Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 24.Mai 2025 15:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2009 21:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Jürgen,

danke für den Hinweis. Die Version 9 habe ich von http://get.adobe.com/de/reader/ runtergeladen, das ist vielleicht der "offiziellere Weg", im Ergebnis vermutlich nicht anders als bei Deinem Link.

Warte mal ab, bis hier ein 3D-PDF angeboten wird, mit der Version 9 des Adobe Reader kann jeder das Ding drehen und von allen Seiten angucken. Ich empfinde das als "Durchblick", man begreift das räumliche Objekt beim Drehen besser. Wer technische Zeichnungen sowieso versteht bekommt aber keine neuen Einblicke.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2009 23:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Der Schieber liegt hier:

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forumbil ... ard/3D.pdf


Pfiffikus,
der die Methode genial findet


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21.Feb 2009 0:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
sehr eindrucksvoll :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21.Feb 2009 9:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo,

super Sache das !!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 24.Feb 2009 21:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

ich habe jetzt den Rohrleitungsprüfstand Version 1 als PDF-File fertig und schicke das an Pfiffikus. Es gibt dabei einige Verbesserungsmöglichkeiten, die ich kommentieren kann, wenn sie hier im Forum stehen.

Am hilfreichsten sind Eure Kommentare! Dann kann ich erkennen, was im Forum Akzeptanz findet. Der Rohrleitungsprüfstand ("assembly") besteht aus einer Menge an Einzelteilen ("parts"), die zwar alle gemeinsam gezeigt werden, aber auch einzeln erkennbar sind. Dazu kann man einen Modellbaum einblenden, der beim Anklicken der Teilenamen die betreffenden Teile im Bild markiert (Klammern). Dies erleichtert den Dialog über die einzelnen Teile und ihr Zusammenwirken. Ich kann das besser erklären, wenn Pfiffikus die PDF-Files eingestellt hat.

Beispiel: Der Rohrleitungsprüfstand enthält eine Pumpe in DN125. Weil die Mehrzahl der Rohre aber in DN110 sind braucht das zwei Reduktionen 110/125. Wenn ihr der Meinung seid, dass die Erweiterung von DN110 auf DN125 zu kurz ist, könnt ihr das ganz einfach posten, indem ihr den betreffenden Teil ansprecht.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Feb 2009 0:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Die Dokumente sind hier:

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forumbil ... LP-V11.pdf
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forumbil ... LP-V12.pdf


Pfiffikus,
der gespannt auf die Entwicklung ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Feb 2009 0:44 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo eberhardt,

nach meiner meinung kannst du mit dieser rundstrecke keine vernünftigen ergebnisse erzielen, da sich eine summe an einzelwiederständen ergibt und zudem turbulenzen das ergebniss verändern.

nach meinem gefühl sollte einlauf und auslauf frei sein - zwei verbundene wasserreservoire die sich ausgleichen können und dazwischen immer ein winkel/bogen etc. je nach dem was du messen willst ?????

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 24.Mai 2025 15:07 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Feb 2009 18:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

die beiden PDF-Files enthalten im Wesentlichen dasselbe. Der Hintergrund im ...-V12-File ist nicht transparent, da sieht man die Markierungen für die einzelnen Teile besser, mir gefällt aber der ...-V11-File besser.

Zum Gebrauch: Führt man die Maus auf die Zeichnung erscheint die Aufforderung zum Klicken. Nach dem Klick werden die Bedienelemente eingeblendet (dauert ein wenig). Leider habe ich immer noch nicht kapiert, wie man eine spezielle Ansicht als Startansicht einstellt, aber es werden mehrere Ansichten angeboten (Bedienpanel). Ich empfehle die Ansicht "oben", dann mit der linken Maustaste in der Mitte oben klicken und ein wenig nach unten ziehen (dabei gedrückt halten), so etwa sieht der Rohrleitungsprüfstand aus, wenn man davor steht.

Die Werkzeuge links im Bedienpanel sind zuerst auf "Drehen" eingestellt. Mit "Zoom" sollte man noch ein wenig vergrößern. Ausprobieren!

Leider stimmen die Farben nicht, man könnte glauben, die geraden Rohre wären HT-Rohre, aber das wird noch korrigiert, es sind KG-Rohre. Der Motor der Pumpe ist blau. Das Standrohr kurz nach der Pumpe dient zum Befüllen der Anlage. Der Messteil kommt am Ende der langen geraden Rohrstrecke, es ist in diesem Fall der 90° Winkel. Davor und danach werden Schläuche angeschlossen und der Druckverlust gemessen. Im weiteren Verlauf der Rohrschleife ist ein Abzweig zu einem Ablass und der Durchflussmesser eingebaut.

Mit der Taste rechts neben den Ansichten kann die Modellhierarchie aktiviert werden. Wie im Explorer kann die Assembly "rohrleitungspruefstand" geöffnet werden. Wenn man dann einen Teil anklickt wird der betreffende Part im Bild markiert, das kann man im ...-V12-File besser erkennen.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Feb 2009 18:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Jürgen,

die Pumpe, die Reduktion von DN125 auf DN110 und die anschließende Umlenkung um 90° verursachen eine Menge Turbulenzen, aber in der langen Gerade, die sich dann anschließt, bildet sich das natürliche Strömungsprofil einer Rohrströmung. Es gibt eindeutige Empfehlungen, wie lange die "Beruhigungsstrecke" sein sollte, der vorliegende Entwurf hat diese Erfahrungen berücksichtigt.

Ursprünglich dachte ich auch an ein Becken, in das hineingepumpt wird und das Wasser durch einen Bodenablauf in die Rohrstrecke geführt wird. Aber die Erweiterung der Leitung durch ein Becken bringt nur etwas mehr Widerstand und die Gefahr, dass Luftblasen mitgerissen werden. Da die Messungen auch bis zu etwas höheren Reynoldszahlen beabsichtigt sind sollte am Widerstand gespart werden.

Bei den Versuchen zum kreisförmigen Überfall oder zur Erfassung von Kennlinien von Teichpumpen wird sicher ein Becken nötig sein. Dazu muss der Prüfstand aber umgebaut werden.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Mär 2009 21:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

ich hab jetzt schon einiges gelernt, die nächsten pdf-Bilder werden bestimmt besser, aber es wird noch einige Zeit dauern, bis ich sowas kann.

Übrigends, die "Steuerung" rechts unten hat Zoomen und Schieben verwechselt, richtig ist folgendes:

"Drehen" mit der linken Maustaste,
"Zoomen" macht man mit der rechten Maustaste (oder dem Rädchen) und
"Schieben" mit beiden Maustasten gleichzeitig.

Lustig finde ich die Animationen. Also Jürgen, das ist doch ein Spielzeug nach Deinem Geschmack, oder? :lol:

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de