Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 22:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 109 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Jan 2009 23:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Rebe hat geschrieben:
Hallo Zusammen,
also neben dem Teich ist eine Kammer, in der alle Bodenablaufe und Skimmer enden. Jedes Rohr hat einen Schieber/Kugelhahn und ist mit einem Standrohr versehen, das bis an die Wasseroberfläche reicht. Vom Boden der Kammer geht eine Leitung ( D~200 mm?) in den Filterkeller. Eine Leitung geht wahrscheinlich in den Abwasserkanal. Wenn nun die Pumpen das Wasser aus dem Filterkeller in den Teich pumpen, steigt der Wasserstand und die Standrohre strömen über (so wie bei mir beim Spülen der Bodenabläufe :shock: ). Aus der Kammer läuft nun das Wasser über die 200ter Leitung in den Filterkeller und dort in einen Hytrotech und dann in den Bioteil und von dort wieder in den Teich. Fällt nun der Strom aus, dann laufen die Rohre lehr. Diese Wassermenge wir vom Bioteil aufgenommen. Das wahr es.
http://picasaweb.google.de/lh/photo/Hu31n2xRZ5yNnYKJncRFzw?authkey=VaXGoyodSMM&feat=directlink
Das mit den Bildern raffe ich glaube ich nie :oops:


Habs mal sichtbar gemacht.

Gruß Nico

Der jemanden kennt der es bei seiner IH genau so macht ( ich glaube Mamo-Koi)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Jan 2009 10:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo,

bei mir läuft es seid Samstag auch so. USII dient als Überlauf und danach fällt das Wasser in den Helix IBC von dort in eine Pumpenkammer und zurück in den Teich!

So werde ich auch in Zukunft meinen Teich im Winter laufen lassen, da der Filterkeller isoliert ist und ich mir um die Temps keine Sorgen machen muss :!: :wink:

@ Gregor

bzgl. Schwallfilter! Ich hab mir die Seite nur mal kurz angeschaut. ICh glaub´das man unseren Filteraufbau eher als eine Art geregelten Überlauf bezeichnen kann. Der Schwallfilter hingegen soll doch eher plötzlich auftretende Wasserverdrängung ausgleichen, oder!

Das Prinzip ist natürlich bei beiden gleich, jedoch werden unsere Überläufe mit einem ständigen Flow betrieben hingegen der Schwallfilter mit sich ständig veränderbaren Wasserstand!

Werden die Schwimmbadpumpen denn auch dementsprechend gesteuert! Ich nehm das Beispiel mit der Schulklasse, die auf einmal ins Wasser springt und somit deutlich mehr Wasser gefördert werden müßte!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Jan 2009 12:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Reinhold,

Zitat:
@ Hans wieviel lt hat dein Teich :?:


Mein jetziger Kleinteich hat ca. 8m³.

Der Pool-Teich kommt auf ca. 35m³. Aber ich werde auf feine Vorfilterung höchstwahrscheinlich verzichten. Nur ein Strainer- Basket für Fadenalgen und Laub, sowie einen bereits vorhanden Skimmerkorb für Grobschmutz.
Ich konnte mich selbst bei einem sehr netten Koi-Händler davon überzeugen, dass Beadfilter (etwas modifiziert) bei hochgemauerten Außen-Becken ohne Pflanzen und extremen Besatz mit 2 maliger täglicher Fütterung und einmaliger wöchentlicher längerer Spülung ohne jegliche Vorfilterung perfekt funktionieren.
Ich werde sehr wenig Besatz haben, ich möchte ja den Pool-Teich auch als Pool nutzen. Darüberhinaus werde ich kräftige Wasserwechsel durchführen, da ich ohne hin für meinen großen Garten viel Wasser benötige.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es in meinem speziellen Fall auch ohne feinem Vorfilter geht. Ich werde natürlich die Wasserwerte immer prüfen. Ich fahre mit 2 Beadfilter unterschiedlich bestückt. Wahlweise parallel oder in Serie geschaltet. Sollte eine Vorfilterung dann doch notwendig werden, wird der mit Beads bestückte Filter seriell betrieben und soll vor allem mechanisch filtern. Über ein automatische 6-Wegeventil könnte er dann sogar täglich ohne meine Anwesenheit spülen, und den Schmutz zeitiger aus dem System befördern.

Ein Bekannter aus einem anderen Forum stellte mir neulich die Frage, wie du das mit dem Wasserdruck bei deinem TF-Modell hinbekommen möchtest. Siehst du da ein Problem?

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Jan 2009 13:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo Hans,

:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:

sorry aber manchmal verstehe ich Dich einfach nicht!

Soviele Postings ,Fragen, hier und in anderen Foren und dann " Beadfilter in Reihe" schalten. Und die Reinigung über ein automatisches 6 Wegeventil, jedoch auf eine Vorfilter, außer einem Strainerbasket, gänzlich verzichten?

:? :? :? :? :? :? :?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Jan 2009 15:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hans,

hansemann hat geschrieben:
Darüberhinaus werde ich kräftige Wasserwechsel durchführen, da ich ohne hin für meinen großen Garten viel Wasser benötige.

ich kann mir gute Gründe vorstellen, weshalb du das im Sommer nicht so eifrig tun wirst.

In diesen Monaten kannst du bei WW die Temperatur gut und preiswert anheben. Im Sommer jedoch wird dir der üppige WW die Temperatur permanent drücken.


Pfiffikus,
der meint, dass sowohl schwimmende Zweibeiner, als auch Flossenträger im Sommer über eine höhere Temperatur glücklicher wären


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Jan 2009 16:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Daniel,

ja ich weiß. Du hast natürlich recht. Außen nie ohne Vorfilterung (klingt ja fast wie außerhalb der Partnerschaft nie ohne Gum... :lol: )
Ich werde mein Filtersystem sehr flexibel gestalten. Meiner Meinung nach wird es bei mir für den Pool-Teich mit geringem Besatz reichen, die beiden Beads parallel zu betreiben und 1-2 mal wöchentlich zu spülen. Nur mit einem Vorfilter, der den groben Schmutz abhält, also Blätter, Fadenalgen etc., ähnlich wie in der Innenhälterung. Dabei wird ein Bead mehr die mechanische Filterung übernehmen, der andere die biologische Filterung. Sollte ich feststellen, dass es bei mir ohne Vorfilter nicht funktioniert, werde ich handeln. Obwohl ich 100% weiß, dass bestimmte "Beadfilter" im Außenbereich ohne Vorfilter unter ähnlichen Voraussetzungen wie bei mir sehr gut funktionieren.

Sollte ich also wieder Erwarten doch eine feinere Vorfilterung benötigen, kann ich mittels Y-Stücken und Kugelhähnen den 500er Beadfilter vor den eigentlichen 600er Beadfilter (Biocarrier drinnen, keine Beads) ohne Aufwand schalten, kostet halt Flow (ist aber entgegen meiner Erwartung nicht so schlimm, da das Innenleben im Filter etwas geändert wird, ist der Flow-Verlust laut Flow-Meter nicht so groß). Mit einem automatischen 6-Wege-Ventil (kostet leider 650,- Euro) kann ich den Spülgang täglich automatisieren, wenn ich es möchte.

Ich habe mit dieser Lösung für mich einen flexiblen Weg gefunden, und es macht einfach Spaß, mal was anderes zu testen.

Dennoch bin ich ehrlich zu mir und einfach Realist: Ein geschlossener Trommelfilter oder geschlossener Vliesfilter als Vorfilter im Keller, wäre natürlich besser. Aber ich bin erst am Anfang. Vielleicht kommt ja in den nächsten Jahren mal ein TF ins Haus. Derzeit arbeitet meine Frau nicht, aber das ist ja nicht für immer :wink:

Viele Grüsse
Hans

P.S. @Pfiffikus Danke für den Hinweis, die Temperatur werde ich beobachten. Ich werde mir sowieso ein Laborthermometer bestellen (nix Schmelzwassertest :roll: , Und 7,- Euro für Laborthermometer mit +-0,1 Grad erlaubte Anzeigenfehler gibt es nicht, da hat Klaus recht (und Lothar nicht). Mein nach DIN 12775 eichfähiges Laborthermometer mit +- 0,2 Grad Toleranz kostet 25,15 Euro und etliche Stunden Sucharbeit!!!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Jan 2009 16:39 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Hallo Hans ........

wir haben ja per PN dutzende Mails zum Thema Beadfilter hin und her geschrieben, ich kann jetzt im nachhinein auch nicht verstehen warum du das Geld in die oben beschriebene Lösung steckst.

Macht aus meiner Sicht und vorallem aus meiner Beadfiltererfahrung keine großen Sinn so was zu testen
geschweigeden Geld reinzustecken.


Beadfilter ohne Vorfilter ist ein NO GO, wenn du mal ein richtiges Algenproblem hast nützt dir dein Strainer Basket auch nichts, könnte sogar mehr Schaden als Nutzen anrichten ........


Ich würde mir das überlegen :!: :!: :!: :!: :!: :!:


Mach doch mal eine genaue Liste , was du bereits an gebrauchter Technik zu Hause hast , desweitern was du
zusätzlich ausgeben kannst bzw möchtest, eventl. kommt was besseres dabei raus als das was du dir da ausgedacht hast . Ich würde dir helfen :wink: :wink: :wink:

Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 22:24 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Jan 2009 16:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
@Sascha

vielen Dank für dein Angebot. Wir sehen uns ja am 31.01 bei dir. Dann können wir plaudern.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Jan 2009 17:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Zitat:
Dabei wird ein Bead mehr die mechanische Filterung übernehmen, der andere die biologische Filterung. Sollte ich feststellen, dass es bei mir ohne Vorfilter nicht funktioniert, werde ich handeln. Obwohl ich 100% weiß, dass bestimmte "Beadfilter" im Außenbereich ohne Vorfilter unter ähnlichen Voraussetzungen wie bei mir sehr gut funktionieren.

Sollte ich also wieder Erwarten doch eine feinere Vorfilterung benötigen, kann ich mittels Y-Stücken und Kugelhähnen den 500er Beadfilter vor den eigentlichen 600er Beadfilter (Biocarrier drinnen, keine Beads) ohne Aufwand schalten, kostet halt Flow (ist aber entgegen meiner Erwartung nicht so schlimm, da das Innenleben im Filter etwas geändert wird, ist der Flow-Verlust laut Flow-Meter nicht so groß). Mit einem automatischen 6-Wege-Ventil (kostet leider 650,- Euro) kann ich den Spülgang täglich automatisieren, wenn ich es möchte.


Hallo Hans,

ich möchte es mal anders ausdrücken! Du schreibst dir in den ganzen Threads die Finger wund und das kommt dabei rum :!: :?

Wenn ich mir all´deine Beiträge ansehe geht es "fast" immer nur um Filterung! Sei es ein Pflanzenfilter, ein Bodenfilter oder doch ein Beadfilterumbau, ach besser wäre ein TF für´s Unterteichniveau! Ach hab die Ozonanlage vergessen...usw.

Dann meine ich beim Überfliegen irgendswo erhascht zu haben, das Du ein COmpactSieve gekauft hast oder kaufen wolltest!

Du hast viele Ratschläge bekommen, wie Du eine wirtschaftlich gute Filterung aufbauen könntest bzw. dein Pool einmal aussehen könnte!

Und was kommt! Du willst jetzt abschließend 2 :!: Beadfilter ohne jegliche Vorfilterung in Reihe schalten und Deine wöchentliche Reinigung durch eine elektrisches 6-Wegeventil durchführen lassen!

1 BEadfilter zur Vorreinigung und 2 Beadfilter als Biostufe! Sorry, aber ohne Worte!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Jan 2009 19:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
hansemann hat geschrieben:
Ein Bekannter aus einem anderen Forum stellte mir neulich die Frage, wie du das mit dem Wasserdruck bei deinem TF-Modell hinbekommen möchtest. Siehst du da ein Problem?

Viele Grüsse
Hans


Hallo Hans,

nöö, sehe ich keins :wink: wir können ja bei Sascha mal ausführlich darüber reden :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 109 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de