Hallo zusammen,
gestern Berichtete ich ja das ich eine Lösung für mein Problem 1Wire-Bus mit Relaiskarte usw... gefunden habe.
Ich hatte den Bus vernünftig am rennen das alle verschalteten 16 St. DS18B20 erkannt wurden, sowie der Rück-melde-Baustein ohne 5V und auch die Relaiskarte.
Bei JEDEM Klick reagierte die Relaiskarte und der Rm.-Baustein sofort.
Aufbau war wie folgt:
6 St. DS18B20 auf dem Breadboard gesteckt 3 St. DS18B20 mit Breadboard-Steckerleitung auf dem Breadboard gesteckt 7 St. mit 3m. Fühlerleitung und Klingeldraht verschaltet.
Wie unten im Bild zusehen ist war der DS1 bis DS16 in Betrieb.
Erforderlich für diese Verschaltung war eine Reduzierung des Pullup-Widerstandes von 4,7K auf 1,8K.
Paulinchen hatte mich ja zu Anfang schon nach 2,2 K gefragt, was ich auch schon ohne Erfolg ausprobiert hatte.
Beim Lesen einige Datenblätter und Uni Ausarbeitungen über den 1W, sowie die Aussage von Jörg "Dieser Pullup sollte mindestens 1K (4k7 ist der Richtwert
für einen Sensor) haben." "wobei ich mich fragte 1 St. Sensor oder Typ" bin ich dann mit dem Pullup-Widerstand soweit runter bis alles vernümftig KLAPPERTE.
Die Nacht lief alles durch Schalt-Impulse und RM. wurden mit gezählt und verglichen alles ok.
Heute morgen habe ich dann die drei restlichen DS18B20 mit 3m. Zuleitung einzeln angebunden DS17 - DS19 wie unten dargestellt.
Nachdem DS17 klapperte die Relaiskarte schon nicht mehr so wie es sein sollte von 10 Schaltungen 2 Aussetzer.
Ich habe die DS1 bis DS9 dann außer Betrieb genommen es wurde zwar besser von 30 Schaltungen 1 Aussetzer. Das Heist aber der Bus lauft nicht 100%!!!
Alle Sensoren wieder dran einschließlich DS18 und DS19 und es kam ein Pullup-Widerstand von 1,5K zu Tage.
Dateianhang:
1w06.jpg
An der Leitungsführung teilweise absichtlich an 250V M.St.Dosen vorbei, sowie dem Klingeldraht habe ich nichts geändert, da es dann am Teich bzw. Filter nur besser werden kann, denke ich.
Nun stellt sich die Frage da ich alles auf der Aufsteckplatine verlötet habe, muss ich den Pullup-Widerstand noch mal anpassen?
Wenn alles wieder verbaut ist komme ich da schlecht bzw. nur mit Aufwand wieder daran.
Wie sieht es mit einem 1,2K Schutzwiderstand und entsprechendem Poti in Reihe aus, zum anpassen? Ich habe da evtl. Bedenken das sich das Poti (Schleifer) Klima, Oxidation bedingt verändert?
Hier der Testaufbau:
Dateianhang:
1w05.jpg
Ich brauche nicht alle 19 Sensoren am Teich, sondern nur max. die 10 St. Wasserdichten mit 3 m. Zuleitung.
Auch werde ich wieder die 0,75 mm² selbst verdrillte Ltg. für Data und GND plus eine extra für VCC benutzen und evtl. alles verlöten. Da auf Grund der Anordnung bzw. der Linear-Topologie mit Abzweigen bis zu 3m. ich nicht über all eine Dose setzen möchte.
Die Stern-Topologie wäre da noch zu testen und eine Möglichkeit, glaube aber das es dann nicht mehr so gut klappt?
raspiprojekt hat geschrieben:
Wenn die Diode im Ordnung ist, kann nichts passieren. Ich würde sie, und den Kondensator aber ganz weg lassen, da ich nicht weiß, was die interne Schaltung des Schaltkreises bei dieser Beschaltung macht.
Ja Jörg auch nach dem Abrauchen des RasPi ist die Diode noch in Ordnung, also kann das nicht ursächlich gewesen sein!!!!
Ich würde liebend gerne eine Externe 5 Volt für den W1-Bus als auch zusätzlich noch eine Externe 5 Volt für meine Messsonden nehmen.
Könntet Ihr mir bitte was da zu sagen !!!
Ich habe ein
BTE13-001 (ist ja ähnlich Deinem SPANNUNGSWANDLER 5V/2A MIT DISPLAY Jörg) betrieben an einer 24 Vdc 240 Va. Stromversorgung von Puls.....
Die Spannung hatte ich trotz Display mit einem Multimeter auf 4,9.. Volt eingestellt.
Ähnlich wie oben in der Zeichnung habe ich die 5V an meiner Klemme für den 1 Wire-Bus getrennt, hierbei gibt es keine Möglichkeit das ich mich vertan hätte.
Die GND Verbindung zwischen RasPi und BTE13-001 hergestellt.
Die Zultg. Seite hatte ich ja schon zur Puls Stromversorgung hergestellt.
Den Raspi wieder an das USB Stecker-Netzteil gesteckt und den orangen Stecker am BTE13-001 für die 5V W1-Bus gesteckt. Dabei trat wohl ein ganz schöner Funke auf 5V seitig, was aber auch passiert wenn ein kleines Steckernetzteil gesteckt wird 250V seitig als auch 5V, deshalb habe ich mir dabei nichts gedacht.
Am PC sah ich dann das ich mit Puty bzw. WinSCP keine Verbindung bekamm, wieder zurück zum Raspi B+ und sah das die gelbe Led nur pulsend am glimmen war.
Ein Kurzschluss ist ausgeschlossen das hätte der BTE13-001 mit 5V bei 240Va nicht überlebt, der BTE13-001 funktioniert auch noch!
Der RasPi bringt nur noch ca. 2,3 V und 4,2 V, Sicherung F1 i.o. CPU wird heiß.
Ich muss dazusagen das der GND des RasPi ist geerdet, auf Grund der Lan-Verbindung zu einem Switch auf Hutschiene der auch nun mal geerdet ist, dort sehe ich aber auch erst mal kein Nachteil. 24VDC seitig am Puls ist natürlich nichts geerdet.
Kann ich irgendwie Messtechnisch nachweisen was schief gelaufen ist??????