Hallo Daniel,
Zitat:
ich möchte es mal anders ausdrücken! Du schreibst dir in den ganzen Threads die Finger wund und das kommt dabei rum
Wenn ich mir all´deine Beiträge ansehe geht es "fast" immer nur um Filterung! Sei es ein Pflanzenfilter, ein Bodenfilter oder doch ein Beadfilterumbau, ach besser wäre ein TF für´s Unterteichniveau! Ach hab die Ozonanlage vergessen...usw.
Den bepflanzten Bodenfilter habe ich 2008 für meinen kleinen Koi-Teich realisiert. Einen Pflanzenfilter habe ich nicht in Betracht gezogen, nur den Pflanzenfilter von "koisindmeinhobby" gelobt, ich finde diesen sehr gut. Ozon habe ich noch nicht, auch noch nicht intensiv darüber nachgedacht, denke bei geringem Besatz benötige ich es nicht für die Entkeimung und mit dem Gelbstich kann ich leben, denke ich.
Ein Trommelfilter wird halt immer zu Recht gelobt und wenn ich Geld übrig hätte und es einen unter Wasserniveau konzipierten gäbe, dann wäre es ein Gedanke. Weil dadurch das Wasser wie auch mit Vliesfilterung noch klarer würde, wie User hier bestätigen.
Zitat:
Dann meine ich beim Überfliegen irgendswo erhascht zu haben, das Du ein COmpactSieve gekauft hast oder kaufen wolltest!
Ja, von helge hier aus dem Forum habe ich für meinen bisherigen kleinen Teich ein Compactsieve II gebraucht erworben.
Zitat:
Du hast viele Ratschläge bekommen, wie Du eine wirtschaftlich gute Filterung aufbauen könntest bzw. dein Pool einmal aussehen könnte!
Das stimmt auch. Ich habe mich nach langer Überlegung für eine Beadfilterung entschieden, nachdem einige Leute hier im Forum sehr zufrieden damit sind. Im Keller ist ja schon ein ehemaliger 500er Sandfilter vorhanden, der wird gerade zum Beadfilter umgebaut und soll für die Feinstfilterung sorgen (als alleiniger Biofilter erscheint er mir zu klein). Deshalb kommt noch ein zweiter 600er Beadfilter (wird in 14 Tagen ausgeliefert und mit Tubuli von mir bestückt (dafür bin ich mit meiner Familie bis zum Bodensee gefahren). Dieser Filter ist für die biologische Reinigung in erster Linie zuständig. Die Tubuli sind von der Feinstfilterung her ähnlich wie Helix oder K1, also nicht so fein wie Beads (habe ich mir von sehr netten und kompetenten Beadfilterbesitzern aus dem Forum hier erklären lassen). Und mein Keller hat noch für den Pool einen ungenutzten Wärmetauscher über die Ölheizung, den werde ich jetzt mit Baypass auch integrieren (der Beitrag von jürgen-B hat mich überzeugt und im Pool-Teich wird es keine 2 Grad wie in meinem kleinen Teich geben).
Und der Raum, wo die Filterung steht, ist zugleich der Heizungsraum, der Raum hat daher 12 Grad und ist wie geschaffen für die Filteranlage, da kann nichts gefrieren (machst du ja jetzt auch so, also den Vorteil eines beheizten Kellers nutzen, meine ich).
Zitat:
Und was kommt! Du willst jetzt abschließend
2 
Beadfilter ohne jegliche Vorfilterung in Reihe schalten und Deine wöchentliche Reinigung durch eine elektrisches 6-Wegeventil durchführen lassen!
Auf die Idee bin ich zufällig gekommen, als ich las, dass es eine Ultratronic für den Ultrabead gibt. Leider kostet dieses teil ca. 1.200 Euro, also habe ich gegoogelt und bin auf die Badutronic von Speck gestoßen, für 650,- Sonderpreis. Da habe ich mir gedacht, wenn es ohne Vorfilter doch nicht so klappt wie ich es mir erhoffe, könnte ich automatisch jeden Tag spülen und den Beadfilter quasi als Vorfilter betreiben. Dachte jetzt nicht, dass es so verkehrt sein kann. Die richtige biologische Filterung übernimmt ja der Tubuli-Filter.
Zitat:
1 BEadfilter zur Vorreinigung und 2 Beadfilter als Biostufe! Sorry, aber ohne Worte!
[/quote]Also nicht ganz Daniel, und nur falls erforderlich: Ein Beadfilter (mit normalen Beads) als Vorfilter und ein Beadfilter mit Tubuli (ca. 1/3 so groß wie K1) als Biofilter.
Ich habe von einigen Beadfilter-Herstellern die konkrete Aussage erhalten,
im Außenbereich wird ein Vorfilter nicht benötigt! Eine Händler-Anlage kenne ich persönlich, die ist ähnlich wie mein Pool-Teich mal werden soll, steile Wände, keine Pflanzen, kein Bodengrund (habe viel über Reinsand nachgedacht, lasse es aber), nur dass der Händler extremen Überbesatz hat und nicht mal einen Strainer Basket, den Überbesatz habe ich definitiv nicht! Oft wird bei den Filterbeschreibungen und Bedienungsanleitungen
definitiv geschrieben, eine spezielle Vorfilterung ist
nicht erforderlich (z.B. Koi-Haus-Bayern), beim Ultima II steht sogar, am besten eignet sich eine Pumpe mit
Vorfilterkorb, damit keine größeren Partikel (Blätter, Kröten, Fischzähne etc.) in den Filter gelangen können.
Der Filterhersteller Behncke schreibt unter
www.behncke.com über seine Beadfilter: "Es wird empfohlen, eine entsprechende Vorfilterung vorzusehen, damit die Schlitze der Düsenfinger zum Beispiel durch Fadenalgen, nicht zusetzen. Die Umwälzpumpe mit
Siebkorb ist in der Regel bereits ausreichend".
Und bis jetzt hat nur Sascha definitiv bestätigt, dass er einen veralgten Beadfilter von innen gesehen hat.
Na ich habe ja noch Zeit. Ist ja noch Winter
Viele Grüsse
Hans