Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 08.Jul 2025 8:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 16.Feb 2009 11:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
weshalb wird hier eigentlich die ganze Zeit über Karpfen geredet :?:
Koi sind was ihre Pflegeansprüche angeht kein Stück mit einem Karpfen verwandt!!!
Der Koi ist ein Hochzuchtfisch und hat nichts mehr mit dem Urkarpfen zutun :wink:
Dann lieber ein paar karpfen in den Teich setzen, aber die sind farblich nicht so ansprechend :roll:

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 16.Feb 2009 19:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Pfiffikus hat geschrieben:
Vielmehr sollte Sand und Kies, der sich im BA und in dieser Leitung gesammelt hat, mit ordentlicher Strömung heraus zu befördern sein. Es bietet sich an, die von Reinhold beschriebene Sammelkammer leer zu pumpen und das Wasser in einem großen Schwall in diese Kammer nachströmen zu lassen. Alle halbe Jahre könnte mal eine Bürste durch gezogen werden. Das geht völlig ohne Neopren - allein mit Standrohren.

Die Idee, einen BA mit einem Kragen zu versehen, ist genau das, was öfters empfohlen wird.



Hallo

genau so mache ich es alle 1-2 Tage :wink: schieber zu, Kammer leer Pumpen lassen, schieber auf und der schmoter und Quarzsand schießt aus dem Rohr :wink: einfacher geht es nun wirklich nicht :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 16.Feb 2009 23:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Teichprobierer hat geschrieben:

in meiner Nähe. Ca. 2 km von hier gibt es einen reinen Karpfenzuchtbetrieb, die Besatzdichte weiß ich nicht, werde aber noch die nächsten Tage nachfragen. 50 Mtr. Luftlinie von mir gibt es auch reine Angelteiche für Leutchen ohne Angelschein, die außer Karpfen noch Forellen, Lachse und diverse Flossenträger vom nordischen Zulieferer beherbergen.
Schlammig und trüb? Etwas. Der Grund ist einfach, hier gibt es etliche Zuflüsse die angezapft werden um eine gute Durchflußrate zu gewährleisten damit die Fischbesatzung hoch bleiben kann bei minimaler Verschlammung.
WENN ich meinen Teich nur ca. 1.50 Mtr. tiefer legen könnte und hätte das Wasserrecht, wäre alle Fragerei nicht gewesen, hätte dann ein 200er Rohr durch meine Wiese hinterm Haus gebuddelt, den Bach angezapft und in meinem Großkotz die Koi gestapelt im Teichlein untergebracht.

Danke für die ehrlichen Worte
Albrecht


Hallo Albrecht,

aus einen Bachlauf oder Fluss Wasser abzweigen, in welchem schon aus diversen anderen "Fischteichen" mit einem sehr regen Fischdurchsatz, Durchlauf/Ablaufwasser eingebracht wurde,

das ist so ziemlich das schlechteste, was man nur machen kann (Krankheitsübertragung - Parasiten usw.)

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2009 11:09 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 14.Sep 2008 0:49
Cash on hand:
178,03 Taler

Beiträge: 13
Wohnort: Elztal
Hallo Hardy

habe das ja nur als Beispiel und überspitzt gebracht.
Ich habe das einzigste Grundstück hier im Dorf, auf dem ein (hier drauf) verdohlter Bach fliest. In der jetzigen Zeit des renaturalisierten Ökowahns würde das nicht mehr möglich sein.
Dieser liegt leider auch nicht ebenerdig sondern ca. 2 tiefer wie das Erdniveau hier und mündet eben in diesem Bach, von dem du parasitenmäßig ausgehst.
Genau dieser Zufluß ist wie Quellwasser, wenn nicht die größten Umweltverschmutzer (ich schließe mich da nicht komplett aus) der bäuerlichen Nation mit ihren Pestiziden und diversen Halmverkürzern ihrerseits biologische Einleitungen machen würden, die leider im Moment unvermeidbar sind.
Gehe einfach mal davon aus, daß ich einen Brunnen habe, fehlt nur noch eine Windkraftpumpe um nicht fast ständig 1000 Watt beanspruchen zu müssen, wenn ich mal "läppern" will.
Genau um diese "mal hier - mal da" - Helfer ging oder geht es mir und ich versuche, eine Minimalisierung anzustreben, die den größten Wirkungsgrad hat.
Solange das Glas noch voll ist (mit Geld) ist leicht zu unterhalten, was - wenn es mal wirtschaftlich schlecht läuft und man richtig sparen muss, was in der heutigen Zeit recht schnell passieren kann?
Ich möchte mich dann nicht aus dem Forum mit fadenscheinigen Worten verabschieden, weil es sehr viele Personen gibt, die sich voll schämen, die richtige Situation preiszugeben.
Ich erwarte nicht den Super-Gau, aber wenn, dann soll das Hobby weiterlaufen ohne Einbuße.
Das sind jetzt mal ein paar persönliche Worte von mir, fliesen aber im Prinzip in die gestellte Anfrage mit rein.
Bis jetzt habe ich nur Gegenwind erfahren, mitnehmen konnte ich, daß ich 2 Bodenabläufe reinmache, diese mit einem Kragen versehe um eine Barriere zu haben.
Den gedachten Pflanzenfilter ist bisher nur negativ begegnet worden, sogar die Größe vom Teich wurde kritisch in Frage gestellt. Da war mal nen Ansatz, lieber mit nem 3-Kammern-Filter zu beginnen....
wenn das so viel besser ist, wo wäre das Problem dabei? Den Pflanzenfilter muß oder will ich eh in Beton verewigen, die paar Trennwände sind dann doch kein Hemmnis, wäre doch noch die Absetzkammer dabei für die Rohrspülung. Ich hatte meinerseits gedacht daß ich mit Kärcher und Kanalschlauch durchblase...
ist so viel besser.
Zu viel weiter oben....Teichbesatz im gewerblichen Bereich:
Möchte keine schlafenden Hunde wecken und wird sicherlich "nur" zu Hälterungszwecken dienen.
Zu meiner angedachten Überblickszeichnung: Bis jetzt habe ich nur Gegenwind erfahren. Ich habe auch kein Interesse daran, zu erfahren, was dann zu 100 % geschrieben wird wie ähnlich: " du wirst total tote Zonen haben, wenn du das rechtwinkelig um die Terrasse rumlegst, da benötigt es Strömungspumen und vieles mehr, die Brücke ist auch nicht optimal, die versperrt den Blick der Koi nach oben oder fault dir nach kurzer Zeit weg". Oder irre ich mich da so sehr? Deshalb auch i. M. keine Ü.-Planung.
Es kann doch auch sein, daß ich mich nicht auf Koi festlegen darf, weil das Equiment dafür überhaupt nicht funktioniert. Da bricht mir doch auch keiner ab, es gibt noch schöne andere Fische. Probieren geht über Studieren. Bin ich aber dann noch richtig hier im Forum?

Meinung meiner Frau nach dem Lesen der Beiträge: "Da heisst es, daß du dich auf die Füße machst und loslegst ohne Beirrungen."
Im Moment: Bastele ich die "Steinchen" aus Pappmachee´deutlichst kleiner nach, um die mal zu legen, wie ich mir das Gerüst vom Fall vorstelle. Der Bagger kostet mehr und ich sehe nicht ein, stundenlang auszuprobieren mit diesem, die Variationen auszuprobieren.
Über die Vorabscheidung grübelte ich nach und ich meine, einen Weg gefunden zu haben: Erst in den Filterteich, dann in den Hauptfilter und von dem wieder über den Fall und Bypass in den Hauptteich.
Wie verschlammt der Filterteich ist, ist je nach Pflanzendichte doch fast egal, habe mich da aber stark nach Ibbenbühren angelehnt.

Gruß
Albrecht

_________________
Jeder - so wie er kann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2009 11:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Albrecht,

jesses hast aber immer schön ausführlich gepostet! :lol: Mein Vorschlag: Bau wie Du meinst und setz´ ein paar Fischlies rein und alle 5 Jahre investierst Du 1 Woche und machst eine Generalreinigung! Viel Wasservolumen und Pflanzen und gut ist! Und wenn mal ein Fisch hopps geht kaufste beim Angelverein einfach einen nach!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2009 19:09 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 14.Sep 2008 0:49
Cash on hand:
178,03 Taler

Beiträge: 13
Wohnort: Elztal
Hi Daniel

die Ausführlichkeit könnte damit begründet sein, daß ich noch recht gut die 10-Finger-Technik beherrsche und muß nicht nach dem "Eisenbahner-Prinzip" die Tasten suchen.
Dein Vorschlag ist recht gut. Den Turnus von 5 Jahren einzuhalten.....wenn ich so durchs Programm lese, haben es manche deutlich eiliger damit.
Durch die fortschreitende Technik wird es ja auch einmal möglich sein, einen Kunstkoi auf den Markt zu bringen, dem ich mittels Comp die richtige Bewegungstechnik beibringe und der sich in der Abfolge der Verstorbenen nahtlos einreiht. Zumindest nimmt er dann die Salzsäure im Becken nicht krumm und ich kann UVC und den ganzen energieaufwendigen Filterkrembel einsparen. Beim 5-Jahre-Turnus laufe ich gegen 70 und habe dann auch mit Sicherheit eine Woche Zeit, um Schlammbäder im Garten zu nehmen statt nach Ischia zu fliegen.
Solange das Suddelwetter sich nicht entscheident bessert, kann ich noch nicht mal die äußeren Maße der Pfütze festlegen, geschweige denn gröberes Geschütz aufstellen.
Holzmachen ist auch ein angenehmer Zeitvertreib zwischen den Wassern.

Gruß
Albrecht

_________________
Jeder - so wie er kann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2009 20:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Albrecht,

dann bau mal einfach drauf los und berichte in 5 Jahren welche Erfahrungen du gemacht hast! :wink:

Viel Glück das Du das 10-Fingersystem auch noch nach dem Steinerücken nutzen kannst!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 08.Jul 2025 8:04 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 18.Feb 2009 15:49 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 14.Sep 2008 0:49
Cash on hand:
178,03 Taler

Beiträge: 13
Wohnort: Elztal
Hi Daniel

ich kann dir "leider" nur von nem Naturteich als Erfahrung sagen, der vor über 30 Jahren gebaut wurde, als man noch nicht wußte, wie man BUND und Greenpace schrieb.
Mittlerweile etwas verlandet und mit Besitzerwechsel erfüllt er doch noch den biotobischen Zweck, zu dem er gedacht war auch ohne PDM-Plurismus mit ca. 20qm Wasserfläche.
Für chirurgisch-saubere Trennung der Extremitäten habe ich natürlich eine Bandsäge.
Steinquetsch.....wie derb!
Z. Zt.: Arbeite ich an Lösungen zu meinem Teichplanungsproblem.

Gruß
Albrecht

_________________
Jeder - so wie er kann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 18.Feb 2009 16:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Teichprobierer hat geschrieben:
Hi Daniel

Mittlerweile etwas verlandet und mit Besitzerwechsel erfüllt er doch noch den biotobischen Zweck, zu dem er gedacht war auch ohne PDM-Plurismus mit ca. 20qm Wasserfläche.

Gruß
Albrecht


Hallo Albrecht,

dann stellt sich jetzt nur noch die Frage ob unsere hochgezüchteten Koi diese Wasser über einen längeren Zeitraum überleben würden! :? :? :? :?

Lösungsansätze waren ja schon ein paar dabei! Ist halt nur die Farge was Du willst, was Du brauchst, was Du kannst und was Du bereit bist auszugeben! :wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 18.Feb 2009 18:33 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Teichprobierer hat geschrieben:
Z. Zt.: Arbeite ich an Lösungen zu meinem Teichplanungsproblem.

Das Problem habe ich bis jetzt immer noch nicht verstanden. :?

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de