Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 23:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Jan 2009 18:29 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 10.Jan 2009 15:23
Cash on hand:
119,52 Taler

Beiträge: 40
Wohnort: Mieste
wieso nein

http://www.mercateo.com/p/214-61335220/Platte_PE_HD_DIN_7728_Extrudiert_30_mm.html

hier der link zum Teil Standart mass 2000x1000 mm

_________________
Gruß Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Jan 2009 18:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
honor2010 hat geschrieben:
wieso nein

http://www.mercateo.com/p/214-61335220/Platte_PE_HD_DIN_7728_Extrudiert_30_mm.html

hier der link zum Teil Standart mass 2000x1000 mm


Hallo Christian,

ja die Fa. könnte ruhig dazu schreiben das es sich um den Kg Preis handelt :wink:

sieh mal weiter unten, 1mm starke Platten kosten genauso viel wie 8mm bzw. deine 30mm Starken :wink:

also kann es nur der Kg Preis sein :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Jan 2009 20:28 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 10.Jan 2009 15:23
Cash on hand:
119,52 Taler

Beiträge: 40
Wohnort: Mieste
Hi. und wie bekomm ich nun raus was so eine Platte wiegt :oops: :?:

_________________
Gruß Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: masse
BeitragVerfasst: Mi 28.Jan 2009 20:32 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 27.Sep 2006 19:53
Cash on hand:
85,60 Taler

Beiträge: 266
Wohnort: Schweinfurt
volumen x dichte des stoffes==masse

mfg marius


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Jan 2009 20:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 659
Wohnort: Erkelenz
Hallo
Als grobe Richtung
PE ist leichter als Wasser(schwimmt)

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: dichte
BeitragVerfasst: Mi 28.Jan 2009 20:51 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 27.Sep 2006 19:53
Cash on hand:
85,60 Taler

Beiträge: 266
Wohnort: Schweinfurt
also pe hat eine dichte von 0,95 kg /dm hoch 3


mfg marius


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: gewicht
BeitragVerfasst: Mi 28.Jan 2009 20:54 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 27.Sep 2006 19:53
Cash on hand:
85,60 Taler

Beiträge: 266
Wohnort: Schweinfurt
also insgesamt komme ich auf 57 kg

stimmts=??


mfg marius


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 23:13 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Jan 2009 21:39 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 26.Jan 2009 23:23
Cash on hand:
70,31 Taler

Beiträge: 8
Wohnort: 41334 Nettetal
Hallo Chris,

ich baue zur Zeit auch meinen Trommelfilter (gepumpt).

Mein Gehäuse ist 1m x 1m x1m. PE 10mm verschweißt bzw. extrudiert.

Bei den Düsen favorisiere ich auch die 90 Grad Variante, denn bei 5cm Spritzabstand erreichst du rein theoretisch eine Spritzbreite von 10cm. Theoretisch deswegen weil eine mehr oder weniger starke Konvergenz des Düsenstrahls an den Rändern auftritt. Für meine Trommel (75cm lang, 80 cm Durchmesser) habe ich 12 Düsen von Düsen-online in Messing gewählt. Also eine Spritzbreite von ca. 6cm pro Düse. Somit sollte die Konvergenz kein Thema mehr sein.

Gestützt wird der Behälter von aussen mit V2A Vierkantrohren, hieran werden auch die Lagerungen verschraubt und dient gleichzeitig als Drehmomentstütze für den Schneckengetriebemotor.

Die Trommel besteht aus PE Platten 15mm stark. Diese werden mit 12 Streben 10mm stark und 100mm hoch verschweißt zwei davon verschraubt zur Revision.

Sieb 42 mikrometer V4A.

Aber auch ich suche noch was: wer kann was als Stützsieb empfehlen?
Eventuell V4A Lochblech Vierkant 10/12 (freie Siebfläche knapp 70 %)


Ich denke wenn ich nächste Woche den Behälter fertig habe werde ich mal einen eigenen thread aufmachen und ein paar Bilder Uploaden.

_________________
Viele liebe Grüße aus dem schönen Nettetal

Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Jan 2009 21:54 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 08.Mai 2008 18:36
Cash on hand:
191,13 Taler

Beiträge: 34
leule hat geschrieben:
Hallo Chris,

ich baue zur Zeit auch meinen Trommelfilter (gepumpt).

Mein Gehäuse ist 1m x 1m x1m. PE 10mm verschweißt bzw. extrudiert.

Bei den Düsen favorisiere ich auch die 90 Grad Variante, denn bei 5cm Spritzabstand erreichst du rein theoretisch eine Spritzbreite von 10cm. Theoretisch deswegen weil eine mehr oder weniger starke Konvergenz des Düsenstrahls an den Rändern auftritt. Für meine Trommel (75cm lang, 80 cm Durchmesser) habe ich 12 Düsen von Düsen-online in Messing gewählt. Also eine Spritzbreite von ca. 6cm pro Düse. Somit sollte die Konvergenz kein Thema mehr sein.

Gestützt wird der Behälter von aussen mit V2A Vierkantrohren, hieran werden auch die Lagerungen verschraubt und dient gleichzeitig als Drehmomentstütze für den Schneckengetriebemotor.

Die Trommel besteht aus PE Platten 15mm stark. Diese werden mit 12 Streben 10mm stark und 100mm hoch verschweißt zwei davon verschraubt zur Revision.

Sieb 42 mikrometer V4A.

Aber auch ich suche noch was: wer kann was als Stützsieb empfehlen?
Eventuell V4A Lochblech Vierkant 10/12 (freie Siebfläche knapp 70 %)


Ich denke wenn ich nächste Woche den Behälter fertig habe werde ich mal einen eigenen thread aufmachen und ein paar Bilder Uploaden.



Stützsieb habe ich mir das gleiche bestellt wie Lobo in seinem Thread... also Filterunterlagen...

Hast du die PE-Platten selbst verschweist oder machen lassen? wo?

Wie regelst du später die Spülung/Motor? welchen schwimmer/schalter?

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Jan 2009 22:21 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 26.Jan 2009 23:23
Cash on hand:
70,31 Taler

Beiträge: 8
Wohnort: 41334 Nettetal
Hi Chris,

macht ein Bekannter und ich bin Helfer.

Regelung zu Testzwecken manuell, dann wahrscheinlich mit Siemens Logo SPS.

Ich schwanke noch zwischen Pegelschalter oder eine optische Variante, hängt von den Wasserstandshöhen ab und ob ich eine oder beide PROMAX30000 in den TF leite.

_________________
Viele liebe Grüße aus dem schönen Nettetal

Ralf


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de