Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 6:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 15.Jan 2009 17:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Aug 2008 21:09
Cash on hand:
492,83 Taler

Beiträge: 106
Wohnort: Schriesheim
Hallo Koi Freunde

Ich möchte mich für eine der beiden oben beschriebenen zukünftigen Überwinterungsarten entscheiden.

Den Teich 2 meter tief, könnte ich überdachen (Doppelstegplatten), an den Wänden bis ca 1.30 Tiefe mit Styrodur isolieren. Den Boden ca. 45 qm kann ich nicht nachträglich isolieren. Er besteht aus 40 cm Kies, 3 Lagen Vliess und einer 2 mm PVC Folie in 2.5 meter Tiefe.
Heizen über Haus Pellet Heizung mit ca 10-12 KV Heizleistung (für den Teich).
Ziel wäre Überwinterung bei vernünftigen Temperaturen 16+ Grad.

Alternativ 10000 liter komplett mit Styrodur isoliertes Becken mit Abdeckung bei z.b. 18 Grad.
Allerdings mit beschränkter Filterleistung und mit Ultrasieve, 50 meter Patronenfilter und 12000 liter Umwälzung. Bei Bedarf + O2 aus Konzentrator.

Besatz: 8 Koi 40-75, 5 Koi 25-40 cm.

Kann mir jemand hinsichtlich des Energiebedarfs und benötigter Dämmung helfen

Danke






Was ich nicht abschätzen kann ist der Heizenergiebedarf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Jan 2009 18:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
90 m³ Teich auf 16 Grad zu erwärmen scheint mir ein Fall für einen Lottogewinn :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Jan 2009 19:22 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 09.Jan 2009 19:30
Cash on hand:
1,15 Taler

Beiträge: 40
Wohnort: Minfeld
Schau mal auf die Seite von Lothar unter Heizen und Dämmen.
An Deiner Stelle würde ich den Teich mit Doppelstegplatten abdecken, und für den Extremfall vorsorgen.
Zum Beispiel über Brunnenwasser, falls vorhanden, die Temperaturen ausgleichen.

_________________
65000 Liter in GFK, 3 BA, 1 Skimmer;
2 Ultrasieve, UB 140, 2x UVC TMC 110 W,
Gruss Eddy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Dämmen
BeitragVerfasst: Do 15.Jan 2009 21:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hy.
Auch ich würde den Teich einer Winterhälterung vorziehen.
Eine Winterhälterung kannst du eher als Quarantäne oder Behandlungsbecken benutzen.

Wenn der Teich abgedeckt ist hält sich alles etwas in Grenzen, da würde ich mir zutrauen die Temperatur auf einen erträglichen maß zu halten ohne dass du im Haus frieren musst.

Gruß Tommy,
der froh ist nen WT angeschlossen zu haben.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Heizenergiebedarf ?
BeitragVerfasst: Do 15.Jan 2009 21:13 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Aug 2008 21:09
Cash on hand:
492,83 Taler

Beiträge: 106
Wohnort: Schriesheim
Danke für die Antworten, wenn also die Überwinterung im Teich sinnvoll und machbar ist, ist dann eine entsprechende Dämmung der Wände sinnvoll ?, Arbeit ist es ja trotzdem !!

Und wenn Überwinterung dann meint ihr die Lothar Temperaturempfehlung d.h. 6 Grad über Winter ?

Kann man den überschlägig berechnen wieviel Heizenergie nötig wäre zum höher Heizen des Teiches ?

Bringen mehr als 6 Grad etwas ?

Da die Japaner ihre Fische ja alle abfischen, warum ist eine entsprechende Winterhälterung dann bei uns nicht so empfehlenswert ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Jan 2009 21:25 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Silbermantel,
ich beziehe mal deine Frage auf meine 60 cbm Anlage.
Bei 6 Grad Wintertemperatur für max. 3 Monate und moderate Herbstabsenkung und flotte Temperaturanhebung ab Mitte März verbraucht diese Heizung über einen Wärmetauscher rund 400 Liter Heizöl im Jahr.
Bei Wintertemperatur von 16 Grad schätze ich mal locker einen 5 fachen Heizölverbrauch.
( Und dabei auch ist die Dämmung im Boden unerheblich. Dein Hauskeller ist ungedämmt kühler oder ? Was würde ein freistehendes Wasserbecken im Keller für eine Wintertemperatur haben wenn nicht geheizt wird und 15 Grad Lufttemperatur anliegen ? )


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Jan 2009 21:57 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Aug 2008 21:09
Cash on hand:
492,83 Taler

Beiträge: 106
Wohnort: Schriesheim
Hallo Lothar


Wenn deine Schätzung korrekt wäre würde ich ca 2000 l Heizöl = 4000 KG Pellets = ca. 650 Euro Heizkosten für den Teich in abgedecktem Zustand benötigen. Immer vorausgesetzt die 12 KW Restheizenergie der Heizung würden für diese Temperatur genügen.

Inclusive der Abdeckung, Befestigung und der Heizenergie wäre dies bei ca 70 qm Teichfläche ein sehr hoher Aufwand.

Steht dieser Aufwand in einem vernünftigen Verhältnis zum nutzen für die Fische ?

Mit wesentlich geringerem Aufwand könnte ich die Fische im Aussenbecken 10000 liter warm überwintern.

Hier wäre der Energiebedarf im Bereich von ca 1-2 KW Heizleistung. Wie beschrieben aber mit verminderter Denitrifizierung (da unser Teich im Sommer vorwiegend über Kies / Sand und 30 qm² Pflanzenteiche denitrifiziert wird.

Variante 1 sehr aufwändig, kostspielig

Variante 2 eingeschränkte Filterleistung , für die Fische besser ?

Was ratet ihr ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 6:46 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Jan 2009 22:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo ,

man kann ja fast alles berechnen ! :)

Hier mal ein Beispiel , wie ich den Energiebedarf für ein IH berechnet habe.
Dort deutet sich schon ein wenig die komplexität der Geschichte an.

Die ganze Geschichte steht dort -----> IH


Hier der Wert von BASF berechnet ; 30mm Stryrodur 1,052 W/m²K
Gehe von 22m² Styrodur-Oberfläche und 6000l Wasser aus.
Also auch die komplette Wasseroberfläche mit Styro. bedeckt!

Und die weiteren Berechnungsgrundlagen:
Eine Kilokalorie ist die Energiemenge, die notwendig ist,
um 1 Liter Wasser um 1 Grad zu erwärmen.
1 Kilokalorie(kKal) = 4,184 Kilojoule(kJ)
1 kJ = 1kWattsekunde(Ws)


1.052 W/m²K * 22m² = 23,15 W / K ( pro grad Temperaturdiff.)

bei 15 Grad Temperaturunterschied dann : 15K * 23,15W / K = 347 Watt zum halten von 15° Temp. Differenz


Wasseraufheizdauer ohne Verluste berechnet :
(von 8 grad nach 15 grad mit 600W )

6000l * 7K * 4,184 = 175728kWs = 48,81kWh ( um das Wasser um 7grad zu erwärmen)

Ergibt dann 81,35 Stunden Aufheizzeit mit 600W !

Nur theoretisch, weil ja gleichzeitig von der kälteren Umgebung wieder etwas gekühlt wird .
Da wie oben berechnet bei 15grad kälterer Umgebung mit 347Watt Wärmeabfuhr zu
rechnen ist, könnte man im Mittel mit 10 bis 30% längerer Zeit rechnen!



Es müssten also z.B. die Erdreichtemperaturen in verschieden Tiefen ermittelt werden.
Die K-Werte für verschiedene Materialien im Erdreich ( viele stehen nur in Luft zu Verfügung)
die jeweiligen Flächen unterschiedlicher Isolierungen sollte recht genau bekannt sein.
Dann kannst Du das Annäherungsweise errechnen . :wink:

Kannst Du alle "ergooglen"

p.s. Solche Berechnungen sollte ein Architekt aus dem Ärmel schütten können :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re Wärmeberechnung
BeitragVerfasst: Do 15.Jan 2009 22:34 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Aug 2008 21:09
Cash on hand:
492,83 Taler

Beiträge: 106
Wohnort: Schriesheim
Hallo KLaus


Das deckt sich mit meiner Berechnung für die 10000 liter Aussenanlage.

Ich kam auf 1.1 KW + Verlust.

Dies ließe sich also leicht verwirklichen.

Für den Teich ist dies ungleich schwerer.

Den Teich halten wie bei Lothar geht nächstes Jahr ohne weiteres.

Die Aussenhälterung auf 18 Grad ebenfalls.

Was ist für die Fische besser ?

Den Thread Teichabdeckung im Winter habe ich gelesen.

Geht es also letztenendes um etwas wie persöhnliche Vorliebe ?

Oder kann jemand eine klare Empfehlung für eine der beiden Möglichkeiten abgeben

Danke


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 16.Jan 2009 7:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Silbermantel hat geschrieben:
Heizen über Haus Pellet Heizung mit ca 10-12 KV Heizleistung (für den Teich).


Das wäre schön! ICh würde mir Fontänen in den Teich bauen, dass dem Nachbarn ........ :lol: :lol: :lol: :lol:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de