bei 8 mWS (soviel ist i.d.R. der Widerstand in Summe bei einer Schwimmbadpumpe) angegeben. Bei der Speck Magic 11 sind dies 700 Watt.

Er sagte mir, die Stromaufnahme sinkt bei steigendem Widerstand. Formel ist (ungefähr weiß ich es noch):

230V (wenn es diese auch sind sagte er!) mal 3,1 Amper Stromaufnahme mal 0,98 (eventuell Wirkungsgrad) ergibt 698,74 Watt. Gerundet 700 Watt. Bei weniger Widerstand ist die Stromaufnahme höher!

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"

P.S. Wer tiefer einsteigen möchte, bitte Firma Speck anrufen. 09123-949-232. Sehr nette Jungs!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 17:41 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
hansemann hat geschrieben:
Er sagte mir, die Stromaufnahme sinkt bei steigendem Widerstand. Formel ist (ungefähr weiß ich es noch):


Hallo Hans,

das ist bei den Teichpumpen so üblich. Im Gegenzug wird ja auch weniger Wasser gepumpt. :wink:

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 17:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,


vielleicht ist es so besser zu verstehen :


Nach ganz großem Widerstand/Förderhöhe kommt irgendwann die max. FH ,

bei dem das Wasser dann im Steigrohr steht.

Bei Null Durchfluss wird nur noch der kleine Teil Wasser im Pumpengehäuse

karussell gefahren und sonst keine weitere Arbeit verrichtet/benötigt.

es wird nur noch ein wenig Leistung zur Aufrechterhaltung des Druckes benötigt !

( Vergleichbar mit der Kraft/Arbeit die beim hochheben benötigt wird,
legt man das schwere Teil dann oben ins Regal , wir keine weitere Energie mehr verbraucht/gebraucht )

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 19:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Klaus hat geschrieben:
Hi,


vielleicht ist es so besser zu verstehen :


Nach ganz großem Widerstand/Förderhöhe kommt irgendwann die max. FH ,

bei dem das Wasser dann im Steigrohr steht.

Bei Null Durchfluss wird nur noch der kleine Teil Wasser im Pumpengehäuse

karussell gefahren und sonst keine weitere Arbeit verrichtet/benötigt.

es wird nur noch ein wenig Leistung zur Aufrechterhaltung des Druckes benötigt !



Sehr gut erklärt Klaus.
Mit der Info, dass die Aufnahmeleistung der Pumpen bei 8mWs angegeben ist sind die Messwerte wieder nachvollziehbar.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 10.Mär 2009 10:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Sehr gut erklärt Klaus.
Mit der Info, dass die Aufnahmeleistung der Pumpen bei 8mWs angegeben ist sind die Messwerte wieder nachvollziehbar.

Gruß Uli


Ja, prima, jetzt sind wir schlauer. :D

Bleibt noch zu klären, wie bei 25 Hz und 6 m/Ws noch gut die Hälfte!!!! der Fördermenge vorhanden ist????

Nicht nur Daniel hat da Zweifel!

Liegt es an der speziellen Konstruktion der Schwimmbadpumpen (starke Saug-Druckpumpen)?

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 13.Mai 2025 22:08 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 10.Mär 2009 10:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hans,

Zitat:
Bleibt noch zu klären, wie bei 25 Hz und 6 m/Ws noch gut die Hälfte!!!! der Fördermenge vorhanden ist????
um diesen wert zu klären gehen wir von der falschen einheit aus, Hz ist hier die falsche dimension, denn letztendlich beschert dieser wert einer pumpe nur eine variable drehzahl.

in der regel haben dann hesteller von pumpen auch diagramme, welche die förderlestung analog zur drehzahl (1/min) wiedergeben.

sollte aber die erforderliche kraft zum drehen nicht mehr vorliegen und die pumpe stehenbleiben - denn reden wir wieder von stromwerten.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de