Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 08.Mai 2025 18:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 130 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2009 10:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
juergen-b hat geschrieben:
hy daniel,

diese bauart verspricht weniger gegendruck - gemessen habe ich es nicht ........ aber aufgrund der bauart denkbar.


Weniger Gegendruck, da nur 4 Prallbleche verbaut sind und nicht 8 oder .....!

Verdammt ich hab echt gedacht man würde nur die erste Sektion brauchen und das Blech vor der Venturi wäre so geformt, das es ausreichend wäre.

Ist es eigentlich der Mischer, der auch in Arcen war und worum vorher so viel Wirbel gemacht wurde (in Bezug auf Gegendruck) ! Aber wenn ich mich recht erinner, hatte doch bei der Präsentation was nicht so gefuntzt! Oder irre ich mich jetzt!

Bekommt man diesen ersten Abschnitt auch einzeln zu kaufen?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2009 10:18 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

ich war nicht in arcen - aber soviel ich weiß war dies der mischer nur mit prallblechen.

für den rest - bonsai kontakten.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2009 10:32 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
jürgen , genau so , der alte ist der selbe für geschlossene rohrleitungen , der neue für weitgehnst offen rohrsysreme , ist immer eine frage des druckverlustes , der neue ohne mischerwaben , braucht einfach strömung und das heist auch druckverlust , dem alten ist es egal . da ist nur die menge entscheident für den durchmesser, wenn jemand eine pumpe hat mit mindestens 1-2 bar , ist es egal , da geht alles , aber die pumpen die wir so verbauen sind einfach etwas schwach auf der brust , edi verbaut die neuen zum o2 und o3 einzumischen , der hat gute erfahrungen damit gemacht , was man am ende einbaut , ist egal , passen muß das teil , nicht versuchen an einem 50 ziger mischer 20 m3 durchzuschicken ( 1.2 bar druckverlust ) , das geht nur mit druck , da geht jede teich pumpe in die knie , da ist einfach der druckverlust zu groß , aber wenn man alles berücksichtigt , so bei o,5 - 1,3 m/sec im freien querschnitt , sinds beim alten ca o,1 bar max, beim neuen ca 0.03 - 0.06 bar , laufen tun sie alle , die wirkung ist entscheident ,


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2009 12:22 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy roland,

setz doch mal bitte zwei drei bilder deines TF`s hier rein.

du brauchst ihn auch nicht erklären - ich und manfred machen das für dich :wink:

.... wenn du ihn erklärst, versteht eh niemand deinen bodenseeslang, den du teilweise draufhast :lol: :lol: :lol: :lol:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2009 14:00 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Apr 2008 22:24
Cash on hand:
343,12 Taler

Beiträge: 149
Wohnort: 68794 Oberhausen-Rheinhausen

schaut es euch genau an,luft wird von selber angesaugt ,es ist noch kein schlauch auf der einmischdüse

_________________
Sei nett zu deinen Feinden. Nichts ärgert sie mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2009 15:26 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
@ Koiberti


die Dinger gibt es bei EPS schon seit 2 Jahren, funktionieren auch wirklich gut , bloß nirgends
gibt es Angaben zu Druckverlust, werde ich mal testen müßen hab so ein teil in 50mm
hier liegen. Sind Ozontauglich laut EPS, und haben ein Rückschlagventil am Lufteinlass.

Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2009 15:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Also meine Meinung zu den beiden neuen Mischern:

der neue ILM von Albkoi für offene Systeme (also nicht für Beadfilter :() dürfte auch aus meiner Sicht weniger Druckverlust mit sich bringen. Die Firma Albkoi (die meiner Meinung sehr kompetent ist) benennt extra Linn-Pumpen, mit denen die neuen ILM für offene Systeme offenbar betrieben werden können. Dennoch wird es auch bei den neuen Mischern zu Druckverlusten kommen, je nach Pumpe, Durchmesser des Mischer etc. unterschiedlich stark.

Der andere Mischer, von koiberti abgebildet und schön in Aktion zu sehen, ist schon mal vom Preis her heftig. Das ein ILM in einen Bypass gehört ist, wurde auch schon mal hier im Forum vor einiger Zeit festgestellt. Ist nicht neu. Die selbstansaugende Wasserstrahldüse muss sich erst beweisen.
Ich kann ja den Mischer von Albkoi auch in einen Bypass setzen. Und zwar in 50mm, 63mm, 75mm etc., wie ich es möchte.

Der abgebildete Mini-Bypass muss aber theoretisch eine starke Flowbremse sein. Bei dem kleinen Querschnitt!
Würde mich mal interessieren, wenn man den praktischen Versuch der Firma Albkoi auf den von koiberti eingestellten Mischer übertragen würde, denke 0,02 bar Gegendruck würden nicht reichen :wink: .

Die Firma Albkoi schreibt auf Ihrer homepage (quelle hat Jürgen-B schon angegeben)

Zitat:
Von der Theorie zur Praxis:
Eine von uns gefahrenen Versuchsreihe an einem Koiteich .........
( Teichvolumen 20 m³, 35 Tieren zwischen 20 und 65 cm, Gesamtfischgewicht etwa 30 Kilogramm, Teichtemperatur 17,3°C.
Verwendete Pumpe Sequence 13450, statischer Mischer Ø 110 mm, gemessener Gegendruck 0,020 bar entspricht einer
Wassersäule von 20 cm, Gesamtversuchsdauer 5 Stunden)


Man beachte den gemessenen Gegendruck (bei offenem System, statischem Mischer mit 110 mm Durchmesser und einer Sequence-Druckpumpe wohlgemerkt :wink:).

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 08.Mai 2025 18:15 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2009 16:16 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Apr 2008 22:24
Cash on hand:
343,12 Taler

Beiträge: 149
Wohnort: 68794 Oberhausen-Rheinhausen
sascha73

1.sag mir mal wo die injektoren vom EPS Mischer herkommen?

2.Sage mir mal den Preis?

_________________
Sei nett zu deinen Feinden. Nichts ärgert sie mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2009 16:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
hansemann hat geschrieben:
Die selbstansaugende Wasserstrahldüse muss sich erst beweisen.


Man beachte den gemessenen Gegendruck (bei offenem System, statischem Mischer mit 110 mm Durchmesser und einer Sequence-Druckpumpe wohlgemerkt :wink:).

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Hallo Hans,

ich glaub nicht, das sich da etwas beweisen muß! :lol:

Google mal nach "Bernoulli Effek" bzw. dem Kollegen "Venturi"

Was meinst Du mitvSequence-Pumpe und wohlgemerkt :wink: ?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2009 16:44 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
nur mal überschlägig :?

geschwindigkeit im rohr durch 4 im quadart , = druckverlust , des halb auch zum teil die großen mischer , gehen tut alles aber ist es auch sinnvoll :?:

aber so viel , selbstansaugend sind sie alle , wenn am ausgang kein gegendruck absteht , oder die fortlaufende rohrleitung eine nummer größer ist , 8)


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 130 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de