Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 6:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Einlauf beim Smartpond 800 G
BeitragVerfasst: Sa 24.Jan 2009 21:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Hallo an alle Smarti-Fans

Ich baue gerade meinen neuen Smartpond 800 in der gepumpten Version ein und habe ein Problem.

Der Smarti hat ja nur einen 110-er Einlauf. Wie soll ich da am besten den Pumpenanschluss und gleichzeitig den Skimmeranschluss bauen?

Geht das einfach mit einem Y-Stück bzw. 45° T-Stück, das ich dann davor schalte oder behindern sich dann die beiden Pumpen gegenseitig?

Oder soll ich ein zweites Loch in die Seitenwand des Smarti bohren für den Skimmer-Flansch? Die Schwerkraftversion hat ja auch zwei Eingänge?

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 30.Jan 2009 13:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Hat keiner ne gute Idee?

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 30.Jan 2009 14:07 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Ich würde einen zweiten Einlauf bohren (Edelstahl, viel Spass) , Durchführung einbauen und gut ist es,
halt schauen das es keine zu große Verwirbelung im Innenbereich gibt.

Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 30.Jan 2009 16:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy sascha,

Zitat:
Einlauf bohren (Edelstahl, viel Spass)
das wir nix ...... soll doch sicher 1" oder vermutlich größer werden ......... wenn dann mit so einer knarre oder wie die dinger heißen ....... ist wie ein pressstempel der mit einer schraube in ein gegengehäuse gezogen wird ....... blechfachbetriebe haben soetwas.

hallo ecki ....... mit welchen durchmessern kommst du denn an - wieviel wasser kommt auf jedem strang.

je nach konstellation ist so ein Y stück schon machbar - aber bitte vor jedem eingang einen schieber etc.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlauf beim Smartpond 800 G
BeitragVerfasst: Fr 30.Jan 2009 17:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
edekoi hat geschrieben:
Hallo an alle Smarti-Fans

Ich baue gerade meinen neuen Smartpond 800 in der gepumpten Version ein und habe ein Problem.

Der Smarti hat ja nur einen 110-er Einlauf. Wie soll ich da am besten den Pumpenanschluss und gleichzeitig den Skimmeranschluss bauen?



Warum denkst Du das der eine 110er Einlauf bei gepumpter Variante nicht ausreicht? Du hast also jeweils 1 Pumpe für den Skimmer und 1 Pumpe für den BA?

Der 800er ist doch für ~20m³/h ausgelegt oder? Also müßte doch der eine 110er gepumpt ausreichen! Y-Stück davor und dann die Pumpen dran! :wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 30.Jan 2009 20:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Ja, das ist ja eigentlich auch meine Überlegung. Beide Rohre kommen mit 2" an und ich würde die dann mit einem y-Stück in den 110-er Einlauf führen.

Ich hatte aber früher schon mal das Problem, dass die schwächere Pumpe vom Skimmer dann fast vollständig unterdrückt wurde. Allerdings hatte ich da im y-Stück einen deutlich kleineren Querschnitt als jetzt.

Vom Bohren lasse ich erst mal die Finger und probiere es mit einem y-Stück (natürlich mit zwei Zugschiebern).


Vielen Dank für die Anregungen.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 30.Jan 2009 20:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Rückschlagventiele nicht vergessen. :wink:


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 6:44 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 31.Jan 2009 0:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy ecki,

Zitat:
Rückschlagventiele nicht vergessen.


die brauchst du nicht ...... wenn beide pumpen laufen sind sie eh offen - wenn eine aus ist mach den schieber zu.

wenn du einen zweiten anschluß bohrst hast du die gleichen druckverhältnisse auf den leitungen wie beim Y stück. ......... verwirbelungen könnten einen vernachlässigbaren verlust ergeben.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 31.Jan 2009 8:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Hallo Jürgen,

vielen Dank für die Hinweise.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 31.Jan 2009 11:16 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
juergen-b hat geschrieben:
hy ecki,

Zitat:
Rückschlagventiele nicht vergessen.


die brauchst du nicht ...... wenn beide pumpen laufen sind sie eh offen - wenn eine aus ist mach den schieber zu.

wenn du einen zweiten anschluß bohrst hast du die gleichen druckverhältnisse auf den leitungen wie beim Y stück. ......... verwirbelungen könnten einen vernachlässigbaren verlust ergeben.


Kann ich so unterschreiben. Wenn die Anlage jedoch öfters mal ein/ zwei Wochen unbeaufsichtigt durchläuft wären Rückschlagventile anzuraten.
Ansonsten drückt dir falls eine Pumpe ausfallen sollte die noch laufende durch die defekte Wasser zurück in den Teich. Du pumpst also einen Teil im Kreis.
Obwohl diese Menge zugegeben besonders bei einer gepumpten Anlage gering ausfallen wird.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de