Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 23.Jul 2025 22:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 16.Feb 2009 22:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Yoshihara hat geschrieben:
UliE hat geschrieben:
Dann gibts bei Strom/ Pumpenausfall oder einer IKS Störung eine SMS auf Handi.


Hallo Uli,

die Idee ist gut. Allerdings ist nicht gewährleistet, dass der Handymast noch funktioniert.

Bei mir war es vor einem halben Jahr so, dass bei einem Stromaufall von mehreren Straßenzügen auch die Kirche betroffen war, in der der Mobilfunkmast installiert ist. Handy und SMS war dadurch auch "tot".

Gruss,
Frank


Das ist dann natürlich der worst worst-case. Das wäre dann wohl nur durch ein automatisch anspringendes Notstromaggregat abfangbar. Zumindest der Stromausfall, die Weiterleitung natürlich nicht.

@Mick

Bei IFM bist du schon nicht falsch. Für dieses Vorhaben sind jedoch Strömungsschalter geeigneter. Gibts beispielsweise unter der Bestellnummer SI5010. Kosten um die 250Steine.

Servus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2009 0:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
mick41 hat geschrieben:
Hi Sascha,
bin auch gerade am basteln. Möchte meine Linn 01 auch überwachen. Ich fürchte, nur die Spannung der Pumpe zu überwachen reicht nicht. Es könnte sich ja z.B. das Laufrad lösen und es dreht nur noch die Welle, aber die Pumpe fördert nichts mehr. Bei mir liegt die Rücklaufleitung zum Teich unter Wasser. Deshalb kommt ein Strömungsschalter oder Strömungswächter nicht in Frage. Hab mir überlegt es mit einem PN2009 von IFM zu machen. Dieser schaltet in Schritten von 4mbar. Dort werde ich eine untere Alarmschwelle einstellen und schalte eine kleine Störlampe oder Blitzleuchte. Zusätzlich könnte man dann, so wie es Andi(Lapskaus) beschrieben hat, den Kontakt auf ein Telefonwahlgerät schalten.
Die bessere, aber auch aufwendigere Lösung wäre das mit der Logo von Siemens.
HIER

Gruß
Michael


Hallo Michael,

wenn sich das "Laufrad" von der Welle lösen sollte, dann ist so einiges falsch gelaufen......Pumpe lief dann in der Regel in die falsche Richtung usw.....

Wie auch immer, auch solche Fälle können mit einem Überwachungsauswertgerät erfasst werden....
da der Motor ohne Pumpenkreisel eine kleinere Stromaufnahme hat.....

........besondere Motorschutzschalter, nur eben nicht "nur" für Überlast.......

Wenn so eine gute Überwachung vorhanden ist, dann benötigt man auch keinen Stömungswächter in der Pumpenförderleitung. Die Überwachung ist so empfindlich einstellbar, das auch eine Pumpe, welche mechanisch OK ist, aber auf der Wasserhydraulischen Seite treten Veränderungen ein (egal ob nun auf der Pumpensauge oder Pumpendruckseite) es wir alles erfasst, egal wie klein auch die Hydraulischen "Schwankungen" im Wasserkreislauf ausfallen.

Im Fachhandel ist sehr viel möglich, es können die kleinsten Über/Unterspannung usw. ausgewertet und weitergeleitet werden.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2009 9:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo zusammen,

geht ihr das nicht alle einwenig kostenintensiv an :wink:

bei einer filterstrecke gibt es mal grob ausgedrückt 2 betriebszustände MAX und MIN

alles dazwischen ist tollerierbar.

-- fördert keine pumpe haben wir im filter MAX stand (gleich Teich) - heißt für die überwachung - Störung!
-- fördert eine/mehrere pumpe/n sinkt das niveau bis xy (solange keine defekte am zulauf vorhanden sind. das ist OK betrieb!
-- sinkt das niveau unter den wert XY liegt ein problem mit den zuläufen oder dem filterdurchlauf vor - Störung!

diese sache kann ich mit einem/zwei niveauschaltern erfassen und egal wie weiterverarbeiten.


werner und ich erfassen diese werte mit den eh schon vorhandenen sensoren vom TF und geben, wenn die eingestellten werte verlassen werden optisch warnung aus.
klar, was ich nicht erfassen kann sind minderleistungen - aber die zu erfassen wird auch mit high tech komplizierter.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2009 11:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
juergen-b hat geschrieben:
hallo zusammen,

geht ihr das nicht alle einwenig kostenintensiv an :wink:

bei einer filterstrecke gibt es mal grob ausgedrückt 2 betriebszustände MAX und MIN


Tag Jürgen,

die Schwimmerschalterversion habe ich wg den zuvielen Parametern die mit rein spielen verworfen.
Bei mir schwankt der Wasserstand einfach zu häufig:
- Je nach Verschmutzungsgrad TF
- Winterbetrieb - 1 oder 2 Pumpen je nach Wassertemperatur
- Wasserstand niedriger wenn die Pumpe für den Sauerstoffreaktor läuft ( im Winter teilweise nur 1x kurz in der Nacht)

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2009 13:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Jun 2007 14:05
Cash on hand:
779,59 Taler

Beiträge: 162
Wohnort: Gernsbach
Hallo Uli

Zitat:
Bei IFM bist du schon nicht falsch. Für dieses Vorhaben sind jedoch Strömungsschalter geeigneter. Gibts beispielsweise unter der Bestellnummer SI5010. Kosten um die 250Steine.


ich kenn die Strömungswächter, sind bei mir auf der Arbeit genügend verbaut. Leider muß der direkt in die Leitung. Bei mir grenzt die Pumpenkammer direkt am Teich. Die Linn fördert direkt 40 cm unter Wasseroberfläche in den Teich. Kann den Wächter nicht unter Wasser einbauen.

@ Hardy
Zitat:
Wie auch immer, auch solche Fälle können mit einem Überwachungsauswertgerät erfasst werden....
da der Motor ohne Pumpenkreisel eine kleinere Stromaufnahme hat..


klar, viele Wege führen nach Rom. Für mich persönlich ist aber der mit dem Combi Sensor der einfachste. Loch in die Leitung gebohrt, Gewinde rein, Übergangsnippel auf 6mm Schlauch, Sensor angeschlossen umd fertig.

@ Jürgen
Zitat:
geht ihr das nicht alle einwenig kostenintensiv an


wenn man den neu kauft, wird's teuer. Ich hab meinen für 30 Euro ersteigert, dazu noch ein 24 V DC Netzteil für 20 Euro und ein paar Reihenklemmen. Ich denk die Kosten sind Überschaubar. Billiger wird die Niveauüberwachung im Teich auch nicht.

Gruß
Michael


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2009 13:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 15.Feb 2006 12:47
Cash on hand:
176,45 Taler

Beiträge: 840
Wohnort: im Schwabenländle
Hallo

bei mir ist es auch so das 2 Pumpen laufen. Im Sommer sogar 3. Nun kann es aber sein das eine Pumpe sich abschaltet und auf Störung geht wenn nicht mehr genügend Wasser durch den Sifi kommt. Es erfolgt keine Alarmmeldung. Erst wenn der Filter nicht mehr mit Teichwasser gespeist wird bekomme ich eine Alarmmeldung. Mich und meine Fische stört es nicht ob nun eine oder zwei Pumpen laufen. :wink: Und wenn ich Abends nachhause komme schaue ich auf den Skimmer und dann sehe ich sofort ob die Pumpen noch volle Leistung bringen.

Aber wie mir scheint kommen einige Teiche ohne kostenintensive Technik nicht mehr aus. Habt Ihr eigentlich immer eine Reservepumpe rumliegen? Was macht Ihr wenn eine hops geht?

_________________
Gruß Andi
----------------------
25m³ 12Koi
3 Kammer-Modulfilter
Trommelfilter, Helix, Japanmatten, 55 Watt UVC
1 Bodenablauf und 1 Skimmer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2009 13:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Jun 2007 14:05
Cash on hand:
779,59 Taler

Beiträge: 162
Wohnort: Gernsbach
Hi Andi,

Zitat:
Aber wie mir scheint kommen einige Teiche ohne kostenintensive Technik nicht mehr aus. Habt Ihr eigentlich immer eine Reservepumpe rumliegen? Was macht Ihr wenn eine hops geht?


...jo, hab mir ne "Reispumpe" als Reservepumpe zugelegt. Soll die Linn ersetzen, falls die kaputt geht. Als Spülpumpe für den Sifi hab ich auch noch ne Alternative. Man weiß ja nie.

Gruß
Michael


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 23.Jul 2025 22:39 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2009 13:44 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy andy,

Zitat:
Habt Ihr eigentlich immer eine Reservepumpe rumliegen? Was macht Ihr wenn eine hops geht?


ne andere aus dem lager einbauen :lol:

(ich habe noch eine 10 000aquamax - ne 30 reispumpe und ne 3 500 aquamax im petto)
und wenn alle stricke reißen - kommt die tauchpumpe aus der entsorgungskammer zur not rein :lol:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2009 13:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 15.Feb 2006 12:47
Cash on hand:
176,45 Taler

Beiträge: 840
Wohnort: im Schwabenländle
juergen-b hat geschrieben:
ne andere aus dem lager einbauen :lol:


:thumbsup:

Sollte bei mir eine Pumpe nicht mehr funktionieren wird einfach eine bestellt (evtl beim Jürgen) und wenn sie da ist eingebaut. :wink:
Ok bei der Spülpumpe für den Sifi habe ich auch eine Reserve.

_________________
Gruß Andi
----------------------
25m³ 12Koi
3 Kammer-Modulfilter
Trommelfilter, Helix, Japanmatten, 55 Watt UVC
1 Bodenablauf und 1 Skimmer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2009 13:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Jun 2007 14:05
Cash on hand:
779,59 Taler

Beiträge: 162
Wohnort: Gernsbach
Zitat:
und wenn alle stricke reißen - kommt die tauchpumpe aus der entsorgungskammer zur not rein


gute Idee, habe ich auch noch redundant. Bin ich noch gar nicht daruf gekommen. Werd ich in meinem Notfallplan mit einbauen.

Gruß
Michael


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de