Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 13.Mai 2025 9:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 96 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Mär 2009 15:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Frank,

Gebe dir vollkommen Recht, Wasserwechsel ist völlig unverzichtbar.
Jedoch finde ich diesem Zusammenhang interessant, auch wenn es für mich nicht in Frage kommt dadurch auf Wasserwechsel zu verzichten.
Futter soll ja auch stark zum Fadenalgenwachstum beitragen.
Soll man deshalb nicht mehr füttern.
Meiner Meinung nach sind Fadenalgen ein rein optisches Problem, den Fischen schaden sie sicherlich nicht, bzw. scheint es sie nicht zu stören.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Mär 2009 16:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Beachman hat geschrieben:
Hallo Frank,

Jedoch finde ich diesem Zusammenhang interessant, auch wenn es für mich nicht in Frage kommt dadurch auf Wasserwechsel zu verzichten.
Futter soll ja auch stark zum Fadenalgenwachstum beitragen.
Soll man deshalb nicht mehr füttern.
Meiner Meinung nach sind Fadenalgen ein rein optisches Problem, den Fischen schaden sie sicherlich nicht, bzw. scheint es sie nicht zu stören.

Gruß Jörg


Frank und Jörg,

es steht nichts davon in dem Bericht, auf Wasserwechsel zu verzichten!!!!!!

Der Leitwert soll sozusagen nur als Hinweis dienen, für einen gezielteren Wasserwechsel!!!! (statt z.B. jede Woche 10% Wasserwechsel, basta)

Erst wenn die wichtigen Wasserparameter im grünen Bereich sind, und man übermässiges Fadenalgenwachstum zu beklagen hat, dann kommt die Leitwertmethode als Bestimmungsfaktor für Wasserwechsel eventuell in Frage.

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Mär 2009 17:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
@ Hans,

Wenn ich das dann richtig verstanden habe, muß ja für die Leitwertmethode aufgesalzen werden.
Wieviel?

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Mär 2009 17:27 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Jörg,

falsch. Wenn aufgesalzen ist, nutzt einem die Leitfähigkeit in Verbindung mit dieser Methode nichts. Das Salz erhöht die Leitfähigkeit das Ausgangswassers und Wasserwechsel verdünnen die Lake im Teich ständig. So hat man keinen Referenzwert, an dem man eine Erhöhung der Leitfähigkeit festmachen kann.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Mär 2009 17:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Oh, Jürgen war schneller!

Beachman hat geschrieben:
@ Hans,

Wenn ich das dann richtig verstanden habe, muß ja für die Leitwertmethode aufgesalzen werden.
Wieviel?

Gruß Jörg


Nein, keine Salzzugabe. Durch die Zugabe von Salz würde der Leitwert verfälscht in Hinsicht auf den "richtigen" Zeitpunkt des Wasserwechsels. Also für Teichbesitzer, die Salzzugaben im Teich befürworten, funktioniert die Methode nicht.

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Fadenalgen
BeitragVerfasst: Mi 11.Mär 2009 18:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 26.Nov 2005 17:01
Cash on hand:
1.112,56 Taler

Beiträge: 177
Wohnort: Reichenau
Hallo,

Jörg hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Meiner Meinung nach sind Fadenalgen ein rein optisches Problem, den Fischen schaden sie sicherlich nicht, bzw. scheint es sie nicht zu stören.

Nun, dem kann ich nicht zustimmen. Es trifft bedingt auf die Fadenalgen zu, die sich an den Wänden bilden, aber die am Boden verhindern, dass die Häufchen in den Bodenablauf geraten und das ist das eigentliche Problem. Denn der beste Filter nützt nichts, wenn die Ausscheidungen dort nicht ankommen, sondern in den Algen hängen bleiben und erst über Schlammsauger ö.ä. aus dem System befördert werden müssen.

Das ist für mich der Grund, weshalb mich die blöden Dinger auf die Palme bringen :evil: ( insbesondere weil ich keinen Schlammsauger habe).

Gruß
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fadenalgen
BeitragVerfasst: Mi 11.Mär 2009 18:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
thomas59 hat geschrieben:
Nun, dem kann ich nicht zustimmen. Es trifft bedingt auf die Fadenalgen zu, die sich an den Wänden bilden, aber die am Boden verhindern, dass die Häufchen in den Bodenablauf geraten und das ist das eigentliche Problem. Denn der beste Filter nützt nichts, wenn die Ausscheidungen dort nicht ankommen, sondern in den Algen hängen bleiben und erst über Schlammsauger ö.ä. aus dem System befördert werden müssen.

Das ist für mich der Grund, weshalb mich die blöden Dinger auf die Palme bringen :evil: ( insbesondere weil ich keinen Schlammsauger habe).

Gruß
Thomas



Hallo Thomas,

das ist genau der grund weshalb ich bei meinem Teich Quarzsand auf den Boden getan habe, denn ich wurde diesen Fadenalgen auch nicht mehr Herr :lol:

und jetzt brauche ich auch keinen Schlammsauger mehr, sondern nur noch einen Akku Schrauber und mein Alustab :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 13.Mai 2025 9:01 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Mär 2009 19:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Thomas,

Zitat:
die am Boden verhindern, dass die Häufchen in den Bodenablauf geraten und das ist das eigentliche Problem. Denn der beste Filter nützt nichts, wenn die Ausscheidungen dort nicht ankommen, sondern in den Algen hängen


Denke, auch, man kann soviel Bodenabläufe platzieren wie man will, der Sog reicht nicht aus, um den Köttel etc. flächenmäßig komplett anzusaugen, wenn Fadenalgen am Bodengrund vorhanden sind.
Da hilft auch stündliches umwälzen nicht, auch kein TF oder FV, der Schmutz bleibt im Teich. Und wenn ich jetzt mal kurz nachdenke, wie viel Koibesitzer Quarzsand, Rheinsand oder ähnliches im Teich haben, denke ich nicht mal 10%. Aber bestimmt mehr als 10% haben Fadenalgen am Teichboden :lol:


Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Mär 2009 19:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Hans,

es gibt aber auch noch eine andere möglichkeit :!:

hat mich Erhard drauf gebracht, du stellst eine Schmutzwasserpumpe (20000lt/h) in den teich und läst diese einmal am Tag für 15 minuten laufen, soll den Schmutz mit sauerstoff versorgen und so diesen schneller abbauen :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Fadenalgen
BeitragVerfasst: Mi 11.Mär 2009 21:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 26.Nov 2005 17:01
Cash on hand:
1.112,56 Taler

Beiträge: 177
Wohnort: Reichenau
Hallo Reinhold,
habe mir Deine Massnahmen sehr interessiert angeschaut und bin auch am überlegen, habe aber irgendwie immer Angst, dass mir dann der Sand durchs Gründeln in der Verrohrung zwischen BA und Filter landet- insbesondere jetzt bei reduziertem Flow und mal alles dicht ist. Oder landet im Filter, was mir auch nicht gefallen würde.

Was für eine Körnung hat denn Dein Quarzsand, oder gibt es den nur in einer Körnung?

Und wie soll das mit der Pumpe funktionieren? Steht die auf dem Boden, aus dem in diesem Fall natürlich kein Sand liegt? Dann würde sie ja den ganzen Kot auch noch ansaugen, kleinhacken und wieder ausspucken? Wohl auch nicht?
Oder hängt sie über dem Boden und der Auslass drückt eine kräftige Strömung über den Boden oder wie muss ich mir das vorstellen?

Gruß
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 96 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de