Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 22.Jul 2025 6:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 112 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Dez 2008 14:26 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Ich wollte schon selbst verschweißen, ein Kollege sagt er hat das passende Gerät dazu, na dann schau mer mal ansonsten wird es mit verschrauben und Innotec versucht bin aber guter Dinge das das verschweisen klappt.

Ist ja nicht viel und muß keine extremen Lasten aushalten , rumgetragen wird das Teil danach auch nicht jede Woche, zu Not werden noch Gewindestäbe durchgeschossen.


Das sind für mich erstmal zweitranige Dinge, so wie ich es auf Seite eins geschrieben habe ist mein Zeitplan:

Bis Sylvester eine Materialliste erstellen , Bezugsquellen abklären, Preise vergleichen und dann sehen was das ganze Teil grob kostet, wenn ich dann für 500.- mehr einen gebrauchten VF bekomme baue ich sicherlich nicht selbst einen, fahr lieber in der Zeit Schlitten mit der Familie, ist es günstig werde ich Jan - Feb so manche Bastelstunde abarbeiten.

Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Zuletzt geändert von sascha73 am Do 18.Dez 2008 14:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Dez 2008 14:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hsqu2 hat geschrieben:
Polyethylen (PE),
Polypropylen (PP)

Ungünstige Klebeeigenschaften, bis auf unten aufgeführte Ausnahme nur klebbar nach intensiver Aktivierung der Oberfläche, z.B. durch Korona-Entladung oder Beizen mit Schwefelsäure.


1-Komponenten-Klebstoff


Klebstoff:Cyanacrylat, Sekundenkleber


Anwendung:
PE/PP gegen beliebige Flächen, bevorzugt kleine Flächen


Klebeflächen mechanisch aufrauhen, mit Aceton entfetten und mit Loctite 7239 oder 770 primern.


2-Komponenten-Klebstoff


Klebstoff:Scotch-Weld DP 8005 (3M)


Anwendung:
Strukturelles Verkleben von PE/PP, bevorzugt größere Flächen


Klebeflächen reinigen, entstauben und entfetten.


hallo daniel,

die korpus des filters sollte/muss dann aber noch irgendwie gegen auseinanderdrücken gesichert werden, oder? ich kann mir nicht vorstellen, dass es geklebt dauerhaft hält.
ich möchte ungern nen gefluteten filterkeller haben und nen reichlich geleerten teich. :roll:

mfg

stefan

_________________
- Ich bitte um eine Taler-Spende für mein Gotchi, der kleine Vielfraß braucht bald einen Filter und eine Teichisolierung vor dem Winter -

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Dez 2008 14:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
sascha73 hat geschrieben:
Ich wollte schon selbst verschweißen, ein Kollege sagt er hat das passende Gerät dazu,

Sascha


du glücklicher :lol: ist auf jeden fall besser und sicherer als kleben.

mfg

stefan

_________________
- Ich bitte um eine Taler-Spende für mein Gotchi, der kleine Vielfraß braucht bald einen Filter und eine Teichisolierung vor dem Winter -

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Dez 2008 14:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Achja und schweißen ginge natürlich auch! Hier ist ein interessanter Bericht!
http://www.aluriverboat.de/_PE_Tanks_schweissen.html

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Dez 2008 14:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo zusammen,

wenn ihr den Mamo-Koi ganz liebt fragt, dann macht er euch bestimmt für einen Obulus die Kisten komplett fertig. Freistehend empfiehlt sich zusätzlich ein Metallrahmen, der das PE zusammenhält.

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Dez 2008 14:32 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Hab ja schon mal geschrieben das ich die Umlenkrollen aus Gewindestäbe bauen will, diese würde als netten nebeneffekt natürlich den kasten super zusammenhalten


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Dez 2008 14:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Ich ging jetzt auch nur von den Prallblechen aus! Die ganze Kiste wird doch mittel Gewindestangen oder ähnliches zusammen gehalten.

Ich könnte mir sogar vorstellen, dass diese Prallbleche und Auflagen in PE U-Profile, welche verschraubt und abgedichtet sind. eingeschoben werden, damit man das Ding auch mal mit auf Reisen nehmen kann!

Ich sach nur: Vliesfilter to go!

Ich würde es zumindest so machen wollen! Dann müßte man auch nix Schweißen. Und wie gesagt, die Stabilität bekommt das Ding über geschraubte Querverbindungen!

Passt doch , oder??? :wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 22.Jul 2025 6:44 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Dez 2008 14:35 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Hallo Frank , danke für den Tipp, ich werde am Wochenende mal so einen Kasten aus OSB Platten bauen
wenn das Gerüst dann mal steht kann man an dem Teil eventl. kleine Tests durchführen zwecks Winkel des
Bandes, Unterbrigung der sauberen Rolle und und und........

wenn das alles 100% passt könnte man sich das geschweißt liefern lassen.


SASCHA

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Dez 2008 17:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus zusammen,

also die kreation mit den verschraubten kisten und wasser :D :D :D :D

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Dez 2008 19:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Sascha,

sascha73 hat geschrieben:
ich denke das das kein riesen Gewicht zusammen kommt, muß ich aber noch mal testen , ........

die Kraft, mit der das Vlies auf die Auflage gedrückt wird, kannst du leicht errechnen. Sie ergibt sich aus Produkt aus Fläche und Wasserdruck der Stauhöhe. (Gemessen werden muss in m² und Pascal, das Ergebnis werden Newton sein. Wirksame Fläche ist die Vließfläche und nicht die Waagerechte.

Verringert wird die Kraft ein wenig, wenn die Auflage (Lochbleche) wenig effektive Lochfläche haben.

Die so errechnete Kraft ist maßgebend für die Reibungskraft und letztendlich dafür, wie viel das Vlies auszuhalten hat.



Pfiffikus,
dem kein Reibungskoeffizient zwischen Vlies und Lochblech bekannt ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 112 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de