Hallo Uwe,
uwe_ka hat geschrieben:
Nachdem sich unsere Koi auch dieses Jahr wieder mal vermehrt haben, würde ich gerne wissen, oberhalb welcher "Mindestgröße" man sie einigermaßen gefahrlos im Teich überwintern lassen kann.
ca. 50 cbm max. Tiefe 2m, Bodenabläufe, Skimmer, Schwerkraft-Patronenfilter (ca. 100x 1m), Umwälzung mit 2 Pumpen ca. 30 cbm pro Stunde (wird über Winter reduziert, Schließung der Skimmer), Sauerstoffkonzentrator (khb), Sauerstoffreaktor (Eigenbau) gesteuert über IKS (läuft alles über Winter durch), zwei UV-Lampen, Rücklauf über separaten Pflanzenteich......
Gruß
Uwe
Nachzuchten können immer im Teich verbleiben, ist ansich nicht größenabhängig.
Fische, die auf natürliche Weise den Winter erreichen, die sind ansich lebensfähig, da sie in deinem doch "unbeheizten" Teich herrangewachsen sind.
Gutes Futter, alle relevanten Wasserparameter im grünen Bereich, Teilwasserwechsel auch im Winter nicht vernachlässigen, dann sollten ansich alle das Frühjahr erleben.
Wenn dann doch ein/zwei liegen bleiben, dann ist es immer noch OK.
Teich abdecken ist ja schon erwähnt worden.
Nur was mir auch noch sehr wichtig ist, alle Filterkomponenten/Rohre usw. auch mit isolierenden Maßnahmen versehen. UVC im Winter kompl. demontieren, sind durch ihrem vorhanden sein nur unnötige Kühlagregate, da ihr Körper pluß Leitungen eine unnötige Wärmetauscherfunktion übernehmen wird. Tauch-UVC kann natürlich im Filter verbleiben.
Sauerstoffreaktor...kommt auf seine Platzierung an, ob er nicht auch zu einem nachteiligen Kälteagregat wird.
Ob er nun im Winter bei deiner Anlage nötig ist
Sauerstoffgehalt messen....entsprechend den Reaktor auch isolieren oder im Winter entfernen.
Pflanzenteich laufen lassen und isolieren ist gut.
Wichtig dabei ist, ob der Pflanzenfilterauslauf-Teicheinlauf über eine Stufe verfügt, wo das Wasser in den Koiteich plätschern kann. Diese Wasserstufe auch großzügig mit Luftpolsterfolie einkleiden und das Wasser kann dann auch im Winter plätschern. Beinhaltet diese Wasserstufe eine Stein/Felsenplatte, dann natürlich auch kompl. diesen Stein großzügig mit der Luftpolsterfolie abdecken. Die kalte Winterluft darf nicht über die Steinplatte wehen können, auch nicht durch das fallende Wasser der Wasserstufe.
Durch diese Vorgehensweise hast du ansich keine große Wasserauskühlung, aber eine Sauerstoffanreicherung des Wassers.
Bin so im letzten kalten Winter verfahren und hatte keine Eisbildung in der Teichanlage, es war keine Zusatzheizung im Einsatz und alle Babys haben es überlebt....auch wenn die Wassertemperatur kleiner 6°C war.
Der Bereich, welcher bei mir im Winter eine Wasserumwälzung genosssen hat, der Betrug 62m³.
Dann hatte ich noch einige kleine Nachzuchten in einem anderen Bereich von 10m³ untergebracht, dort hatte ich keine Isolierungsmassnahmen durchgeführt, auch keinen FIlter, auch keine Wasserumwälzung, keine Luftblubber usw. Des weiteren handelt es sich bei dem 10m³ Bereich um einen Hochteich, Wasserstand 1,2 Meter, davon 1 Meter oberhalb des umliegenden Erdreiches = 0,2 Meter im Erdreich eingelassen.
Hochteich hat auch keine umlaufende Isolierung.
Es kann also davon ausgegangen werden, das sich schon einiges an Eis bilden konnte.
So lange kein Eis vorhanden war, haben die kleinen auch Futter erhalten.
Auch in diesem Bereich haben fast alle überlebt, nur zwei kleine nicht, sie fand ich im Frühjahr zwischen dem autauendem Eis. Es waren Weicheier, sie mußten auf natürliche Art und Weise von der Natur aussotiert werden, da sie sehr kleinwüchsig und zu schwach waren, sie hatten eine Körperlänge von ca. 2,5 cm.
Gruß Hardy
_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.
http://www.teichtech.dehttp://www.Teich-Steuerung.de