Manni S hat geschrieben:
Hallo Michael,
was hat der Tierarzt festgestellt
Wie sollst Du jetzt weiterhin vorgehen
Gruß Manni
Hallo Manni und Jörg
Übrigens Jörg ich heisse Michael und nicht Thomas!!!
Zufällig habe ich mich bereits im Vorfeld zu dem Mikroskopierkurs bei Hr. Dr. Hoedt angemeldet.
Gestern hat mich dann doch Hr. Dr. Hoedt aus Rosenheim sehr kurzfristig besucht, da es meinen Fischen nicht unbedingt besser geht.
Also vorab möchte ich bemerken, daß ich noch NIE einen Tierarzt kennengelernt habe (und ihr könnt mir glauben, davon habe ich ne Menge Ahnung bei 2 großen Hunden und 2 Edelkatzen) - der so bereitwillige Auskunft - sei es über eMail (habe mehrere sehr ausführliche Rückantworten mitten in der Nacht - auch Sonntags) oder auch telefonisch gegeben hat.
Auch der persönliche Eindruck, sein Verhalten mit den Tieren, die Ruhe usw. verstärkte meinen positiven Eindruck. Also von dieser Seite her - ABSOLUT EMPFEHLENSWERT!!
Also was wurde gemacht.
Alle 4 Koi wurden behandelt.
Bei allen sind neue Wunden hinzugekommen - daher war meine Entscheidung für einen Tierarzt mit Sicherheit die RICHTIGE.
Bakterielle Entzündungen, offene Wunden, entzündete Schuppen, entzündete Flossenränder (teilweise beschnitten), gespaltene Flosse (wurde genäht), gebrochene Flossenstrahlen, und Parasiten "MONOGENEA"... - aber jetzt alles nacheinander!
Zunächst wurden die Wasserwerte ermittelt und mit meinen Werten verglichen.... - Betäubungsbad vorbereitet - Mikroskop aufgebaut etc.
Dann kam der erste Koi dran - unser Shusui - der mit der Kiemenwunde.
Der TA stellte ein Loch durch den Kiemendeckel fest - das ist jetzt eine Woche her, seitdem ich es behandelt habe. Ein beschneiden war noch nicht notwendig, da schon Teile der Haut wieder am wachsen sind - mal schaun wie sich die Sache ergibt - hoffe es wächst wieder zu.
Wunde säubern, desinfizieren, Wundpaste drauf und Antibiotika-Spritze.
Beim Kiemenabstrich und Körperabstrich wurden ein paar Würmer festgestellt.
Dactylogyrus (Kiemenhakensaugwurm)
Gyrodactylus (Hauthakensaugwurm)
Dann unser Beni K.....
Die Schwanzwunde ist laut TA schon sehr gut abgeheilt, und bildet inzwischen von wieder eine Pigmentierung.
Allerdings ist die Schwanzflossenstrahlen gebrochen...- d.h. hier hat er sich auch die Verletzung zugeführt.
Die Wunden wurden alle versorgt. Die blutenden Stellen entlang der Seitenlinie waren kleinste Rest-Schuppen, die sich entzündet hatten. Die wurden entfernt und antibakteriell behandelt. Antibiotika-Spritze und fertig..... - ach ja - natürlich auch hier Abstrich mit Saugwürmern....
Unser Hariwake hatte sich in der letzten Zeit sehr merkwürdig verhalten - er war es auch warum ich so kurzfristig einen Doktor konsultierte.
Starkes schütteln des Kopfes und Zick-Zack-Schwimmen....- Vermutung auf Parasiten.
Ja diese Vermutung hat sich bewahrheitet - laut Hr. Dr. sehr viel mehr Verschleimung als bei den anderen und auch wesentlich mehr Würmer von beiden Kategorien.
Ausserdem hat er sich an der Lippe verletzt, sodaß diese leicht beschnitten werden musste, die Barteln wurde so behandelt, eine Brustflosse wurde genäht.
Anscheinend hatten Ihn die Schmarotzer ganz schön in den Wahnsinn getrieben. Antibiotikaspritze und fertig.
Dann unser Sorgenkind der SHOWA...
Die behandelten Schuppen haben sich komplett gelöst und darunter wuchs schon wieder eine pigmentiere Haut nach - .... allerdings hatten sich noch wesentlich mehr Schuppen um den Bereich entzündet, die dann ein Blut-Wasser-Sekret in den Schuppentaschen bildeten.
Dieses Sekret wurde ausgedrückt und auch PROBEN für die Untersuchung genommen....
Inzwischen zeigten sich schon mehrere entzündete Schuppen und Flossenränder.
Ausserdem waren bei Ihm die rechten Kiemen geschädigt (als einziger KOI von Allen).
Auch er hatte relativ viele Würmer ... Behandlung mit Antibiotika und Wundbehandlung und fertig...
Alle Koi hatten Verletzungen an den Flossen bzw. Entzündungen durch das Abliegen im Teich....
Alle wurden hier behandelt. Die Antibiotika-Spritze wird übrigens in den kleinen Knubbel an der Brustflosse gespritzt - habe gedacht in den Rücken????
Alles in allem knapp 2,5 Stunden Arbeit und Beratungstätigkeit für Hr. Dr. Hoedt,-dem ich ein "LOCH in den Bauch gefragt habe".
Hr. Hoedt hat alles wunderbar erklärt, und hat zu allem Rede und Antwort gehalten.
Habe auch einen Videofilm über die Aktion gedreht.... werde diesen wohl demnächst hier reinstellen.
Dann wurde noch eine Kanüle mit 6 ml Baytril (Antibiotika) aufgezogen, die ich mit einer kleineren Spritze in meine Honig-Pops spritze (täglich 0,6ml) x 10 Tage.
Auf Anfrage über eine Salzzugabe bestätigte mir Hr. Dr. Hoedt, daß ich ohne Probleme 5 - 6 g/l in die IH geben könnte. Das zur Verfügung gestellte Anti-Wurm-Mittel hat damit keine Schwierigkeiten.
Jedoch empfahl er mir das jodfreie Tafelsalz zu überdenken, da hier Natriumferrocyanid enthalten sei, - was in großen Mengen zu Schädigungen führen kann.
Also habe ich mir Viehsalz/Futtersalz/Steinsalz bei der Raiffeisen geholt (50kg-Sack) und HEUTE nach 30% Wasserwechsel wieder aufgesalzen.
So - jetzt heisst es abwarten und beten...
Übrigens - Hr. Dr. Hoedt ist nicht nur hier im Landkreis unterwegs, sondern im ganzen Bundesgebiet.
Auf jeden Fall immer Erreichbar und sehr HILFSBEREIT..
Vielen Dank nochmal von meiner Seite an den Hr. Doktor.
LG Michael
_________________
Liebe Grüße Michael
•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2
Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm
http://www.murners.de/